Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Anbindung für Ochsner Wärmepumpen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wir haben auch eine Ochsner WP, ich habe mir vor ein paar Tagen diesen ebus Adapter:
    https://www.esera.de/produkte/ebus/1...ppler-ethernet
    Besorgt.
    Leider bin ich noch nicht dazu gekommen sie anzuschließen.
    Aber preislich ist das Teil wirklich fair.
    Einen Server zum Sammeln und weiterleiten der Daten brauchst du trotzdem.
    Das Teil von esera, wird zumindest von openhab und iobroker unterstützt
    Zuletzt geändert von selbstmacher; 15.02.2020, 20:27.

    Kommentar


      #17
      Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
      Die Links habe ich mir auch alle nicht näher angeschaut, nur zur Info...

      Viel Spaß! ;-)

      Gruß,
      Stefan
      Hi Stefan, wow, super Fund! Vielen Dank und sorry für die späte Antwort. Da ich KNX Anfänger bin, ist das sicher eine Herausforderung, aber klingt machbar.


      Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
      Hmm, habe mal ein paar Screens zur Oberfläche eingehangen. Im Übrigen ist es dabei egal ob man die alte web2com Schnittstelle besitzt oder das "neue" LCD-Display für die Wand.

      Mehr als das ich mir die dort markierten Werte auswähle und per (wackeligen) FTP abhole und in z.B. einer BI-Anwendung (ich verwende dafür z.B. QlikView) visuell aufbereite, kann ich nicht erkennen. Schon gar nicht wie ich das in die KNX-Umgebung bekomme. Gerne würde ich z.B. diese Werte auch im Domovea oder anderen Visu-Server darstellen.
      Hallo Helmut, vielen Dank, das sind die Werte, die mich auch interessieren. Das auf KNX zu bekommen ist die Herausforderung, ich muss erstmal die Vorschläge von Stefan verarbeiten

      Kommentar


        #18
        Zitat von selbstmacher Beitrag anzeigen
        Wir haben auch eine Ochsner WP, ich habe mir vor ein paar Tagen diesen ebus Adapter:
        https://www.esera.de/produkte/ebus/1...ppler-ethernet
        Besorgt.
        Leider bin ich noch nicht dazu gekommen sie anzuschließen.
        Aber preislich ist das Teil wirklich fair.
        Einen Server zum Sammeln und weiterleiten der Daten brauchst du trotzdem.
        Das Teil von esera, wird zumindest von openhab und iobroker unterstützt
        Danke auf Dir für die Info, falls Du das in den kommenden Tagen irgendwie hinbekommst, würde ich mich über ein Update freuen.

        Grüsse,
        Axel

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          bei mir wird im August/September eine Ochsner Air 11 C11 A installiert mit Ochsner Unifresh 500 Speicher und Warmwasserbereiter.
          Daher finde ich diesen Beitrag sehr interessant, er endet aber vor ca. einem Jahr. Vielleicht haben die Beteiligten ja neue Erkenntnisse gewonnen und würden diese hier teilen, würde mich sehr freuen.


          Hier macht Ochsner ja den Eindruck Gebäudeleittechnik nativ zu unterstützen!

          Beste Grüße,

          Uwe
          Zuletzt geändert von cybersmart; 29.07.2021, 18:51.
          Beste Grüße,

          Uwe

          Kommentar


            #20
            Wahnsinn, ich habe mir gerade das OTE-180-Modbus Gateway angeschaut. Wer hat sich das ausgedacht? Schon mal Jemand eine Weinzierl KNX-Modbus RTU Schnittstelle daran geklemmt?
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #21
              Der Schei… kommt wie viele gute Dinge aus Österreich. Die Frage ist eher warum sollte man eine WP in KNX einbinden, div. Dinge lassen sich viel einfacher abgreifen VL RL Temp. Boiler oder Wärmeanforderung etc.

              Kommentar


                #22
                Wunsch des Planers... ich bin nur die Drohne die ausführt. Hauptsächlich geht es wohl um heizen/kühlen Anforderungen..
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Wahnsinn, ich habe mir gerade das OTE-180-Modbus Gateway angeschaut. Wer hat sich das ausgedacht?
                  Wie „angeschaut“? Gibt es da ne Doku irgendwo?
                  Beste Grüße,

                  Uwe

                  Kommentar


                    #24
                    Hier, 1. Treffer wenn man Tante goolge fragt: https://www.taconova.com/fileadmin/d..._Interface.pdf
                    das gleiche PDF habe ich von Ochsner bekommen.. man kann das via Modbus RTU auslesen. Da muss man dann in die Zeile "Adresse" gehen. Ich finde die Doku erstmal etwas unübersichtlich und dachte auch das Adresse bezieht sich auf den ollen eBus, aber das ist dann rein die eBus ID. Da alle Datenpunkte "Alle Datentypen sind Uint16 " sind, wird man mit einer Logikmaschine die Einheiten umrechnen müssen, um z.b. 21,1 Grad zu erhalten. Das ist Integration von hinten durch die Brust ins Auge.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #25
                      Ich habe hier eine Ochsner Air Falcon bekommen und denke ebenfalls über eine Integration nach bzw verfolge diesen und andere Threads. Mir geht's allerdings in erster Linie um die Visualisierung einiger Daten. Ich denke KNX ist da vielleicht das falsche Ziel...

                      Mittlerweile gibt's die "OTS" (Ochsner Tronic Smart), wo man per Android/iOS app auf die aktuellen Daten zugreifen kann (leider nichts historisches und dergleichen), und leider nur per Cloud. Allerdings denke ich mal könnte man diese Schnittstelle vielleicht nutzen um die Daten in Home Assistant / node red / etc zu bekommen. Bisher habe ich dazu allerdings noch gar nichts gefunden, hat sich jemand hier zufällig damit schon befasst bzw sieht das als möglichen Weg (oder mögliche Probleme)?

                      Kommentar


                        #26
                        Also mit diesem ZIF180 Interface soll man den eBus auf Modbus bringen. Bei Ochsner habe ich eine Info gefunden, dass da ein Serviceeinsatz erforderlich ist - offenbar muss in der WP noch ein „Modus“ aktiviert werden.

                        Es gibt wohl einen GLT Modus in dem dann GLT die WP steuert und das lokale OTE Control Display aussen vor bleibt und einen SmartHome Modus mit dem man nur lesend Zugriff hat und Daten abgreifen kann, Änderungen an den Einstellungen der WP aber über das Control Panel weiterhin vornimmt.

                        Eigenartig, dass das wohl noch niemand so umgesetzt hat ... geringe Verbreitung vermutlich und wenig Interesse.

                        Alternativ kann man noch direkt an den eBus ran …
                        Das ZIF180 kostet um die 600€, aber ob das dann ohne Ochsner und deren Anpassung am System überhaupt selbst eingebaut und eingerichtet werden kann bezweifle ich fast :-(
                        Zuletzt geändert von cybersmart; 23.01.2022, 14:38.
                        Beste Grüße,

                        Uwe

                        Kommentar


                          #27
                          So, aktueller Kontakt mit Ochsner: um das Modbus Gateway zu verwenden muss wohl an der SW der WP etwas geändert werden UND sobald das aktiv ist muss die GLT die Steuerung der WP übernehmen, am internen OTE Regler werden die Einstellmöglichkeiten dann deaktiviert. Nur lesend kann es nicht eingesetzt werden, das wäre mein Ziel erstmal gewesen :-(

                          Ob man am eBus was direkt auslesen kann ohne SW Änderung weiss ich leider nicht. Hat da jemand Erfahrung?
                          Beste Grüße,

                          Uwe

                          Kommentar


                            #28
                            Juhu, ich habe das noch vor mir...
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #29
                              Ich habe vor etwas mehr als einem Jahr ebenfalls eine Ochsner WP bekommen (Air Falcon). Macht seitdem nur Probleme, daher möchte einige Daten unbedingt in eine Visualisierung/Alerting kriegen. Ob das jetzt via KNX, Home Assistant oder was anderes ist, ist mir erstmal egal. Leider scheint es dazu so gut wie gar nichts zu geben, außer dem genannten Modbus interface (das Modbus Gateway würde ich mir aber eigentlich gern sparen).

                              Ich hab mir das mal genauer angeschaut, und selbst das Reverse Engineering der OTS API stellt sich als schwierig heraus (vielleicht gibt es deswegen noch nicht viel dazu), die scheinen sich echt Mühe gegeben zu haben zu verschleiern was die so machen 🤔

                              Alternativ gibt's wohl wirklich nur das ModBus interface.

                              Zitat von UB99 Beitrag anzeigen
                              So, aktueller Kontakt mit Ochsner: um das Modbus Gateway zu verwenden muss wohl an der SW der WP etwas geändert werden UND sobald das aktiv ist muss die GLT die Steuerung der WP übernehmen, am internen OTE Regler werden die Einstellmöglichkeiten dann deaktiviert. Nur lesend kann es nicht eingesetzt werden, das wäre mein Ziel erstmal gewesen :-(

                              Ob man am eBus was direkt auslesen kann ohne SW Änderung weiss ich leider nicht. Hat da jemand Erfahrung?


                              Laut der Dokumentation die ich von einem Ochsner Techniker erhalten habe scheint es drei Möglichkeiten zu geben Modbus zu verwenden:
                              Ausgangsfrage Passende Strategie
                              Wollen Sie Ihre Wärmenutzungsanlage selbst, also über eine externe Steuerung regeln Ansteuerung über Gebäudeleittechnik
                              Haben Sie in Ihr Smart-Home-System integrierte Raumsensoren, die Sie mit der Wärmepumpe verknüpfen wollen? Übermittlung von Informationen an die Wärmepumpe
                              Wollen Sie Informationen der Wärmepumpe über eine Modbus-Schnittstelle nutzen? Übermittlung von Informationen an die Gebäude

                              Weiters:

                              Ansteuerung über Gebäudeleittechnik​ Die gesamte Regelung der Wärmenutzungsanlage erfolgt über eine Gebäudeleittechnik.
                              Übermittlung von Informationen an die Wärmepumpe Die Gebäudeleittechnik schickt Informationen an die Wärmepumpe. Die Wärmepumpe regelt die Wärmenut- zungsanlage mit Hilfe dieser Informationen.
                              Übermittlung von Informationen an die Gebäudeleittechnik Die Wärmepumpe schickt Informationen an die Gebäu- deleittechnik. Diese können über eine geeignete externe Schnittstelle ausgegeben werden.

                              Kommentar


                                #30
                                Ich habe jetzt einen eBus Adapter für den RasPi aus einem github Projekt zum ebusd (von https://ebusd.de) bekommen und werde ihn demnächst an die Ochsner WP an den ebus-Connector anbinden und dann sehen was ich an Daten bekommen und über MQTT dann an meine Haustechnik zur Visualisierung senden kann. Deutlich günstiger als das Modul von Ochsner - aber ich kann erst sagen ob das passt wenn ich es testen konnte. Ist für mich auch alles Neuland (ebus, MQTT und Modbus). Aber vielleicht genau die Lösung die ich suche um Daten aufzuzeichnen. Meine WP läuft aber bisher einwandfrei und im ersten Jahr mit JAZ von 4,2.
                                Zuletzt geändert von cybersmart; 27.12.2022, 13:25.
                                Beste Grüße,

                                Uwe

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X