Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Anbindung für Ochsner Wärmepumpen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Es war mal wieder ein "hier ist alles! Die haben gesagt das ist für Smarthome! Mach mal!"... also nein, ich habe gar nichts gekauft, ich kriege alles hin geworfen und soll es doch irgendwie alles verbinden.
    Die Info ob geheizt oder gekühlt wird, bekomme ich leider nicht aus dem Gateway. Es gibt eine Modbus Adresse für heizen 0/1 und eine für Kühlen 0/1. Es darf immer nur ein Modus aktiv sein, sonst sind beide deaktiviert. Das wird dann bei mir der HS erledigen in Abhängigkeit der Außentemperatur. Den Rest macht die Wärmepumpe aber selber. Der ZIF180 hängt am gleichen Ebus wie der Raumtemperaturregler für die Heizung und fungiert da wohl als Nebenstelle.

    Nachtrag: okay, das Wienzierl habe ich gekauft und mit gebracht.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #47
      Du hast aber ne Doku bekommen zu dem ZIF180, oder? Mir hatten sie eine per Email geschickt als ich Fragen zum ZIF gestellt hatte. Fall für Dich ggf hilfreich schick ne PN und ich suche mal was ich da bekommen hatte.
      Beste Grüße,

      Uwe

      Kommentar


        #48
        Ja ich habe eine Doku dazu und eigentlich habe ich alles eingestellt, aber schreiben mag wie gesagt nicht.. mal gucken.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #49
          Zitat von UB99 Beitrag anzeigen
          Super, und die Heizung regelt weiter selbst aussentemperaturgeführt, man wird nicht gezwungen die Regelung zentral zu übernehmen? Das hat der Support mir nämlich gesagt.
          Inzwischen weiß ich mehr... mein Wärmemanager steht auf Betriebsart 1.
          Damit kann ich sofort alle Anlagenwerte lesen und das wäre für mich auch in Ordnung, wenn ich aus der Anlage irgendwie bekommen würde, ob geheizt oder gekühlt wird. Leider gibt es diese Parameter nicht.
          Also muss ich auf die Betriebsart 7 wechseln, was Steuerung via GLT bedeutet. Damit hat der Kundendienst recht.. ich muss die Vorlauftemperaturen für heizen/kühlen einstellen und die Betriebsart selbst wählen.
          Vorlauftemperaturberechnung für den Heizbetrieb mache ich bereits mit dem Homeserver, dann muss jetzt wohl noch kühlen dazu und ich muss heraus finden, wie ich die Betriebsart umstelle.

          Nachtrag:: ich habe jetzt ein riesen Fass aufgemacht.. Heizungsbauer wehrt sich mit Händen und Füßen dagegen... und ich übernehme nicht die Garantie für die Anlage. Weil es dann pauschal bei allem heißt, da wäre die GLT/KNX schuld, der ist ja so oder so schon immer schuld.
          Schade eigentlich, aber so wird das nichts. Ich habe jetzt einen der 2 freien, potentialfreien, programmierbaren Ausgänge auf WPKühlung programmiert. Damit weiß ich wann die heilige WP kühlt. Status von allem Anderen kommt via Modbus und die Wärmepumpe darf machen was sie will.

          PS: Ich habe echt Kopfweh jetzt
          Zuletzt geändert von BadSmiley; 16.05.2023, 12:13.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #50
            Hi,
            ich als Heizi gebe deinem Heizi 100% Recht.

            Was habe ich schon Dinge erlebt , Ansteuerung von WP werden ohne Sinn und Verstand mit gefährlichem Halbwissen getätigt .

            Ist sehr komplex das System, und ein ganz klein wenig Erfahrung wie sowas funzt sollte man schon haben.

            Und wenns Kind in den Brunnen gefallen ist, wars im Endefekt immer der Heizi!

            Ich regle die meisten meiner WP´s über Modbus, feine Sache und wenn dann noch Fernüberwachung perfekt!

            Fabrikat ist egal wenn man die Modbus-Register hat.

            Grüsse

            WP.jpg
            „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

            Kommentar


              #51
              Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
              ich als Heizi gebe deinem Heizi 100% Recht.

              Was habe ich schon Dinge erlebt , Ansteuerung von WP werden ohne Sinn und Verstand mit gefährlichem Halbwissen getätigt .
              Gefühlt weiß ich inzwischen mehr über Regelungstechnik als die meisten Heizis da draußen... ich lasse die Vorlafutemperaturen in Abhängigkeit des Energiebedarfs der Räume + Außentemperatur vom Homeserver berechnen und liege damit häufig weit unter der Vorgabe der pauschalen Heizkurven und die Räume werden gleichmäßiger warm mit weniger überschwingen.

              Ich gebe zu, fürs Kühlen müsste ich mich da nochmal einlesen, da mach ich bisher nur die Taupunkt Begrenzung...

              Man verwendet den Pufferspeicher übrigens als systemische Trennung. D.h. man gibt via GLT den Wunschwert des Pufferspeichers vor und sagt dann "heiz" oder "kühl". So gesehen kann man an der WP nicht viel kaputt machen, da die WP immer noch selber entscheidet wie oft sie startet usw. WW ist davon auch unberührt. Das ist eigentlich so Idioten sicher gemacht von Ochsner. Ich verstehe immer noch nicht was daran so schwer sein soll?
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #52
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                Gefühlt weiß ich inzwischen mehr über Regelungstechnik als die meisten Heizis da draußen
                Hi,
                das war mir von Anfang an klar 😁

                Irgendwie kann ich deine Reglung Kühlen nicht nachvollziehen.... gibst ja zu musst dich zuerst einlesen, aber dann bringst direkt Taupunktbegrenzung ins Spiel...
                Respekt!
                Das ist eigentlich die höchste Überwachungsstufe der Raumfeuchte, aber dazu braucht man Entalpie und die Berechnung der Vorlauftemperatur Kühlen in Verbindung mit Raumtemperatur- und feuchte.😉, und dann kann man die Taupunktbegrenzung ins Spiel bringen.
                Naja, irgendwie Wiederspruch, lass das jetzt mal unkommentiert😁

                Und was so mit deiner Vorlauftemperaturberechnung in Abhängigkeit Energiebedarf Raum und Aussentemperatur in den Chat wirfst ist doch Stand der Technik.
                Mich würde mal deine Aussentemperaturberechnung und die weitere Verwendung und Berechnung interessieren, kannst sie mir ja mal einstellen, vielleicht kann ich noch was lernen.

                Und das Du hier einen Pufferspeicher zur hydraulischen Trennung ins Spiel bringst ist doch ein Frevel, das machen doch nur Heizis , weil sie das immer so machen.

                Und so einfach mal "heiz" oder "kühl" Befehl geben ...ähm Heizen ist Heizungsvorlauf oben, und im Kühlbetrieb ist Vorlauf Kühlen unten, sollte mal so sein.

                Und die ganzen Hersteller machen ihre Anlagen Idiotensicher weil manchmal............

                Wenns Dich interessiert kann dir ja mal ein unwissender Heizi die Programmierung meiner Anlagen vorstellen, aber leider ohne KNX, was hier ja erlaubt wäre,
                und das ist leider schwere Kost, nix nur einfach An/aus...leider

                Grüsse




                „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

                Kommentar


                  #53
                  Huiuiu... Das ist alles OT und mit Göttern in blau/rot lege ich mich nicht an. Alles gut.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #54
                    Ohja, ist mir klar 😉

                    Bin beim besten willen kein blau/rot Gott....

                    Verstehe nicht wieso OT, DU hast es doch ins Spiel gebracht.
                    Bin doch ganz lieb, leg mich mit keinem an 😉

                    Mich interessiert wirklich dein Regelkonzept, stell es doch einfach mal vor...., ich bin immer für bessere Regelkonzepte dankbar, vielleicht kann ich was lernen und was übernehmen.....bin doch nicht beratungsresistent, und manch einer versteht ja mehr von Reglungstechnik wie wir Heizis.

                    Na dann mach doch mal 😉

                    Grüsse
                    Zuletzt geändert von Heizi; 16.05.2023, 20:18.
                    „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

                    Kommentar


                      #55
                      Über einen fachlichen Austausch zwischen Euch beiden, bei dem alle - auch die Mitleser - was lernen können, würde ich mich freuen. Habe nicht den Eindruck, dass das hier ein Grabenkampf ist sondern alles was mitnehmen könnten wenn ihr die Regelung mal diskutiert. Just my 5 cent !

                      Bzgl. Ochsner versuche ich dann ab Herbst mal den ebus anzuzapfen - nur lesen, denn die Anlage
                      läuft nach meiner Einschätzung sehr gut und ist perfekt dimensioniert. In 1,5 Jahren nur 10 kWh Zusatzheizung mit Heizstab, ansonsten alles sauber im WP Betrieb mit Unifresh 500 als Puffer und integriertem Durchlauferhitzer für Brauchwasser.


                      Beste Grüße,

                      Uwe

                      Kommentar


                        #56
                        Hi Uwe,
                        kein Problem, dann fang ich mal an.
                        fb_kuehlen.jpg
                        das ist z.B mein Fb_Kuehlen, kann als einzelner Block, oder für jeden Raum eingesetzt werden.
                        Ist mit Sommerkompensation, Raumtemperaturkorrektur, Grenzwerte, und Feuchteüberwachung mit Temperaturanhebung oder Taupunktüberwachung ebenfalls mit Temperaturanhebung.

                        Jetzt wird erst mal die 30KWp PV-Anlage montiert und dann wird die Reglung neu programmiert ,Überschussbaustein und dann auch den Kühlbetrieb.

                        Und dann fang ich mal an mit Ladestation, habe noch kein EAuto und auch kein Plan von den Ladestationen😁

                        Grüsse
                        „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

                        Kommentar


                          #57
                          BadSmiley bezüglich deiner Frage wie du raus bekommst ob deine Ochsner WP Heizt oder Kühlt:
                          Bei meiner Ochsner GMSW 10 HK gibt es einen Potenzial freien Schalter auf PIN 29-30 (wenn ich den richtig in Erinnerung hab) der im Kühlbetrieb geschlossen ist. Den hab ich mir einfach auf einen Binäreingang im KNX gelegt und schon weiß ich wann sie kühlt und wann heizt.

                          Kommentar


                            #58
                            Man muss den Kontakt programmieren, damit er das tut, das ist die aktuelle Lösung. Mal sehen ob wir das so lassen.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #59
                              Ich verstehe nicht ganz was du meinst, bei mir ist der geschlossen wenn die WP kühlt und offen wenn sie nicht kühlt.

                              Kommentar


                                #60
                                Das muss bei der Inbetriebnahme im Menü der Ochsner eingestellt werden. Der Kontakt schließt nicht einfach so. Ich hatte deshalb Rücksprache mit dem Ochsner Support. Dieser hat mir die Inbetriebnahme Passwörter gegeben und mit mir die Einstellung an der Wärmepumpe vorgenommen.
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X