Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Anbindung für Ochsner Wärmepumpen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Ok verstehe, ja stimmt bei mir in der Inbetriebnahme hab ich gesagt das ich das brauche, um die Stellventile zu schließen falls ein bestimmter Luftfeuchtigkeitswert Überschritten wird (den hol ich mir von der Abluft meiner Pluggit Lüftungsanlage).

    Ich versuche grad den eBus Adapter von ESERA zu bekommen (hab mich schon auf die List gesetzt, der ist aktuell nicht einfach so zu bekommen).
    Dann werde ich versuchen, den eBus via UDP auszulesen um erst einmal die ganzen Werte nur lesend abzugreifen. Gibt es dazu Information zu den Datenpunkten von Ochsner oder muss man das alles selber reverse engineeren?

    Im zweiten Schritt versuch ich dann, im Falle meine PV hat genug Strom, das Brauchwasser auf 70 Grad zu drehen. Wenn dies dann erreicht ist, stell ich zurück auf 50 Grad. Angeblich hat Ochsner da auch ein Smart Grid Control, aber dazu habe ich absolut nix gefunden. Hast du dazu Informationen?

    Aktuell hab ich von 12-15 Uhr 50 Grad und von 15-12 Uhr Sparprogramm mit 35 Grad. Das klappt ganz gut das nur einmal am Tag Warmwasser gemacht wird. Besser wäre natürlich das OnDemand zu machen, dazu eben der eBus Koppler und einfach selber machen.

    Kommentar


      #62
      Das meiste sollte mit ebusd schon gehen, die Werte die ich bekomme haben mir zumindest gereicht.
      Ich muss es nur wieder zum Laufen bringen.
      Habe den esera Adapter jetzt direkt in die Wärmepumpe gebaut, weil das Buskabel doch etwas lang und nicht geschirmt war.
      Jetzt muss ich nochmal an dem Threshold rum spielen.

      Kommentar


        #63
        selbstmacher wo hast du die Datenpunkte her? Ich kenne mich mit eBus nicht aus, wie genau weißt du welche Werte vom eBus welche Funktion haben?
        Im Modbus z.b. muss man die Register kennen die man ausliest und dessen Bedeutung.

        Wie genau funktioniert das im eBus?

        Kommentar


          #64
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Hier, 1. Treffer wenn man Tante goolge fragt: https://www.taconova.com/fileadmin/d..._Interface.pdf
          In dem PDF stehen neben den Modbus Register auch die Ebus IDs.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #65
            BadSmiley und da hält sich jede Heizung an genau diesen Aufbau? Das kann ich mir schwerlich vorstellen.

            Kommentar


              #66
              Gegen Vorstellungen kann ich nicht argumentieren. Das wird nur Ochsner können.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #67
                Ok. Ich hab mal gesucht wo ich dieses ZIF 180 eBUS – Modbus Interface kaufen kann, ich finde da leider nix. Wo habt ihr diese Hardware bezogen? Und wie bringst du den eBus damit ins KNX?

                Kommentar


                  #68
                  Eigentlich muss man nur den Ebusd installieren und ihm die Verbindung mitgeben und der rest sollte von ganz alleine laufen.
                  Durch die ID's kann dann ebusd automatisch die korrekten config Dateien benutzen.
                  Da hat sich schon jemand für viele Heizungen die Mühe gemacht, bzw. die Community hat ihre configs beigesteuert.
                  Ansonsten muss man sie selbst anpassen/erweitern.

                  Ich habe momentan nur das Problem das gar keine Daten mehr ankommen.
                  Ebusd sagt mir folgendes:
                  Code:
                  root@ebusd:~# ebusctl info
                  version: ebusd 23.1.23.1
                  device: udp:10.81.10.50:5000
                  access: *
                  signal: no signal
                  reconnects: 0
                  masters: 1
                  messages: 11
                  conditional: 0
                  poll: 0
                  update: 4
                  address 31: master #8, ebusd
                  address 36: slave #8, ebusd, scanning​
                  das signal: no signal macht mich echt fertig
                  die Lampe am Esera TCP Adapter blinkt ja ganz fleißig, aber ich habe keine Ahnung warum da keine Daten mehr kommen.

                  OK irgendwie geht es nicht mehr via UDP, musste auf TCP umstellen, jetzt geht's wieder.
                  Keine Ahnung wieso, aber das Problem haben andere auch.
                  Zuletzt geändert von selbstmacher; 20.06.2023, 18:24.

                  Kommentar


                    #69
                    selbstmacher hast du den eBUS Esera TCP Adapter selber an die Heizung angeschlossen? Was für ein Kabel hast du dafür verwendet?

                    Ich hätte mir jetzt das Ding bestellt, was meint ihr? https://esera.de/esera_doku/produkte...Datenblatt.pdf
                    Das neue Gateway macht wohl auch automatisch einen abgleich des eBUS Pegel.
                    Zuletzt geändert von lori; 20.06.2023, 18:27.

                    Kommentar


                      #70
                      lori klar einfach parallel zum Bedienteil mit einem zweiadrigen Kabel angeschlossen.
                      Wenn es eine längere Strecke ist, sollte es ein geschirmtes Kabel sein.
                      Das mit dem automatischem Pegelabgleich und dem Wlan sind natürlich feine Features.

                      Kommentar


                        #71
                        selbstmacher danke für den Tipp. Dann bestell ich mir das Teil mal. Vielleicht kannst du mir noch ein paar kleine Detailfragen beantworten, das wäre sehr hilfreich 😇

                        1) Ich hab mir bei fast alles via NodeRed eingebunden. Der Esera Adapter wird ja via TCP/UDP ins Netzwerk eingebunden. Aber wie genau lese und schreibe ich dann Daten vom NodeRed über den EBusd, hast du dafür hilfreiche Links mit Informationen?
                        2) Hast du den EBusd bei dir auch in einem Docker Container laufen oder nativ auf dem Esera? Der Nodered läuft bei mir in einem Docker Container auf meinem Raspberry 4.
                        3) Für welche Zwecke nutzt du die Daten deiner Heizung?
                        4) Wenn du einen Link auf eine ebus config für eine Ochsner WP hast, wäre das prima und hilft mir sehr.

                        Vielen Dank vorab.

                        Kommentar


                          #72
                          lori So weit ich das beantworten kann, versuche ich mal zu helfen:
                          zu 1.: Damit habe ich mich nicht beschäftigt, der EbusD läuft bei mir in einer VM und schickt meinem HomeAssistant alles per mqtt
                          zu 2.: Der EbusD läuft bei mir in einem Proxmox Container, auf dem Esera läuft so weit ich weiß kein EbusD
                          zu 3.: Momentan primär um die Außen und Warmwasser Temperatur zu loggen
                          zu 4.: Da würde ich erst mal die mitgelieferte ausprobieren, wenn das nicht geht kannst du im Ebus Forum noch welche finden.

                          Kommentar


                            #73
                            Hat den Adapter schon jemand mit Ochsner im Einsatz, ich komme erst im Herbst dazu den einzubauen.
                            Willkommen zum eBUS Adapter! (ebusd.eu)
                            Beste Grüße,

                            Uwe

                            Kommentar


                              #74
                              Hi,

                              gibt es hier vielleicht Neuigkeiten? Habe mir nun auch so einen ESERA besorgt und geplant diesen in OpenHAB via EBUS Binding einzubinden. Mit EBUSD am Raspi habe ich nun die Kommunikation hinbekommen, also blaue LED blinkt fröhlich und es kamen auch einige brauchbare Daten (Aussentemp, Puffer usw.) an. Jedoch ist das Meiste davon nicht lesbar da ich sichtlich nicht die richtigen csv files im Konfig Verzeichnis habe. Da drinnen befindet sich die OTE2, eine OTE3.csv habe ich gefunden und eingespielt, aber da kommen nur noch Fehler im Log.

                              Und zu allem Überfluß bleibt der Adapter nun auch stumm reagiert auch auf kein Ping mehr :-(. Nach einem resett kommt dann kurz noch das blaue Lämpchen aber bis ich aus dem Keller am PC bin ist wieder alles weg. Dem Problem werde ich dann ab nächster Woche nachgehen.

                              Weihnachtliche Grüße

                              Leo

                              Kommentar


                                #75
                                Ich habe mir auch einen von ebusd.eu besorgt das funktioniert bei mir besser.
                                die konfig Dateien musste ich fest vorgeben, automatisch hat das leider nicht geklappt.
                                Das hat bei mir auch lange gedauert bis ich die richtigen gefunden und hinterlegt habe.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X