Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Anbindung für Ochsner Wärmepumpen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Hi, ich habe noch immer den ebusD Adapter (v3) nicht in Betrieb genommen. Zuviele andere Dinge um die Ohren gehabt und sieht irgendwie bzgl. Einrichtung nicht ganz trivial aus, daher immer wieder aufgeschoben.

    Kannst Du Deine Config-Datei evtl hier teilen (welches Modell und OTE hast Du?).

    Habe hier eine Ochsner Air 11 C11A mit Unifresh 500 Pufferspeicher/Durchlauferhitzer Brauchwasser. Bei mir schaltet die WP sich ca jede 1:15 h ein und läuft 20 Minuten. Brauchwasser wird nach Bedarf dann erzeugt, meist setzt sie kurz aus nach einem Heizungswassserlauf und startet dann den Brauchwasserlauf - sehe das aktuell aber nur an meinem Stromverbrauch und hätte gerne mehr Daten gesammelt zur Optimierung.

    Ziel wäre die Daten vom ebus Adapter (V3) per WiFi an einen ebusd Docker Container auf dem Timberwolf Server zu brikgen und dann per MQTT an die Influx DB auf dem Timberwolf Server zu übertragen.

    Bin für jede Info zum Einrichten von ebusd dankbar …
    Beste Grüße,

    Uwe

    Kommentar


      #77
      Hi,
      ich wühle mich grad durch die verschiedenen Beiträge und habe von Ochsner zu deren Modul die Doku bekommen mit ebus IDs (und hier mal hochgeladen: , https://github.com/john30/ebusd/disc...omment-7951046) aber wie man die config files sauber selbst erzeugt/aufbaut/ergänzt hab ich noch nicht herausgefunden.

      Auch ebusd im Docker und Nutzung des Adapters (habe eine v3 hier liegen) sind noch Dinge die ich tun muss. Ein kleines How-To hat vermutlich noch niemand zuusammengeschrieben - Docker ist für mich auch noch Neuland und ich will das auf einem Timberwolf Sever im Portainer ohne Kommandozeile zum Laufen bringen (muss die Configs dann ja irgendwie da hoch laden).

      Hoffe die Tage malmdamit zu experimentieren.
      Beste Grüße,

      Uwe

      Kommentar


        #78
        Auch mit dem ebusd kann man direkt mit KNX kommunizieren.
        Der beschriebene Weg über Modbus erfordert erst ein ebus/Modbus Gateway (Ochsner bietet da eines an) und dann nochmal Modbus nach KNX. Das Gateway von Ochsner hat den Vorteil, dass alle wichtigen ebus Daten direkt schon auf Modbus gemapped sind - aber die Doku ist leider bzgl. Details etwas dünn um dann damit direkt weiter zu arbeiten.

        Die Wärmepumpe muss zudem auf den Modus GLT umkonfiguriert werden, um auch Werte schreiben zu können, die dann nicht vom OTE3 Regler wieder überschrieben werden.

        Man nimmt den OTE-Regler sozusagen aus dem Spiel und macht es selbst - mit gewissen Risiken wenn man nicht genau weiss was man tut!

        Ich lese nun seit gestern erfolgreich einige Daten über ebusd aus - die Konfigurationsdateien sind komplex, vor allem wenn man sie selbst erstellen will und Werte manuell decoden muss. Aber für viele Werte gibt es bereits Konfigurationsdateien die ggf aber anzupassen sind - aber ne sehr gute Ausgangsbasis und man fängt nicht bei 0 an.

        Ich arbeite mich da grad rein, ist zeitintensiv und bringt das Hirn zum Rauchen wenn es um Dekodieren und eigene Configs geht.
        https://github.com/john30/ebusd/wiki/4.-Configuration


        Grüsse
        Uwe​
        Beste Grüße,

        Uwe

        Kommentar


          #79
          Zitat von Paidels57

          Hallo Axel!

          Ja, Ochsner Wärmepumpen können an KNX angeschlossen werden.

          Ich hoffe, dass diese Informationen für Sie nützlich sind.​​
          Hallo Paidels57​, vielen Dank für die Info. Das klingt gut, vor allem wenn es lokale Lösungen hier in der Schweiz gibt.
          Der Dank gilt auch allen anderen, die hier aktiv weiter beigetragen haben. Ich hatte nun eine Weile nicht mehr reingeschaut, werde das Thema aber wieder aktiv aufnehmen dieses Jahr.

          Danke nochmals und schönen Sonntag wünsche ich Euch.
          Grüsse,
          Axel

          Kommentar

          Lädt...
          X