Hallo zusammen,
das Thema wurde ja schon das ein oder andere mal diskutiert, aber sicherlich tut sich ja am Markt von Zeit zu Zeit etwas, weshalb ich das Thema nochmal aufwärmen möchte.
Ich habe in meinem Haus in allen Räumen abgehängte Decken. Die Zuleitung ist immer mind. 5-adrig, im Wohnzimmer auch 7-adrig. Die Decke hat eine umlaufende Schattenfuge in der ich 230V LED Bänder (Warmweiß) verbaut habe, welche ich über Theben DM8-2T Dimmaktoren dimme. Die lassen sich sogar bis 1% runter dimmen und ich bin Vollends zufrieden damit. Die LED Bänder werden direkt an 230V angeschlossen. Am Anschluskabel ist nur am Anfang ein kleiner Gleichtichter, welcher aus Wechselstrom Gleichstrom macht. Einziger "Nachteil": Die Bänder leuchten auch im ausgeschalteten Zustand (Vermutlich induktive Kopplung durch viele parallele Leitungen), aber das Problem habe ich gelöst, indem ich zwischen L und N direkt am Ausgang des Aktors jeweils ein Grundlastelement mit in die Endhülsen gecrimpt habe). Soweit so gut.
Nun möchte ich um noch mehr Licht zu haben MR16 Rahmen einbauen und hatte mich eigentlich schon auf die Phillips Warmglow festgelegt. Ich habe die auch schon getestet und bin mit dem Ergebnis eigentlich zufrieden, jetzt haben diese Retrofits ja aber einen eingebauten Trafo und ich bekomme die dank eines Trockenbauers der nicht in der Lage war Pläne zu lesen nicht in jede Decke rein (Aufbauhöhe), so dass ich etwas Flacheres benötige. Dabei bin ich bei Amazon auf 230V LED Module gestoßen. Dazu dort einfach mal nach "mr16 led warmweiss 230v modul dimmbar" suchen. Die sind nur 30mm hoch und wären von der Einbausituation her perfekt geeignet. Nun die Frage: Haben die auch einen Trafo eingebaut (Ist ja eigentlich kein Platz dafür) oder arbeiten diese LEDs ebenfalls direkt mit 230V und da ist nur ein Gleichrichter drin? Welche Vor-/Nachteile gibt es Retrofit mit eingebautem Trafo vs. LED Modul (direkt 230V mit Gleichrichter)? Hat jemand von euch Erfahrungen mit diesen Modulen?
DALI war für mich übrigens kein Thema, da ich in den Räumen sehr viele Einbauspots einbaue und mir die 24V Leuchtmittel schlicht zu teuer sind.
Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung,
Daniel
das Thema wurde ja schon das ein oder andere mal diskutiert, aber sicherlich tut sich ja am Markt von Zeit zu Zeit etwas, weshalb ich das Thema nochmal aufwärmen möchte.
Ich habe in meinem Haus in allen Räumen abgehängte Decken. Die Zuleitung ist immer mind. 5-adrig, im Wohnzimmer auch 7-adrig. Die Decke hat eine umlaufende Schattenfuge in der ich 230V LED Bänder (Warmweiß) verbaut habe, welche ich über Theben DM8-2T Dimmaktoren dimme. Die lassen sich sogar bis 1% runter dimmen und ich bin Vollends zufrieden damit. Die LED Bänder werden direkt an 230V angeschlossen. Am Anschluskabel ist nur am Anfang ein kleiner Gleichtichter, welcher aus Wechselstrom Gleichstrom macht. Einziger "Nachteil": Die Bänder leuchten auch im ausgeschalteten Zustand (Vermutlich induktive Kopplung durch viele parallele Leitungen), aber das Problem habe ich gelöst, indem ich zwischen L und N direkt am Ausgang des Aktors jeweils ein Grundlastelement mit in die Endhülsen gecrimpt habe). Soweit so gut.
Nun möchte ich um noch mehr Licht zu haben MR16 Rahmen einbauen und hatte mich eigentlich schon auf die Phillips Warmglow festgelegt. Ich habe die auch schon getestet und bin mit dem Ergebnis eigentlich zufrieden, jetzt haben diese Retrofits ja aber einen eingebauten Trafo und ich bekomme die dank eines Trockenbauers der nicht in der Lage war Pläne zu lesen nicht in jede Decke rein (Aufbauhöhe), so dass ich etwas Flacheres benötige. Dabei bin ich bei Amazon auf 230V LED Module gestoßen. Dazu dort einfach mal nach "mr16 led warmweiss 230v modul dimmbar" suchen. Die sind nur 30mm hoch und wären von der Einbausituation her perfekt geeignet. Nun die Frage: Haben die auch einen Trafo eingebaut (Ist ja eigentlich kein Platz dafür) oder arbeiten diese LEDs ebenfalls direkt mit 230V und da ist nur ein Gleichrichter drin? Welche Vor-/Nachteile gibt es Retrofit mit eingebautem Trafo vs. LED Modul (direkt 230V mit Gleichrichter)? Hat jemand von euch Erfahrungen mit diesen Modulen?
DALI war für mich übrigens kein Thema, da ich in den Räumen sehr viele Einbauspots einbaue und mir die 24V Leuchtmittel schlicht zu teuer sind.
Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung,
Daniel
Kommentar