Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

busch Jäger Free at home - Frage zur Verkabelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    busch Jäger Free at home - Frage zur Verkabelung

    Guten Abend,


    Ich habe eine Frage zur Verkabelung von BJ Free at home.

    Ich habe ein Haus, dass mit einer konventionellen Verkabelung ausgestattet ist, dass heißt dass es idR nur eine Zuleitung "für alles" in einen spezifischen Raum gibt. Erst im jeweiligenRaum wird dann von den 230V für Steckdosen (Dauerspannung) und Licht (über Schalter/Dimmer) und Jalousie (über Taster) abgezweigt. In den Räumen bestehen zwar unterschaltkreise, aber die Verbraucher sind nicht einzeln im Schaltschrank abgesichert. Eine konventionelle KNX Installation wäre damit nur mit sehr großen Aufwand umsetzbar.

    Wenn ich BJ Free at home nachrüsten möchte ... leider ist die Homepage bei BJ da sehr unklar:

    (1) kann ich dann nur auf die wireless Lösung zurückgreifen oder

    (2) reicht das verlegen des grünen Buskabels zwischen den jeweiligen Schaltern, um das System kabeltechnisch umsetzen zu können?

    Falls 1: wie stabil ist die wireless Lösung? Ist das Funkbasiert? Sind dann für alle Schalter Batterien einzusetzen? Wie lange halten diese BAtterien?

    Herzlichen Dank vorab, Maxfourmoritz

    #2
    Zitat von Maxfourmoritz Beitrag anzeigen
    wie stabil ist die wireless Lösung? Ist das Funkbasiert?
    Wireless -> kabellos

    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von Maxfourmoritz Beitrag anzeigen
      Sind dann für alle Schalter Batterien einzusetzen?
      Das sind idR Kombinationen aus Taster und Aktor, die mit 230V versorgt werden.
      Fensterkontakte, Heizungsventile usw. allerdings mit Batterie.
      Eigentlich ist die Beschreibung bei BJ in diesem Punkt auch verständlich.

      Kommentar


        #4
        Wieder einen möglichen, KNX Gäubigen an f@h verloren, weil KNX RF einfach nicht den ***** hoch kriegt...
        Zitat von Maxfourmoritz Beitrag anzeigen
        Falls 1: wie stabil ist die wireless Lösung?
        Ziemlich stabild, solange die Funkstrecke zum System Access Point gehalten wird.
        Zitat von Maxfourmoritz Beitrag anzeigen
        Ist das Funkbasiert?
        das ist eine Doppelung?
        Zitat von Maxfourmoritz Beitrag anzeigen
        Sind dann für alle Schalter Batterien einzusetzen?
        Nein, die Schalter wollen 230V und ersetzen die normalen Schalter, du brauchst also einen N mit in der Schalterdose und evtl .mehr Platz. Stellantriebe für Heizkörper und Fensterkontakte brauchen Batterien.
        Zitat von Maxfourmoritz Beitrag anzeigen
        Wie lange halten diese BAtterien?
        Wie lange hält der Tank deines Autos?

        Persönlicher Tipp: LnB im März abwarten, evtl. bringt die dunkle Seite dann doch noch ansändige KNX RF Geräte... man kann ja mal hoffen...
        Zuletzt geändert von BadSmiley; 14.02.2020, 18:46.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Großartig ...Das mit der LnB ist ein guter Tip

          Ich wollte wissen ob Wireless WLAN oder Funkbasiert ist ... letzteres ist idR ja stabiler

          Kann mir noch jemand was zu der Grundsatzfrage sagen ... limitiert auf wireless oder reicht das eine grünee Buskabel als Ergänzung zu meiner konventionellen Installation von Schalter zu Schalter?
          Zuletzt geändert von Maxfourmoritz; 14.02.2020, 19:02.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Maxfourmoritz Beitrag anzeigen
            WLAN
            Das wäre doch auch egal weil W wie wireless im WLAN auch Funk ist. Oder bist du einer derjenigen für die diese Regalschilder im Mediamarkt gemacht sind?
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              @gbglace: haha ... selten so gut gelacht ... sorry, dass ich nicht perfekt ausgedrückt habe. Ich bin eben hier weil ich nicht alles weiß.

              Für mich ist WLAN deutlich stromhungriger als andere Funkprotokolle. Außerdem ist meine Hypothese, dass die Interferenzgefahr mit meinem Stand WLAN größer ist.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Maxfourmoritz Beitrag anzeigen
                Kann mir noch jemand was zu der Grundsatzfrage sagen ... limitiert auf wireless oder reicht das eine grünee Buskabel als Ergänzung zu meiner konventionellen Installation von Schalter zu Schalter?
                Kennst du das, wenn du das Gefühl hast die Fragen beantwortet zu haben und die Gegenfrage sagt dir, das dein Gegenüber.. ach egal.

                Sensoren kannst du wirless ausführen, wobei wireless NICHTS mit Wifi zu tun hat.
                Du musst ein Kabel vom System Access Point zu Aktoren in der UV legen, die du aber nicht haben wirst, weil du da nichts schalten kannst. Also kannst du komplett im wireless Bereich bleiben und brauchst zu den Senosren auch keine Leitungen legen. Warum geht das so gut? Weil die Sensoren nicht viel können.. darum hält sich die Buslast auch in Grenzen.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Maxfourmoritz Beitrag anzeigen
                  Ich wollte wissen ob Wireless WLAN oder Funkbasiert ist ... letzteres ist idR ja stabiler
                  Es ist ein separates 868 MHz 2.4 GHz Funksystem, unabhängig vom WLAN.
                  Siehe Seite 10 hier
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 15.02.2020, 08:47.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X