Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Kabel darf neben 230v verlegt werden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Welches Kabel darf neben 230v verlegt werden?

    Moin, ich bin grad am Sachen bestellen und brauch auch noch Kabel um Fensterkontakte usw. anschließen zu können, allerdings muss das alles neben 230V verlegt werden, nur weis ich einfach nicht die richtigen Suchbegriffe.

    Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen, normales ISDN Kabel geht ja nicht.


    Gruß
    David

    #2
    Hey
    nimm doch ganz einfach IJ(ST)Y ?x2x0,6

    Gruss
    Karsten
    Deutscher Meister 2011 und 2012

    Kommentar


      #3
      Niederspannungsleitungen und Kommunikationsleitungen sind nach Möglichkeit getrennt zu verlegen.

      Diese Diskussion hatten wir bereits.

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #4
        Die Möglichkeit gibt es aber leider nicht, daher meine Frage nach Leitungen die in direkter Nachbarschaft zu 230V liegen dürfen.

        Ich suche also quasi ein EIB Kabel nur mit mehr Adern und anderer Farbe und ohne Schirmung gehts auch.

        Ich hab jetzt mal das im Visier:
        LIYY 614-50 - Steuerleitung 6x0,14mm, ungeschirmt, 50m-Ring - Steuerleitung bei Reichelt Elektronik

        Laut Datenblatt ist die Betriebsspannung für bis zu 250V ausgelegt, und die Prüfspannung beträgt 2KV.

        Geht das?
        Ich hab hier im Forum auch schonmal gelesen was genau zulässig ist aber ich find das natürlich auf Teufel komm raus einfach nichtmehr.

        Gruß
        David

        Kommentar


          #5
          Nun, die Prüfspannung bei EIB-Leitung (60s im Wasser) beträgt meines Wissens nach 4 kV (zumindest habe ich das so gestern zufällig gelesen).

          Der Punkt ist, was ist erlaubt - von der Isolation her - und was ist technisch sinnvoll - was die elektromagnetische Einstrahlung betrifft.

          Als Entwickler solcher Elektroniken kann ich nicht dazu raten, schon gar nicht ohne Schirmung. Z.B. werden Fensterkontakte - um die Reed-Kontakte zu schonen - besser nur mit 5 V und um die 200 uA gemessen. Das ist schnell durch EMV-Einstrahlung gestört... (das ist die Standard Einstellung für unseren neuen Multi-IO, möglich sind damit aber auch bis 30 V bei bis zu 20 mA, Was andere Entwickler designen weiß ich nicht)

          LG

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Das LIYY ist Ölflex und hat im Putz nichts zu suchen.
            Also ... ich würd IJ(ST)Y legen... 0,8er querschnitt und das laüft

            Gruss
            Karsten
            Deutscher Meister 2011 und 2012

            Kommentar


              #7
              Also in Putz kommt bei uns garnichts, mein Vater hat vor 30 Jahren zum Glück schon alles in Rohren verlegt.

              Und wenn ich eh nen Schlitz in die Wand spitz kann ich den auch gleich bischen größer machen und nen Rohr reinlegen

              Also das Kabel soll in Rohren neben einzelnen 230v Litzen liegen, also kein Kabel sondern die Litzen einzeln (scheint man wohl nur in Baden-Württemberg) so zu machen wie ich vor kurzem gelesen hab.
              Geht dass dann mit diesem Kabel?

              Gruß
              David

              Kommentar


                #8
                Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                Geht dass dann mit diesem Kabel?
                Nein.

                Kommentar


                  #9
                  Hast du den Link noch gesehen? Inzwischen wurd der wohl gelöscht.

                  Es handelte sich um LIYCY 8*0.14 quasi das gleiche wie vorhin schon genannt.

                  Was für Anforderungen muss ein Kabel denn erfüllen um neben 230v verlegt werden zu dürfen?
                  Bzw nach was muss ich da suchen, ich hab einfach die falschen Suchbegriffe.

                  Gruß
                  David

                  Kommentar


                    #10
                    Zwischen SELV und 230 V ist an allen Stellen eine doppelte Isolation mit einer Prüfspannung von 4.000 V nötig. Dies wird z.b. von der grünen KNX Mantelleitung erfüllt.

                    Also suche nach Leitung / Mantelleitung und Prüfspannung 4.000 V

                    BTW: Kabel liegen in der Erde...

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Ich häng mich mal dran,

                      wie sieht es aus, wenn Wasserleitungen PE-HD und Erdkabel NYY-J bzw. Ölleitungen (Kupfer/Kunststoff) in einem KG Rohr (von Garage zu Haus) verlaufen ?

                      Lieber alles getrennt oder ist dies erlaubt ?
                      Gruss Mathias

                      Kommentar


                        #12
                        Ich häng mich jetzt auch mal dran.

                        230 Volt und Netzwerk/Lautsprecher/Reed Kontakte sollen man nicht nebeneinander verlegen.

                        Die Frage ist jetzt, kann ich Netzwerk (Cat 7), Lautsprecher (1,5) 1-wire Kabel oder Kabel für die Reed Kontakte zusammen in einem Leerrohr legen ?

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, Netzwerk, 1-Wire und Reed sind alles Kleinspannng / Schutzkleinspannung und jeweils geschirmt.

                          Bei der Lautsprecherleitung wäre ich zumindest vorsichtig, weil es impulsartige Ströme geben kann mit entsprechenden Magnetfeldern darum. Weil Reed-Kontakte werden zur Schonung der Kontakte oft nur mit geringen Spannungen 5 V und geringen Strömen (wenige duzend uA) ausgelesen.

                          Wenn dann, alles mit Schirmen versehen (bei 1-Wire und KNX jedoch den Schirm nicht auflegen und durchverbinden wegen der dadurch erhöhten Kapazitive Last)

                          LG

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Möchte den Thread aus aktuellem Anlass nochmal wiederbeleben. Ich bin gerade am Einziehen der Lautsprecher Leitungen. Alle LS werden zu einem zentralen Punkt mit 2,5qmm gezogen. Dafür verwende ich, nach anraten meines ELIs, die gleichen Leitungen wie für die Sekundärseite der NV Halogen Spots (Halogenkabel). Nun haben diese ja keine besondere Schirmung. Wie weit sollten diese von 230V und von den Stringleitungen der PV Anlage getrennt verlegt werden? Machen kurze Kreuzungen zu 230V etwas?

                            Der PV Anlagenbauer meinte, die Stringleitungen sind Gleichstrom, daher gar kein Problem. Ich kenne das aber aus meiner "Jugend", dass man bei im Auto zu nah am Strom verlegte LS Kabel deutlich die Lichtmaschine bei höheren Drehzahlen "hört". Darauf angesprochen ist er etwas zurückgerudert und meinte dann auch, lieber etwas Abstand verwenden. Nicht das ich deutliches hochfrequentes Summen habe, wenn gerade die Sonne stärker scheint

                            Und es wird nun mal ein Smarthome mit begrenztem Budget, daher gibt es halt nur ein Steigschacht mit begrenztem Platz und auch sonst lassen sich die Leitungen meist nur mit einem Abstand von 3-5cm verlegen (Kabelkanäle auf dem Dachboden etc.). Muss ich hier Probleme erwarten oder hat das jemand bei sich ähnlich und keine hörbaren Störeinflüsse? Wenn ihr hier Probleme hattet, wie habt ihr sie gelöst (teurere LS Kabel oder mit hohem Aufwand den Abstand erhöht)?
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #15
                              10cm wären sicher nicht falsch, aber Gleichstrom macht keine "Geräusche". Auch im Auto ist eine Drehstrom-Lichtmaschine verbaut. Der Drehstrom wird dann wieder gleichgerichtet. Je nach Qualität oder Zustand des Gleichrichters wird dann Gleichstrom erzeugt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X