Vielleicht hat ja jemand einen Rat für mich, da ich bei diesem Thema völlig unentschlossen bin und alle Varianten mich nicht überzeugen.
Unser Keller (voll unter der Erde) besteht aus 2 Räumen - einem Hauptraum mit 56qm und einem Technikraum mit 9qm. Keller ist ein "Dichtbetonkeller" lt Baubeschreibung - jedoch mit Sicherheit keine weiße Wanne, sondern vermutlich "wasserdichter" Beton mit Bitumenanstrich und 10 cm XPS Dämmung.
Der Hauptraum verfügt über FBHZ, der Technikraum ist unbeheizt (nicht hinterfragen - ist komplett idiotisch aber war schon so). Beide Räume verfügen über jeweils ein Fenster mit ca. 80x50 cm Kunststofffenster [2 Scheibenglas]) in Lichtschächten.
Der Hauptraum soll künftig auch als Fitnessraum verwendet werden, genauso aber auch zum Bügeln oder Fernsehen - aber kein Wohnraum (Deckenhöhe leider nur 2,20m).
Nach dem Einzug hatte wir Probleme die Luftfeuchte in annehmbare Bereiche (<55%) zu bekommen, nach 1 Jahr Luftentfeuchter und durchgetrockneten Wänden/Böden,.. sind wir jetzt mit regelmäßigem Lüften bei etwas über 50%.
Nachdem ich ohnehin neben dem Haus etwas aufgraben muss und für Wasser/Strom eine Kernbohrung für eine Wanddurchführung vornehmen muss, überlege ich, ob ich dann gleich eine Belüftung mit vorsehen sollte oder nicht.
Optionen:
Wie sind eure Empfehlungen?
Unser Keller (voll unter der Erde) besteht aus 2 Räumen - einem Hauptraum mit 56qm und einem Technikraum mit 9qm. Keller ist ein "Dichtbetonkeller" lt Baubeschreibung - jedoch mit Sicherheit keine weiße Wanne, sondern vermutlich "wasserdichter" Beton mit Bitumenanstrich und 10 cm XPS Dämmung.
Der Hauptraum verfügt über FBHZ, der Technikraum ist unbeheizt (nicht hinterfragen - ist komplett idiotisch aber war schon so). Beide Räume verfügen über jeweils ein Fenster mit ca. 80x50 cm Kunststofffenster [2 Scheibenglas]) in Lichtschächten.
Der Hauptraum soll künftig auch als Fitnessraum verwendet werden, genauso aber auch zum Bügeln oder Fernsehen - aber kein Wohnraum (Deckenhöhe leider nur 2,20m).
Nach dem Einzug hatte wir Probleme die Luftfeuchte in annehmbare Bereiche (<55%) zu bekommen, nach 1 Jahr Luftentfeuchter und durchgetrockneten Wänden/Böden,.. sind wir jetzt mit regelmäßigem Lüften bei etwas über 50%.
Nachdem ich ohnehin neben dem Haus etwas aufgraben muss und für Wasser/Strom eine Kernbohrung für eine Wanddurchführung vornehmen muss, überlege ich, ob ich dann gleich eine Belüftung mit vorsehen sollte oder nicht.
Optionen:
- 1x dezentrales KWL Element; Pro mit rd. 900 EUR inkl. Wanddurchführung preislich noch ok, kann komplett automatisch laufen, geringer Stromverbrauch (3 Watt), Frischluftzufuhr und Abluftabfuhr, kompaktes Gerät Contra: für Raumgröße schon knapp, wohlmöglich keine komplette Luftumwälzung f beide Räume, Wanddurchführung erforderlich. Unklar ob Abluftrohr mit ca. 2m Länge überhaupt möglich, im Sommer keine Luftfeuchtereduktion erzielbar weil Außenluft feuchter.
- 2x dezentrales KWL Element: wie oben aber: Pro: vermutlich bessere Umwälzung, Raumgröße dann kein Problem, Contra: .mit rd 1800 EUR schon eher teuer, 2 Wanddurchführungen, Positionierung 2. Element würde ca. 8m Ablufrohr benötigen.
- zentrale KWL Anlage: Pro: wie 2x dezentrals KWL: Pro: nur ein Gerät mir ausreichenden Leistungsreserven, Ab-/Zuluftführung vermutlich weniger problematisch mit größeren Rohrlängen Contra: noch teurer, Platzbedarf, Stromverbrauch, überdimensioniert, Verrohrung erforderlich, die teils sichtbar bleiben würde
- Luftenfeuchter an fester Position mit fixem Kondensatablauf: Pro: günstig [Gerät vorhanden], funktioniert unabhängig v Außenfeuchte, Contro: Stromverbrauch (ca. 300W im Betrieb), kein Luftaustausch - nur Trocknung
- Elektrischer Fensteröffner (Steuerung in Abhängigkeit f Taupunkt - quasi automatisiertes herkömmliches Lüften): Pro: Frischluft, fast keine Stromkosten, kein manueller Eingriff erforderlich, Preis mit rd. 500 EUR/Fenster noch ok, keine Kernbohrung(en). Contra: Verschwendung v Wärme, im Sommer keine Feuchtereduktion, Schwenkbereich f Fenster muss frei sein.
Wie sind eure Empfehlungen?
Kommentar