Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Innenausbau Hager ZB55S

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Innenausbau Hager ZB55S

    Moin zusammen,
    ich möchte gerne den hier vielfach erwähnten Schaltschrank Hager ZB55S als reine Verteilung für KNX OHNE Zählerplatz verwenden. Im Prinzip brauche ich also nur Module mit Hutschienen.
    Das Modul ZU59KS ist 1 Feld breit und hat die volle Höhe des Schrankes. Somit würde ich 5 Module in den Schrank klicken und gut. Nachteil in meinen Augen sind, dass bei mehreren Elementen auf der schmalen Hutschiene eventuell genau 2 Teilungseinheiten fehlen und somit häufig Platz verschenkt wird. Anderer Nachteil ist, dass die Hutschienen alle auf der gleichen Ebene angeordnet sind.
    Alternativ habe ich das Modul UD32B3 gefunden. Vorteile sind: breiter und Hutschienenniveau hoch, tief, hoch. Ich habe aber leider keine Ahnung wie ich die in den Schrank kriege. Braucht man da Sonderschienen?

    Also wie habt ihr das gelöst? Ist der Schrank falsch?

    Vielen Dank und Gruß Bernd


    PS: Es wird häufig gesagt, dass man Platz für die Wärmeabfur lassen soll. Das will ich ja auch machen, aber halt nicht so sehr viel, da ich im Schrank keine Dimmer habe (weil Dali) und somit ein großer Wärmelieferant wegfällt.

    #2
    Hallo,

    Da must du die Senkrechten Tragschienen bestellen. Da kannst Du mit den breiteren sogar welche sparen. Also Jedes Modul braucht senkrecht ein Paar f, also eine links und eine rechts. (sind immer zwei drin in der VE, also Paar). Den Platz kannst wirklich so viel besser nutzen.

    Schau dir mal die Software Magnetplaner von Hager an. Da fällt dann auch eine Teileliste raus.

    Zu Wärme: Dimmer und ggf. Netzteile nach unten.

    Oben die Reihenklemmen Module nicht vergessen. Gibt es zweireihig oder dreireihig. Ich habe die Erfahrung 2-reihig ist vollkommen ausreichend. Die Reihenklemmen für die Abgänge sind oben und unten sind dann ggf. zwischenklemmen mit Brücken (also um 1 zu "Viele" zu klemmen").

    Und ja, das ist etwas anstrengend so einen Schrank zu bestücken Aber der Magnetplaner hilft gut.

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #3
      Reihenklemmenmodule

      Hallo tbi,

      danke für deine Antwort.
      Wenn ich also die senkrechten Tragschienen nehme, ist dann das Breite Modul OK? Ich hätte doch dann die senkrechten Schienen und die am Modul, schraube ich die dann aufeinander und passt das dann von der Schranktiefe noch?
      Hast du ne Nummer für mich für die von dir genannten Reihenklemmenmodule und sind die dann auch breit?
      Dritte und letzte Frage, der Schrank hat ja 5 Felder und 5 Reihen, somit passen schonmal 6 von den Breiten Modulen (2 nebeneinander und 3 untereinander) in den Schrank. Was würdest du dann mit dem letzten Feld machen?

      Mit dem Planer werde ich nochmal versuchen, aber hab ich auch schonmal mit geringem Erfolg

      Gruß Bernd

      Kommentar


        #4
        Jedes Modul braucht rechts und links eine Tragschiene, wo es rauf kommt.

        Das gilt dann von unten im Schrank bis oben, klar oder ?

        Also, wenn Du 1 | 2 | 2 machen willst, bestellst du drei Paare Tragschienen genau für die Höhe deines Schranks. Bei den Modulen sind die nicht dabei.

        Die Module für die Reihenklemmen habe eine geschlossene Abdeckung.

        Das findest Du aber alles im Magnetplaner.

        Da dann Schrank wählen, oben 1 | 2 | 2 Reihenklemmen module rein.
        den Rest mit Hutschienen Modulen auffüllen.

        => Teileliste generieren.

        Nicht vergessen bei Schutzklasse II die Reihenschienen umbauen auf die isolierten Plastik klötze.

        Gruß Tbi

        Kommentar


          #5
          Ich überlege den ZB55s änhlichem Aufbau nehmen.

          Also 2-2-1. Leider bekomme ich das mit dem Magnetplaner nicht abgebildet.
          Er schmeisst mir immer irgendwelche anderen (Stand)-Schränke raus, die dann teils leer bleiben. Obwohl ich die Univers, IP44, T=205 ausgewählt habe.

          Einen bestimmten Schrank fest vorgeben kann man leider nicht, oder?
          Will mal sehen, wieviel mehr mich die Flexibilität gegenüber dem Schiegl kostet.

          Gruß

          Seppel

          Kommentar


            #6
            Okay, zum einen war ich wohl zu blöd den Magnetplaner zu bedienen. Man muss unten anfangen, nicht oben.

            Ich will den ZB55S komplett für die KNX Verteilung verwenden - Zählerschrank ist separat.

            Drei Felder sollen für FI, LS und Aktoren verwendet werden. Ein Feld für Netzteile und Eldoleds. Eins Reserve.

            Wie löst man am besten die Einspeisung? Die Sammelschinen-Bausteine nehmen doch recht viel Platz weg. Gibt es eine elegantere Lösung?

            Kommentar


              #7
              na Sammelschienen brauchst du doch nur unterm Zähler, für die UV würd ich entweder entsprechend große Reihenklemmen nehmen oder sowas Technische Merkmale KH25C Hager

              Kommentar


                #8
                Für die Einspeisung würde ich am ehesten Durchgangsklemmen für den entsprechenden entsprechende Querschnitt/Strom nehmen und von diesem dann zum Hauptschalter und weiter zu den FI's...

                Die Teile von Hager finde ich persönlich nicht so toll. Gehen würde das natürlich auch.

                Kommentar


                  #9
                  Auch wir haben den ZB55S ausgewählt. Ein guter Schrank aber was mir an der Standard Version nicht gefällt ist die Feldausrichtung, da somit die Reihenklemmen alle 210mm gestückelt sind. Allerdings gibt es von Hager Hutschienen-Module über 2 oder 3 Feldbreiten, die genau meine Anforderungen erfüllen. Hierbei habe ich die UD12A1 ausschließlich für Kleinspannung und den UD13A1 ausschließlich für Niederspannung verwendet und habe somit eine ordentliche funktionale Trennung der 2+2+1 Felder erreicht. Den Zählerplatz kannst Du ja mit dem für Dich passenden Modul ersetzen.
                  Diese Anpassung ist allerdings nicht ganz trivial und hat seinen Preis. Und es muss jeder für sich selbst entscheiden, ob es ihm diese Individualisierung Wert ist - ich würde es für mich jederzeit wieder so machen.

                  Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
                  PS: Es wird häufig gesagt, dass man Platz für die Wärmeabfur lassen soll. Das will ich ja auch machen, aber halt nicht so sehr viel, da ich im Schrank keine Dimmer habe (weil Dali) und somit ein großer Wärmelieferant wegfällt.
                  Zur Not eine Zwangsbelüftung einbauen, dann gibt es keinen Wärmestau und der wertvolle Platz wird nicht vergeudet.
                  Angehängte Dateien
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Gibt es eine Zwangsbelüftung neben der Tür mit Lüftungsschlitzen?

                    Bei sowas muss man beachten, dass man den statt IP44 nur noch IP31 hat. Immerhin öffnet man damit ja den Schrank...


                    Viele Grüße
                    Nils


                    Edit: Ganz vergessen. Es gibt noch eine Belüftungskappe, welche auf IP2x reduziert.

                    Kommentar


                      #11
                      Wohin willst Du den Schrank denn stellen, wenn Du Angst hast IP44 zu verlieren?
                      In den Garten ohne Überdachung?
                      Also für gewöhnlich reicht IP31 bei der HV aus - in echte Feuchträume plant man den ohnehin nicht ein.

                      Die meisten Schrankhersteller haben die Lüftereinheit, wie auch die Heizeinheit, an der Seite. Das hatte mir nicht gefallen und so habe ich die Zwangsbelüftung 2-stufig oben eingepasst und die Zuluftöffnungen an zwei Stellen unten, jeweils im Bereich der Leitungseinführung. Klappt sehr gut und bisher hatte ich keine Temperaturen >40°C im Schrank.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Nachdem ich bei einem Freund eine geplatzte Verbindung beim Wasserzähler gesehen habe, welche in unmittelbarer Nähe zum Verteiler war (Wohnung), denke ich schon darüber nach, dass man nicht einfach die Sicherheit gegen Wasser aufgeben sollte.

                        Bei uns wird die Verteilung auch in unmittelbarer Nähe zu den Wasserzählern sein. Vorher hätte ich auch gedacht, da passiert nichts. So aber finde ich es nicht unbedingt unwichtig.

                        Kommentar


                          #13
                          Vielleicht könnt Ihr mir nochmal ein paar Praxistipps geben.
                          Anbei mal ein Bild von meinem ersten Schuss im Magnetplaner.

                          Wollte das ganze 3+2 aufbauen:
                          - 3er Feld
                          - UD13A1 oben für Reihenklemmen
                          - UD13A1 unten für Reihenklemmen und Einspeisung
                          - 2x UD33B1 für FI, LS und Aktoren
                          - UD13B2 für Klemmen unten und Kleinkram (Steckdose?)
                          - 2er Feld
                          - UD12A1 für Reihenklemmen, ggf. nur Kleinspannung
                          - 2xUD42C1 für Netzteile und eldoLEDs, ggf. SAT Verteilung

                          Gibt es da was dran auszusetzen?
                          Habe erst mal gar nicht so viele Aktoren geplant. Lieber ein bisschen Reserve lassen und der Schrank war recht günstig zu haben.
                          - 3-4 FIs
                          - ca. 50 LS
                          - Spannungsversorgung
                          - IP Router
                          - 2x BMS MCU 6
                          - 1x MDT 20fach Schaltaktor
                          - 1x MDT 8fach Heizungsaktor
                          - 1x MDT 4fach Heizungsaktor


                          Gibt es irgendwas, was man definitiv anders machen sollte?
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Warum zwei UD13A1 und nicht ein UD23A1?

                            Sind die Montageplatten UD42C1 grundsätzlich erste Wahl wenn es um eldoLeds 720d3 und Meanwell HLG-Netzteile geht? Suche gerade selber auch.

                            Gruß

                            Kommentar


                              #15
                              Mit den Montageplatten sieht das schon anständig aus, auch wenn die Komponenten leider ganz leicht schräg aufgesetzt werden müssen um in das Lochraster zu passen.

                              Ich habe einen Schrank so aufgebaut, dass ganz unten Reihenklemmen für die Einspeisung der Meanwell NT liegen. Darüber eine Montageplatte für die Meanwell, darüber wieder ein Klemmenbaustein für die Potentialverteilung, darüber dann wieder ein Montagefeld für die eldoLED und abschließend wieder ein Klemmenfeld für die Abgangsklemmen.

                              Bilder gibts im Januar/Februar, wenn alles fertig ist.

                              Vorteil ist, dass man bei den Montageplatten die Haube weg lassen kann und dennoch alles Fingersicher ist. Gerade die Verteilung der Potentiale finde ich mit 4-fach Durchgangsklemmen, paarweise gebrückt sehr komfortabel und schick. Wie verbindet man sonst die eldo Kanäle mit den 2 dicken Drähten von den Meanwells?

                              Gruß

                              Andreas

                              Edit: Die UD12B2 im Bild sollte auch eine UD12A1 sein.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X