Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Heizung lässt sich aktuell am Einfachsten ins Smart Home einbinden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Heizung lässt sich aktuell am Einfachsten ins Smart Home einbinden?

    Hallo,

    wir haben eine über 20 Jahre alte Ölheizung und diese soll jetzt gegen eine Gasheizung mit erneuerbaren Energien (vermutlich Solarthermie) ausgetauscht werden.
    Im Haus habe ich KNX verbaut und benutze openhab um andere Technologien wie z-wave, zigbee und co damit zu kombinieren. Ich hab jetzt schon etwas recherchiert und über modbus und opentherm gelesen aber so richtig schlau bin ich noch nicht geworden.

    Jetzt ich wollte mal eure Meinungen einholen. Welche Heizung / Welcher Hersteller ist gerade ganz weit vorne und lässt sich ohne viel Arbeit am Einfachsten ins Smarthome integrieren?

    viele Grüße

    Ingo

    #2
    Die Heizung selbst braucht man nicht wirklich im KNX. sowas wie eine ERR ist erstmal recht unabhängig vom Brenner, weil das nach einem ordentliche Hydraulischen Abgleich umgesetzt wird.

    Gateways von der Heizung zum KNX gibt es einige. Die kosten bei den Herstellern aber gern eine ganze Menge. Bei Viessmann gibt es KNX-GW für um die 700EUR. Oder man bastelt sich was mit RPI und Optolinkadapter.
    Buderus mit dem KNX10 Modul wird hier gern verwendet.

    Alle anderen Möglichkeiten über die nativen Gerätebusse scheitern meist daran, dass die Hersteller nur ungern ihre Protokolle offen legen, so bekommst zwar physikalisch die Ankoppelung hin aber es fehlen die passenden Befehle zum Auslesen / Schreiben. Oder eben relativ viel Geld für die offiziellen GW.

    Ich habe im Keller eine Viessmann Vitosolar 300F stehen und auf dem Dach 7m² Röhren-Kollektoren. (scheint aber nicht mehr so beworben zu sein , finde bei Viessmann nur noch PDF)
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Versuch eine Heizung mit der Regelautomatik Luxtronik 2 zu bekommen.
      Mit dem LBS Baustein aus dem Forum läuft es perfekt. Und noch dazu kostenlos.

      Kommentar


        #4
        Für Vaillant-Systeme gibt es ein ISE-Modul (Therme, Solar, Lüftung): https://www.ise.de/de/produkte/ise_s...t_KNX_Vaillant
        Ich kann damit Heizung (Auto, Tag, Nacht, Aus, Temperaturen), Warmwasser (Auto, Tag, Nacht, Aus, Temperaturen) und Lüftungsanlage (Auto, Tag, Nacht) komfortabel steuern. Zudem gibt es einige Status-Objekte. Das Modul wird aber entgegen der Aussage auf der Homepage nicht mehr weiterentwickelt. Die erwähnten Optionen funktieren aber tadellos.
        Für den eBus gibt es aber auch freie Lösungen, die günstiger sind. Zudem ist der eBus gut dokumentiert. Ist aber mit Bastelei verbunden.

        Viele Grüße

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Buderus mit dem KNX10 Modul wird hier gern verwendet.
          Bosch/Buderus/Junkers würde ich nicht als empfehlenswert betrachten..

          Ich hab eine Buderus WP, die Möglichkeiten mit dem KNX10 sind mehr als beschränkt.
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Bei Viessmann gibt es KNX-GW für um die 700EUR. Oder man bastelt sich was mit RPI und Optolinkadapter.
            Buderus mit dem KNX10 Modul wird hier gern verwendet.
            Achtung neuere Viessmann-Anlagen haben zum Teil nur noch ein proprietäre Funk und W-LAN Anschluss (zB. vitodens 300) hier ist derzeit laut Hersteller auch keine KNX Schnittstelle in Planung. Auch den Optolink gibt es hier nicht mehr.

            Gruß
            Franc

            Kommentar


              #7
              Danke für die Hinweise und Anmerkungen. Dann wird es wohl doch eher Richtung Vaillant gehen und ich werd mich mal mit eBus beschäftigen....

              Kommentar


                #8
                Hi,
                habe eine Heliotherm WP, diese kann man über Modbus und Edomi -LBS auf den Bus bringen
                Lg

                Kommentar


                  #9
                  Auf die Gefahr hin, gesteinigt zu werden... Wozu brauchst du die Heizung am Bus? (ernst gemeinte Frage zum use case!)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von protonmw Beitrag anzeigen
                    Auf die Gefahr hin, gesteinigt zu werden... Wozu brauchst du die Heizung am Bus? (ernst gemeinte Frage zum use case!)
                    Visualisierung der Prozess- & Verbrauchswerte, SGReady bzw. PV-Optimierung, Anhebung/Absenkung der Heizkurve nach Wettervorhersage, Synchronisation Sollwert mit der Einzelraumregelung (Tag/Nachtbetrieb), Umschaltung Heizen/Kühlen, evtl. Lüftungsstufen falls Integralgerät, Sperren der WP im Notstrombetrieb bei vorhandenem Stromspeicher... also mir fällt genug ein und habe ich alles so umgesetzt.

                    Alles kein Muss, aber IMO durchaus ein wesentlicher Bestandteil eines gewerkeübergreifenden Smarthomes. KNX an für sich ist ja auch kein Muss - Erreichtet man halt Altbau

                    Stiebel-Eltron bzw. Tecalor bietet KNX über das ISG web für seine Wärmepumpen an. Und ja ich muss sagen, das lässt sich eigentlich recht smooth integrieren, wenn man KNX über IP nicht zum ersten mal macht. Hat aber natürlich auch seinen Preis.
                    Zuletzt geändert von trollvottel; 28.02.2020, 12:57.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von protonmw Beitrag anzeigen
                      Auf die Gefahr hin, gesteinigt zu werden... Wozu brauchst du die Heizung am Bus? (ernst gemeinte Frage zum use case!)
                      Ich bin zwar nicht der Fragesteller, aber hatte mir auch schon mal Gedanken gemacht und meine Anforderung wären:

                      - Vorlauftemperatur bestimmen
                      Auf dem Bus habe ich zu jedem Raum Ist-/Solltemperatur und die Öffnung vom Stellantrieb. Also eigentlich alles, um die ideale Vorlauftemperatur berechnen zu können.

                      - Warmwasser anfordern

                      - Umschaltung Sommer/Winter

                      - Außentemperatur
                      Warum an die Hauswand noch mal einen Extra-Sensor für die Heizung schrauben, wenn ich schon eine Wetterstation am Bus habe?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von protonmw Beitrag anzeigen
                        Auf die Gefahr hin, gesteinigt zu werden... Wozu brauchst du die Heizung am Bus? (ernst gemeinte Frage zum use case!)
                        Ein Großteil von dem was trollvottel gerade Zum Thema Therme geschrieben hat.
                        Bei uns kommt noch die Steuerung der Lüftungsanlage nach Uhrzeit (Nacht/Tag), nach Wetterlage (Reduzierung bei zu kalter Luft im Winter bzw. zu warmer Luft im Sommer) und nach Einzelereignissen (Stoßlüften bei vielen Gästen) hinzu.

                        Viele Grüße

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                          Bosch/Buderus/Junkers würde ich nicht als empfehlenswert betrachten..

                          Ich hab eine Buderus WP, die Möglichkeiten mit dem KNX10 sind mehr als beschränkt.
                          Naja, kommt halt drauf an, was Du machen möchtest. Zum Monitoring ist es gut, zum Regeln halt teilweise. Wirklich hart eingreifen kann man damit aber in der Tat nicht, aber Sol/Ist Werte kann man damit sehr wohl regeln.

                          Kommentar


                            #14
                            orlauftemperatur bestimmen
                            Auf dem Bus habe ich zu jedem Raum Ist-/Solltemperatur und die Öffnung vom Stellantrieb. Also eigentlich alles, um die ideale Vorlauftemperatur berechnen zu können.
                            Das kann der Regler der Heizung selber besser. Die Fernbedienung führt, wenn erforderlich, eine Anpassung der Heizkurve durch, das nennt man Raumtemperaturaufschaltung. Bei Flächenheizung, wenn diese richtig geplant und eingeregelt wurde (hydraulischer Abgleich) ist das unnötig. Der Selbstregeleffekt löst den Rest. Die hohe Trägheit der FBH und anderen Flächenheizsystemen eignet sich kaum für kurzfristige Informationen wie Öffnungen von Stellantrieben. Wenn die Heizung gut abgeglichen ist, braucht es keine ERR.

                            Warmwasser anfordern
                            Das kann Sinn machen. Bei WP sollten das aber nach der Aussentemperatur erfolgen. Dafür reicht auch ein Zeitprogramm aus. Das kann der Regler selber relativ gut.

                            Umschaltung Sommer/Winter
                            Für zweimal pro Jahr kann man wahrscheinlich in den Keller laufen. Aber das Argument an sich ist valide. Heizen/Kühlen Umschaltung ggf. noch. Aber das kann auch die Fernbedienung der Heizung, die zudem noch viele Sachen anzeigt.

                            Außentemperatur
                            Ein so wichtiges Gerät wie die Heizung würde ich mit einem eigenen Sensor versehen. Im Grunde hast Du recht. Aber die Erfahrung mit einigen KNX-fähigen Regler hat meistens gezeigt, die eigenen Fühler sind sinnvoll. Zudem besteht ein grundsätzlicher Unterschied zwischen Wetterstation und Witterungsfühler. Tönt fast gleich, aber der Heizungsfühler soll bewusst auf dem Putz installiert sein, um auf er Hausseite die Abstrahlung des Hauses aufzufangen. In wenigen Fällen und Einbaulagen wird er minimal in den Putz eingebaut. Das würde man mit der Wetterstation selber nicht machen.

                            Kommentar


                              #15
                              raman Keine Ahnung, aber hier im Forum geht's doch um KNX, oder nicht? Natürlich kann eine Heizung auch alleine laufen. Aber es ergeben sich eben auch einige Vorteile aus einer Integration in KNX.

                              Eine außentemperaturgeführte Heizung ist bei den heutigen gut gedämmten Häusern eigentlich eine Regelmethode aus dem Mittelalter. Bis sich die heutezutage stark schwankende (nächtliche) Außentemperatur durch die Fassade durchschlägt, ist es fast schon wieder morgens und knacke Sonnenschein. Dafür lief die Heizung dann die ganze Nacht durch, klar, es ist dann mollig warm, aber die kostenlose solareinstrahlung durch die Fenster am nächsten Tag führt dann sogar eher noch zu Überhitzung und das im Winter... Intelligenten Komfort stelle ich mir anders vor.

                              Daher Einbindung einer Wettervorhersage, wenn am kommenden Tag genug Sonnenstunden vorhergesagt sind, wird in der Nacht die Heizkurve abgesenkt. Am Tag profitiert man dann doppelt: Direkt solar durch die Fenster und die Heizung hat mit PV-Strom gut zu tun, den Estrich wieder aufzuheizen.

                              Und Zeitprogramme.. Ich weiß nicht, das ist eigentlich auch dumm wie Brot. Einmal ein langes Wochenende außer Haus und das Ding macht trotzdem genau so weiter als wäre jemand da.

                              Ebenso Umschaltung Sommer/Winter. Das muss heute einfach sinnvoll automatisch funktionieren. Selbiges für Warmwasser - Wenn nötig, wird es bereitet, sonst nicht.
                              Zuletzt geändert von trollvottel; 28.02.2020, 20:31.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X