Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Heizung lässt sich aktuell am Einfachsten ins Smart Home einbinden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von raman Beitrag anzeigen
    Das kann der Regler der Heizung selber besser. Die Fernbedienung führt, wenn erforderlich, eine Anpassung der Heizkurve durch, das nennt man Raumtemperaturaufschaltung. Bei Flächenheizung, wenn diese richtig geplant und eingeregelt wurde (hydraulischer Abgleich) ist das unnötig. Der Selbstregeleffekt löst den Rest. Die hohe Trägheit der FBH und anderen Flächenheizsystemen eignet sich kaum für kurzfristige Informationen wie Öffnungen von Stellantrieben. Wenn die Heizung gut abgeglichen ist, braucht es keine ERR.
    Bei KNX kann ich alle Funktionen des Hauses über dieselben Taster/... steuern, nur für die Heizung soll ich mir eine extra Fernbedienung an die Wand schrauben? Warum den Teil nicht auch über KNX steuern?

    Die Heizung soll vor mir aus gerne die ideale Vorlauftemperatur selbst bestimmen. Aber warum dazu nur die Temperatur von einem Zimmer (da wo die Fernbedienung hängt) nehmen und nicht von allen Räumen?

    Zumindest bei mir habe ich auch keine FBH, sondern normale Heizkörper. Und zeitweise werden einzelne Räume nicht genutzt, so dass ich dort die Temperatur runter regle. Damit brauche ich dann doch die ERR.

    Kommentar


      #17
      Ich finde persönlich finde den Ansatz absolut fragwürdig: Man sollte eine Kaufentscheidung eines sehr wichtigen Bauteils eines Hauses nicht davon abhängig machen, ob es an KNX gut oder schlecht angebunden werden kann. Ich würde eher die Schwerpunkte auf Effizienz, Haltbarkeit, Wartung und Reparaturmöglichkeiten sowie Ersatzteilverfügbarkeit mit Kundendienst auswählen.

      Was bringt mir ein Heizgerät mit einem Wärmetauscher aus Aluminium, dessen Lebenserwartung fragwürdig ist, aber mit einer guten Anbindung an KNX? Da kaufe ich doch lieber einen Kessel mit einem langlebigeren Edelstahl-Wärmetauscher und mache gegebenenfalls Abstriche im KNX-Anschluss. Ich persönlich möchte meine Wärmeerzeugung über Jahre mit geringen Wartungs- und Instandhaltungskosten betreiben.

      Eine Heizung, die 20-30 Jahre funktionieren soll, nach KNX-Integrationsfähigkeit auszuwählen ist daher genau so unsinnig, als wenn man die Kaufentscheidung eines Autos von dem Funktionsumfang des Navigationsgeräts abhängig macht...

      Kommentar


        #18
        Naya wenn ein Hersteller keine oder nur sehr schlechte Schnittstellen anbietet sagt das schon auch etwas über ihn aus, natürlich hilft ne Schrottkiste mit guter Schnittstelle auch nicht

        Ich finde zuminderst das loggen und auswerten mit Grafana bei meiner Wärmepumpe sehr spannend, da ist teils riesiges Optimierungpotential

        Viele Heizungshersteller haben Modbus TCP integriert, damit kann man gut arbeiten

        ​Achja informiere ich nochmal über Solarthermie, rechnet sich im Vergleich zu PV warscheinlich nicht

        Kommentar


          #19
          Genau. Und ganz ehrlich, wenn man sich als Laie versucht bezüglich genannter Qualitätskriterien zu informieren (z.B. Haustechnikforum, Heizungsbauer, etc.), erhält man zig unterschiedliche Meinungen. Der Eine schwört auf Wolf, der Andere auf Vaillant oder Viessmann und der Dritte auf Buderus. Seriöse Tests gibt es kaum und die Wenigsten haben einen direkten Vergleich.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Klartext90 Beitrag anzeigen
            Naya wenn ein Hersteller keine oder nur sehr schlechte Schnittstellen anbietet sagt das schon auch etwas über ihn aus
            Ja, es sagt was über die Schnittstellen aus ... aber leider nicht über den Rest.

            Wir haben hier eine Viessmann Brennwerttherme, wo allerlei dämliche Konstruktionsdetails zu finden sind (Korrosion durch direkten Kontakt unterschiedlicher Metalle (!), Wärmetauscher mit sehr engen Spalten die bei der Wartung nur sehr schlecht zu reinigen sind) aber es gibt eine Schnittstelle. Naja, hilft nicht wirklich.

            Unser Heizungsbauer hat schon eine konkrete Meinung und Erfahrung, welcher Anlagen welcher Hersteller mehr oder weniger Probleme machen. Das ist natürlich immer nur eine Rückschau auf das, was schon eine Weile im Einsatz ist.


            Kommentar


              #21
              Was bringt mir ein Heizgerät mit einem Wärmetauscher aus Aluminium, dessen Lebenserwartung fragwürdig ist, aber mit einer guten Anbindung an KNX? Da kaufe ich doch lieber einen Kessel mit einem langlebigeren Edelstahl-Wärmetauscher und mache gegebenenfalls Abstriche im KNX-Anschluss. Ich persönlich möchte meine Wärmeerzeugung über Jahre mit geringen Wartungs- und Instandhaltungskosten betreiben.

              Eine Heizung, die 20-30 Jahre funktionieren soll, nach KNX-Integrationsfähigkeit auszuwählen ist daher genau so unsinnig, als wenn man die Kaufentscheidung eines Autos von dem Funktionsumfang des Navigationsgeräts abhängig macht...
              Gut gesagt. Genau so ist es.

              Warum den Teil nicht auch über KNX steuern?
              Weil ein so teures Gerät selbstständig sein soll. Ich habe viele vermietete Objekte und bisher bin ich von keiner Bus-Integration auch nur annähernd begeistert. Das ist mehr oder weniger nur ein Add-On. Einige Ansätze sind ja schön, wie bei Bosch Thermotechnik (Junkers, Buderus). Aber trotzdem rudimentär umgesetzt. Um die eigentliche Fernbedienung kommt man meistens kaum herum, wenn man das will. Ansonsten reicht der Regler im Gerät selber und eine gute Abgleichung der Heizkreise dann braucht es nicht mal mehr ERR.

              Achtung neuere Viessmann-Anlagen haben zum Teil nur noch ein proprietäre Funk und W-LAN Anschluss (zB. vitodens 300) hier ist derzeit laut Hersteller auch keine KNX Schnittstelle in Planung. Auch den Optolink gibt es hier nicht mehr.
              Das ist leider so. WLAN setzt sich durch im Privatkundenmarkt, viel mehr erwarten die meisten nicht. Im Objektbau nutzt man hingegen eher Modbus oder andere GLT. KNX spielt da für Anlagenmanagement öfter keine so grosse Rolle, auch wenn es die typischen GLT-Programmpakete gut beherrschen. Die Nachfrage nach KNX-Schnittstellen bei Heizungen war nie hoch, weswegen die ganzen Gateways über den Bastel-Status kaum hinauskamen und wenig gepflegt wurden.
              Zuletzt geändert von raman; 29.02.2020, 19:46.

              Kommentar

              Lädt...
              X