Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trafo für LED geeignet?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Trafo für LED geeignet?

    Ich möchte gerne im Garten vier 50 Watt Halogen Bodenleuchten (GU 5.3) gegen LED tauschen. Kann ich den Trafo (s. Foto) weiter verwenden? Flackert das Licht dann? Wäre ein kleinerer Trafo stromsparender?
    Gruß Reiner
    Angehängte Dateien

    #2
    Das ist ein gewickelter Trafo (kein elektronischer), der funktioniert auch mit deinen LED problemlos und hat keine Probleme mit Mindestlast.

    Kommentar


      #3
      Dann sollten die LED Leuchtmittel aber auch mit Wechselspannung umgehen können, das tun nicht alle Elektroniken in den Leuchtmitteln.

      Grüße Doc

      Kommentar


        #4
        Zitat von Doctor Snuggles Beitrag anzeigen
        Dann sollten die LED Leuchtmittel aber auch mit Wechselspannung umgehen können, das tun nicht alle Elektroniken in den Leuchtmitteln.
        Du bist im falschen Film. Hier geht es doch explizit um 12V Retrofit LED. Die sind explizit für Wechselspannung gemacht weil 12V Halogen immer mit Wechselspannung betrieben wurde.

        Kommentar


          #5
          Mich freute es, dass es wohl bisher funktioniert hat ... 4x50 W Leuchtmittel an einem 150 VA Trafo zu betreiben ist schon ... sportlich
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Nö,
            hatte schon diverse Leuchtmittel GU5.3 hier (meist aus China), die explizit nur 12V DC drauf stehen hatten.
            Ich wollte damit auch nur sagen, das er darauf achten sollte.

            ​​​​​​​Grüße Doc

            Kommentar


              #7
              Naja der Trafo gibt was er kann und die Lampen sind halt wahrscheinlich etwas gedimmt.
              In der Analogwelt hat man das nicht so Eng gesehen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Doctor Snuggles Beitrag anzeigen
                hatte schon diverse Leuchtmittel GU5.3 hier (meist aus China), die explizit nur 12V DC drauf stehen hatten.
                Der Standard für 12V Halogen ist aber die Verwendung von gewickelten Trafos (AC) oder elektronischen Trafos (auch AC). Die Verwendung von DC-Netzteilen ist da komplett ungebräuchlich, deshalb sind die Retrofit von vernünftigen Herstellern natürlich drauf abgestimmt.

                Bei den LED gibt's sicherlich das Bestreben, die Leuchtmittel mit DC zu betreiben, deshalb sind die Leuchtmittel teilweise auch für AC+DC-Nutzung spezifiziert. Ein 12V Retrofit nur für DC wäre schon kurios, aber wenn du sowas bereits gesehen hast ... bei Chinaelektronik ist alles möglich

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  Mich freute es, dass es wohl bisher funktioniert hat ... 4x50 W Leuchtmittel an einem 150 VA Trafo zu betreiben ist schon ... sportlich
                  Ich werde aus Euren Antworten nicht wirklich schlau. Den Trafo hat vor ca. 14 Jahren der Elektriker eingebaut. Ich habe mich damals nicht darum gekümmert.
                  Ist er also "überdimensioniert"? Sollte ich ihn tauschen?
                  Wenn tauschen, was wäre ein "passender Trafo" möglichst mit IP44 Anschluss???

                  Kommentar


                    #10
                    Nein, der kann bleiben.

                    Die Kommentare beziehen sich drauf, daß die bisherigen 4 x 50W = 200W Last an einem 150W-Trafo schon rechnerisch nicht passte. Aber vielleicht waren es ja 4 x 35W leuchtmittel.

                    Kauf 12V Retrofit von Philips oder Osram und dann läuft das. Den Trafo zu tauschen rechnet sich über die mögliche Stromkostenersparnis sicherlich nicht.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke Volker,
                      damit kann ich was anfangen.
                      Waren von Anfang an 4 x 50 W verbaut.
                      Naja, bin auch auf manche eigenwillige Aderverwendung gestoßen.
                      Es wird ja hier im Forum viel über "Fachleute" geschrieben, aber da ist der Standard wohl sehr unterschiedlich.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
                        Naja, bin auch auf manche eigenwillige Aderverwendung gestoßen.
                        Da die Leitung in der linken Dose offensichtlich nummerierte schwarze Adern hat ist das absolut in Ordnung. In solchen Leitungen gibt es einfach keine blaue Ader...

                        Gruß

                        Jochen

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X