Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feuchte-Sensoren und Hygrometer eichen - so einfach geht's!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Feuchte-Sensoren und Hygrometer eichen - so einfach geht's!

    Grüße an Alle,

    Eine amerikanische Firma (Boveda) hat für Grower und Betreiber kleiner Humidore, die ihre Genußmittel bei optimaler Luftfeuchte lagern wollen, kleine Tüten (wirken als Zweirichtungs-Membran für Wasserdampf) mit pastösem Inhalt im Angebot, die in einem abgeschlossenen Volumen eine konstante und definierte Luftfeuchte erzeugen.
    Diese Tüten gibt es für verschiedene Feuchtewerte und in diversen Inhaltsmengen. Ich nutze Tütchen mit 8g Inhalt und 62% Feuchte, ausreichend um max. 500ml abgeschlossenes Volumen bis zu 3 Monate auf dieser konstanten Feuchte zu halten.
    Anwendung: Man nimmt die Eichobjekte und steckt diese in eine passend große Zip-Tüte zusammen mit einer dieser Wundertüten. Es ist eine unbeschädigte und absolut dicht schließende Zip-Tüte zu verwenden. Nach ca. 10 Stunden hat sich die definierte Luftfeuche in dem abgeschlossenen Volumen gebildet und stabilisiert und man kann aus der Differenz zwischen Anzeigewert und dem Vergleichswert den Korrekturfaktor ermitteln bzw. das Hygrometer entsprechend justieren. Je nach gewünschter Genauigkeit wiederholt man diesen Vorgang. Das war's schon.

    Da man diese Eichung nicht ständig wiederholt und die Tütchen (wenn man sie luftdicht aufbewahrt) noch eine Weile ihren Dient tun werden würde ich meine "Eichtüten" möglichen Interessenten zur Verfügung stellen - natürlich mit der Erwartung der Rücksendung nach Gebrauch - einfach eine PN an mich und etwas Geduld haben..

    Viel Erfolg, KlausH.

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Gilt die relative Feuchte in den Tütchen nur bei einer bestimmten Temperatur oder besteht eine gewisse Unabhängigkeit?

    Kommentar


      #3
      Hallo rosebud,
      da das Tütchen Feuchte sowohl abgeben als auch aufnehmen kann vermute ich mal eine gewisse Temperaturunabhängigkeit der relativen Feuchte in dem abgeschlossenen Volumen.
      Grüße, KlausH.

      Kommentar

      Lädt...
      X