Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WDVS Geräteträger - Wie lang? Und welcher?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] WDVS Geräteträger - Wie lang? Und welcher?

    Hallo zusammen,

    unser Haus soll ein WDVS mit 200mm Stärke bekommen.
    Darauf dann Dickschichtarmierung mit 10mm Stärke und dann Putz + Farbe

    Einer der Maler hat nun empfohlen, die Geräteträger 220mm (bzw. pauschal 20mm länger wie Dämmstärke) zu wählen.
    • Das kann ich nicht wirklich nachvollziehen, ich habe den Geräteträger doch lieber 2cm tiefer in dem Putz, als dass ich zu wenig Putz über der Montagefläche habe - oder?

    Wir benötigen Geräteträger für
    - 24 für BWM oder Wandlampen (Up/Down)
    - 5 Außensteckdosen

    Auf Grund der Anzahl suchen wir nach einer preisgünstigen Lösung, in die möglichst auch M25 Leerrohr passt Hat da jemand einen Tipp?

    Besten Dank vorab


    #2
    Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
    Auf Grund der Anzahl suchen wir nach einer preisgünstigen Lösung,
    Bei sowas darf man nicht sparen. Es gibt was von Kaiser. Wieviel die kosten weis ich grad nicht. aber günstig ist bestimmt was anderes.

    Kommentar


      #3
      Was hast du für BWM und Lampen?
      Gruß TBO

      Kommentar


        #4
        Der Träger sollte bündig mit der Dämmung enden, Putz kommt drüber
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
          Der Träger sollte bündig mit der Dämmung enden, Putz kommt drüber
          Das ist auch mein Verständnis.

          Wie habt ihr das denn gelöst?
          Trägerlänge = Dämmstärke oder so viel (20mm) mehr?
          das würde ja bedeuten, dass noch 20mm Kleber unter der Platte wäre

          bevor ich noch mal mit ihm spreche, wollte ich mich erst mal aufschlauen...

          Kommentar


            #6
            Totaler Pfusch wenn der Träger nicht mit der Dämmung abschließt, da bei WDVS die Gewebespachtelung auch über den Träger geführt werden muss, sonst gibt es Risse ohne Ende.

            Bei solchen Empfehlungen wäre ich schon wieder sehr skeptisch ob der Qualifizierung des Malers bezüglich WDV-Systemen.

            Träger wie von Kaiser kosten mit ca. 20,- Euro aber auch nicht wirklich die Welt oder?

            Kommentar


              #7
              Deshalb sind die Träger ja auch verstellbar. Der, der die Dämmung aufklebt stellt auch die Tiefe ein... Man muss nur beim bestellen den Verstellbereich beachten. Für BWM brauchst Du sowieso andere Träger, als für Leuchten.

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Für BWM brauchst Du sowieso andere Träger, als für Leuchten.
                Das kommt doch auf den BWM an, bzw. dessen Montagefläche an der Wand - ich habe BWM, die auf den gleichen Teleskopträgern wie Leuchten montiert wurden und ich habe zwei Leuchten, die auf Grund ihrer Montagefläche einen Universalträger erforderten.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe Kaiser und Kopos verbaut und finde Kopos viel besser!
                  Der Fuß hat mehr Durchmesser, was das einführen der Leitungen erleichtert, weil nicht so ein starker Radius zu bewältigen ist. Es ist dann auch eine Dämmung dabei aus normalen Styropor die in den Fuß hinein gehört und einmal passgenau für rundherum.
                  Wenn ich wieder wählen müsste, dann außen nur noch Kopos. Auch die Teleskop-Steckdosen
                  Lg

                  Kommentar


                    #10
                    Wie sieht es denn mit der Länge aus?

                    Der Maler steht noch nicht fest. Kann also nicht nicht „den richtigen“ fragen.

                    Mein Verständnis:
                    - Dämmstärke = Länge Geräteträger
                    - dieser ist dann ggf. leicht versenkt (dicke des Klebers zwischen Dämmung und Mauerwerk), das wird aber einfach übergeputzt.
                    zur Not ist der Putz dann ein cm stärker auf dem geräteträger.

                    oder wirklich den Träger ca 2cm stärker wie Dämmstärke wählen, wie es nun ein Maler empfohlen hat?

                    Supapeda :
                    Wie führt man in die Kopos-Halter ein Leerrohr ein?
                    Die Kaiser können ja nur 20er Leerrohr. Wie sieht es bei Kopps aus?
                    habe leider auf der Webseite nichts finden können
                    Zuletzt geändert von maeckes; 01.03.2020, 07:50.

                    Kommentar


                      #11
                      Auf den Teleskopträgern sind seitlich mit cm-Angaben markierte Striche. Die Dämmstärke ist dort durch kürzen des Trägers einzustellen.
                      Die Kaiser sind Standardmäßig 20cm lang, was ich brauche. Die Kopos waren eine Spur länger, wie ich mich erinnere. Also auch jeden Fall beim Zusammenbau kontrollieren, ob die Markierung das gewünschte Maß zeigt.

                      Wegen der Einführung vom Rohr muss ich dann schauen gehen, ich habe ein Stück zu viel. Habe leider keine Detailbilder gemacht.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Supapeda Beitrag anzeigen
                        Wegen der Einführung vom Rohr muss ich dann schauen gehen, ich habe ein Stück zu viel. Habe leider keine Detailbilder gemacht.
                        das wäre super

                        leider geben die Infos von Kopos da nichts her

                        Kommentar


                          #13
                          Ich verwende die Montagequader von Capatect (gibt es auch von anderen Firmen, zB. Ejot).

                          1) Benötigte Länge vom Block runterschneiden (der Block hat alle 2 cm eine Rille zur Markierung)
                          2) Loch für Leerrohr einbohren, dadurch ist eine Leerrohr-Einführung in allen Stärken und von allen Seiten möglich.
                          3) Quader an die Wand kleben (bündig mit Dämmstoff!).

                          Kostenpunkt knapp € 80 je 1 m, also rund € 15 pro 20 cm.
                          Gibts auch als fertige Elemente mit Doppeldose.

                          Kommentar


                            #14
                            Habe die Halter von Kaiser verwendet. Sind in Länge passend kürzbar. So wie Uwe sagte bündig damit Putzschicht drüber geht. Ein Hinweis den ich noch nicht gesehen habe: Überleg Dir gut ob Du nur einen davon nimmst. Warum ? Wir haben bei den Auslässen mehrere Halter zusammengehängt (ist quasi eine Verbundmöglichkeit bei Kaiser u.a. vermutlich auch). Damit kriegst Du später dann auch andere Lampen/BWM etc. dran ohne auf die Bohrschablonengröße achten zu müssen. Die 10x10cm Varianten waren z.B. bei uns für manche Kamera brutal knapp und wenn Du nicht genau passend bohrst, bohrst ins WDVS-Niemandsland, ärgerlich und hält dann natürlich auch nix.
                            Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                            "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                            Kommentar


                              #15
                              So schwarz würd ich nicht malen, es gibt auch Dübel für WDVS die ein bißchen was halten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X