Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Setzrisse Innenwand OG / Ab wann Mangel?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Setzrisse Innenwand OG / Ab wann Mangel?

    Hallo zusammen,

    kein KNX-Thema, aber vielleicht sind hier ja auch Bau-Ing's anwesend, die dazu was sagen können:

    Unser EFH-Neubau ist vor ca. einem Jahr fertiggestellt worden und wird bewohnt. Wir haben nun vor ca. 2 Wochen einen waagerechten Riss in einer Wand im OG festgestellt (Innenwand, verputzt und gestrichen, nicht tragend, 11,5er KS). Der Riss ist recht fein, geht allerdings über ca. 150cm, waagerecht auf mittlerer Raumhöhe. Kurz darauf entstand ein weiterer Riss, ca. 70cm über dem ersten Riss. Ebenfalls waagerecht, nicht ganz so lang (ca. 100cm).

    Ich habe mich mit diesem Thema bisher nicht wirklich auseinandergesetzt, ob sowas normal ist oder nicht. Klar, man hört immer wieder von Setzrissen, und dass das bei einem Neubau nichts ungewöhnliches ist. Aber zwei Risse, waagerecht und in dieser Breite, ist das auch normal?

    Vielen Dank, wenn da jemand eine fundierte Einschätzung für mich hätte.

    Gruß,
    Stefan

    #2
    Was meinst du mit fein. Wir haben jetzt 1,5 Jahre nach Einzug auch einige Risse im Innenputz, aber nicht länger als 40-50 cm und sehr fein bzw. 1mm und weniger. Setzrisse würde ich erste reklamieren wenn es über 1-2 mm geht und nicht mehr mit Farbe überstreichbar ist.

    Kommentar


      #3
      Geh ich recht in der Annahme, dass im EG an der gleichen Stelle keine Wand ist.
      Dann ist das fast unvermeidlich
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
        Geh ich recht in der Annahme, dass im EG an der gleichen Stelle keine Wand ist.
        Dann ist das fast unvermeidlich
        Dafür gibts ja die Überzüge. Aber irgendwann gibts immer mal Riße. Vor allem wenn die Trocknung vom Putz sehr schnell erfolgt ist oder wenn man in einer Region wohnt wo es viele erdbewegungen gibt.

        Kommentar


          #5
          Ich würde mich einfach nochmal an den Architekten (etc.) wenden.

          Aber wie bereits gesagt, wenn im Geschoss darunter keine Wand ist, sind solche Risse eigentlich unvermeidbar.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Steeli Beitrag anzeigen
            Was meinst du mit fein.
            Bei mir auch kleiner 1mm.

            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
            Geh ich recht in der Annahme, dass im EG an der gleichen Stelle keine Wand ist.
            Doch, ist es. Das ist die Treppenhauswand, die komplett hoch geht. Bautechnisch gesehen wird der KS aber von der Geschossdecke unterbrochen. Überputzt sieht es dann nach einer durchgehenden Wand aus.

            Kommentar


              #7
              Unser Sachverständige hat damals einen Riss mit 0,7mm als außerhalb der zulässigen Toleranzen ggü. der Baufirma angezeigt.
              Bitte nicht mit Lineal sondern mit Maßscheibe messen.

              Es kam dann ein Maler vorbei, hat Riss geöffnet, mit Netz gespachtelt und dann überstrichen.


              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

              Kommentar


                #8
                Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
                Dafür gibts ja die Überzüge.
                Die bei nicht tragenden Wänden aber fast nie zum Einsatz kommen.

                Aber hier ist ja sogar eine Wand direkt darunter. Dann sind mehrere waagerechte Risse nicht sooo üblich.
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  1. Tip - um Gewährleistung - egal ob bei EFH oder WEG - zu sichern, sollte immer am Ende ein Sachverständiger einmal durchmarschieren. a) zählt sowieso nicht wenn hier jemand was schreibt und b) kannst im Falle eines Mangels dann auch diesen entsprechend anzeigen c) viele Bauträger reagieren (meistens auch zurecht) auch laienhafte "ich glaube da stimmt was nicht, da sollte m.E. nachgebessert werden" sowieso nicht. In Anbetracht der Kosten eines Neubaus braucht mir auch keiner mit "das kostet soviel" kommen

                  2. gerade bei KS kommt es häufig vor, dass diese auf der Baustelle nass werden und auch so verbaut werden und dann beim trocknen sogenannte Haarrisse entstehen. Das ist normal. Genauso wie wenn jemand nach 1,5 Jahren bemängelt dass bei ihm die Fugen beim Boden - auf Wandfliesenübergang reissen. Ja, es gibt immer Setzungen, man betracht einfach mal die Gewichte. Aber nicht alle wirken sich in Rissen aus und Riss ist nicht gleich Riss. Aus der Ferne kann man dazu m.E. nichts seriöses sagen.

                  3. Wer dennoch irgendwelche Hilfshinweise haben möchte, für den zitiere ich mal einen Baugutachter den ich kenne: "Verläuft ein Riss nur waagrecht oder senkrecht, ist es meistens unkritisch. Verläuft ein Riss diagonal oder verästelt sich (Marke Kreuz etc.) dann sieht es oftmals nicht gut aus."

                  Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                  "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für deine ausführliche Einschätzung. Das mit dem SV (spätestens) zum Ende der Gewährleistung macht sicherlich Sinn und war von mir auch schon so geplant.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
                      Danke für deine ausführliche Einschätzung. Das mit dem SV (spätestens) zum Ende der Gewährleistung macht sicherlich Sinn und war von mir auch schon so geplant.
                      Besser ist es aus meiner sicht einen SV baubegleitend zu haben, der alle Gewerke abnimmt. Dann sind Fehler besser sichbar und können frühzeitig behoben werden.

                      Kommentar


                        #12
                        Nützt ihm aber in dem Fall ja leider nichts mehr soweit ich das verstanden habe
                        Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                        "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Steeli Beitrag anzeigen
                          Besser ist es aus meiner sicht einen SV baubegleitend zu haben, der alle Gewerke abnimmt. Dann sind Fehler besser sichbar und können frühzeitig behoben werden.
                          den hatte ich auch. Hilft aber in dieser Konstellation dann auch nicht weiter.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
                            Das mit dem SV (spätestens) zum Ende der Gewährleistung
                            Dazu genügend Vorlauf einplanen, denn die Erstellung der evtl. nötigen Stellungnahmen braucht auch Zeit und die bloße Anzeige beim Bauunternehmer hemmt die Verjährung nicht.

                            Kommentar


                              #15
                              Ohne die Rissbreite messen zu können wird es sich hier mit großer Wahrscheinlichkeit um eine hinzunehmende Unregelmäßigkeit im Bereich des Mauerwerks handeln.

                              Liegen die Risse innerhalb der vertraglich festgelegten Grenzwerte bzw. überschreiten diese die Toleranzen der allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik nicht, liegt kein Mangel vor; die Unregelmäßigkeiten müssen als unvermeidbar und üblich hingenommen werden.

                              Hier in diesem Fall sind die Risse im Bereich der Lagerfugen aufgetreten. Es handelt sich also um eine Bewegung des Mauerwerks welche sich im Putzbild abzeichnet.

                              Da es sich um eine nichttragende Wand handelt, sind auch statische Risse sehr unwahrscheinlich. Vermutlich ist wieder die Kombination - kurze Bauzeit, feuchte Mauer - verantwortlich und nun nach Einzug "schwindet" das Mauerwerk nach. So was kann auch noch 2 bis 3 Jahre nach Einzug passieren.

                              Für den Laien der ja meist keine Rissbreitenschablone hat, kann als grober Anhaltspunkt gelten: Sieht man den Riss in ca. 1 bis 2 m Entfernung bei normaler Belichtung (Nein, 500Watt-Strahler ist keine normale Belichtung) nicht mehr ist die Rissbreite innerhalb der Norm.


                              Mein Rat: Die Risse noch etwas "arbeiten" lassen und dann mit Farbe übertupfen (Farbe, keine Wasserbrühe) und sehen ob Sie wieder auftreten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X