Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Löcher in Decke erzeugen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Löcher in Decke erzeugen

    Hallo zusammen,

    ich möchte meine Daten/Mediakabel durch die Kellerdecke mit kurzen 20mm Leerrohren zu den Unterputzdosen in das EG bringen. Gerade scheitere aber an einer guten praktischen Ausführung. Es handelt sich hierbei um eine Ziegeldecke mit Betonüberzug aus dem Jahr 1935. Anbei zwei Bilder von meinem ersten dilettantischen Versuch mit einer Schlagbohrmaschine. Wie und vor allem mit welchen Werkzeug, würdet ihr die Löcher herstellen? Tipps für Bohrer (Hersteller/Typ) sind willkommen .

    Grüße
    Sven

    Rohboden EG:
    EG.jpg
    Kellerdecke:
    Kellerdecke.jpg

    #2
    Ich vermute beim Bohren über dem Kopf ist dir auch schnell die kraft ausgegangen. Wenn möglich bohre von oben durch (also direkt an der Wand.

    Kommentar


      #3
      Das schau eh aus, wie von oben gebohrt, Nur musst Du in der Ziegeldecke auf den letzten Stück den Schlag zurücknehmen. Ziegel bricht halt leicht. Alternativ eine Diamantkrone, und ohne Schlag bohren.

      Kommentar


        #4
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Das schau eh aus, wie von oben gebohrt, Nur musst Du in der Ziegeldecke auf den letzten Stück den Schlag zurücknehmen. Ziegel bricht halt leicht.
        Ja, sehe ich auch so. Ich habe auch so eine Ziegeldecke in einem Nebengebäude. Wenn man von oben bohrt, dann geht es erst hart durch den Überbeton und dann kommt man in den Hohlraum vom Ziegel und drückt noch von oben, und schon bricht die untere Wand vom Ziegel aus, sogar ganz ohne Schlag oder auch nur Drehung des Bohrers.

        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Alternativ eine Diamantkrone, und ohne Schlag bohren.
        Das und am besten von unten nach oben.
        I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

        Kommentar


          #5
          Ich wusste doch, dass ich hier richtig bin
          Also ich leite folgendes Vorgehen ab:
          - Möglichst immer von unten arbeiten!
          - Vorbohren mit 8mm Bohrer (dann weiß man, ob man von unten richtig gemessen hat und kann zur Not auch noch von oben den Rest bohren)
          - Die ersten Zentimeter mit Diamantbohrkrone und dann mit Stein-Bohrer weiter.
          Weitere Ideen?

          Kommentar


            #6
            Durch Ziegel ohne Schlag bohren, sondern mit schneidenden Bohrern. Für normale Löcher in Poroton nehme ich bspw. den Alpen Profi Multicut Bohrer im Akkuschrauber. Gibt von Bosch aber genauso extra Bohrer, ohne Schlag, für Ziegel etc. Solche Bohrer bohren auch alles andere, ohne Schlag, also dort gibt es keinen Grund bei Beton damit aufzuhöhren. Nur ist man halt mit Schlag im Beton schneller und effizienter unterwegs.

            Auf der Suche nach Bohrern für Hohllochziegel bin ich aber auch mal noch auf die Moissl Ziegelbohrer gestoßen, die es auch in 20mm gibt und vom Preis her o.k. zu sein scheinen.

            Kommentar


              #7
              Du kannst auch versuchen wenn du von oben bohren (musst) willst, dass du unten eine Holzplatte o.ä. mittels deckenstütze an die Decke fixierst, dann bricht dir der Ziegel auch nicht aus. Vor allem die alten Ziegel sind nicht so porös wie die neuen porotherm.

              Lg

              Kommentar


                #8
                Mit nem kleinen bohrer vorbohren
                dann von der oben bohren bis du durch den Beton bist danach den rest von unten bohren

                Kommentar


                  #9
                  Also ich bohr mit der Hilti einmal mit ausreichend langem Bohrer durch. Jetzt hab ich oben und unten eine Führung. Wertiger Kronenbohrer (kein Baumarkt Schrott) und dann Teil von oben und Teil von unten bohren. Dann hast auch keine solchen Ausbrüche. An der Wand wenn geschlitzt werden muß nehm ich meine gute alte Spit D88E. Staubsauger dran und das Thema ist in ein paar Minuten erledigt.
                  Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                  "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe zig solcher Bohrung in einer Kiesbetondecke gemacht. Der Aufbau ist ähnlich einer Ziegeldecke (Träger + Deckenhänger). Die Deckenhänger sind aber noch anfälliger... wenn du da von oben bohrst und Pech hast, bricht dir unten gleich mal eine Platte von 20 x 20 cm weg.

                    Vorgehen:
                    1. mit langem & dünnen Bohrer (6mm oder 8mm) von der Seite vorbohren an welcher du das Loch maßgenau brauchst. (Bei mir war das von unten, da ich den Lampenauslass eben genau an dieser Stelle gebraucht hatte). Da kannst du gerne mit dem Bohrhammer & Schlag arbeiten. --> Dann weißt du oben und unten wo du hin musst.
                    2. Von oben mit passendem Bohrer zumindest den Aufbeton durchbohren. Du kannst auch mit Tiefenanschlag arbeiten, sodass du alles bis auf ein paar Zentimeter von oben bohren kannst. Da kannst du wieder mit Schlag arbeiten und es darf auch gerne eine größere Maschine (SDS-Max) sein.
                    3. Den Rest von unten bohren. Ich habe mal günstige (eigentlich billige ^^) 1m lange SDS-Bohrer gekauft. Für eine Ziegeldecke reichen die voll aus und ich brauche auch keine Leiter ^^. Auch da gehts wieder mit Schlag.

                    Diamant, Hohlbohrkrone usw. ginge natürlich auch. Finde ich aber viel zu umständlich und geht auch viel zu langsam. (Zentrieren, optimalerweise mit Wasser kühlen, Bohrkern entfernen,...)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X