Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie vervielfacht ihr Potential?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Wie vervielfacht ihr Potential?

    Hallo,


    der Titel sagts ja schon.. Wie habt ihr denn so die Phasen im Schaltschrank gebrückt. ??

    Ich meine ein LS hat ja max 2 Anschlüsse, ich hab aber teilweise -5 Kabel die über ein und dieselbe Sicherung laufen sollen. Ich will da nicht zwingend mit Wago Klemmen um mich werfen man verliert dabei so schnell die durch die Reihenklemmen gewonnene Übersicht.




    Gruß

    Gringo

    #2
    Das Brücken macht man doch mit Reihenklemmen.
    Gruß
    Saihtam

    >>> www.phoenixcontact.de <<<

    Kommentar


      #3
      Hatte ich mir auch so gedacht. Allerdings hab ich bei Wago nichts gefunden um die Adern flexibel zu Brücken.

      Bsp. die Kabel kommen bei uns Raumweise an. Es gibt Deckenauslässe und DALI Einbauspots in jedem Raum. Sprich es liegen DALI und Deckenkabel relativ gut abgewechselt. Wie ich die in Reihenklemmne brücken kann weiß ich bisher leider nicht.



      Gruß

      Gringo

      Kommentar


        #4
        Hoi Gringo...

        bitte keine "Phasen" (Aussenleiter) "brücken", sondern "Potential vervielfachen".

        Wago: Let me google that for you

        Phoenix Contact: Let me google that for you

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ja die Dinger kenne ich. Nur leider gibts die nicht für die Tobjob Classic Klemmen. Also wenn du sowas für die Klemmen auftreiben kannst



          Gruß

          Gringo

          Kommentar


            #6
            Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
            Bsp. die Kabel kommen bei uns Raumweise an..... Sprich es liegen DALI und Deckenkabel relativ gut abgewechselt. Wie ich die in Reihenklemmne brücken kann weiß ich bisher leider nicht.
            Es gibt nur eine wirklich handhabbare Möglichkeit:

            - Die Reihenklemmen so belegen, das gleiche Potentiale sich durch einschraubbare Brücken lassen. Mit angeflanschten N-Schienen (bei geeigneten Doppel- oder Dreistockklemmen) und verschiedenen FI (RCD)-Bereichen macht man es ebenso.

            LG

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Naja, es gibt auch noch die Möglichkeit mit Zwillingsaderendhülsen zu arbeiten. Ist nicht ganz so sauber und schön, aber so weit ich weiß ist es zulässig.
              Also vom LS zur Reihenklemme, dort ne Zwillingshülse drauf und von da aus weiter.

              Oder (was mir besser gefällt), wenn du nur 3 oder 4 Abgänge brauchst die Zwillingsaderendülsen am Ausgang vom LS verwenden.

              Gruß Basti

              Kommentar


                #8
                Es gibt noch mehr Möglichkeiten (die ich teilweise auch für handhabbar halte) und abhängig von der Funktion würde ich mir das jeweils passende raussuchen:

                1. Das Brücken beim Aktor. Viele Aktoren verfügen über 2 Klemmen in der Zuleitung. Geeignet für schaltbare Steckdosen, geschaltete oder gedimmte Lampen
                2. Potentialverteilerblöcke. Damit könntest Du Dein DALI gut an die benötigten Stellen verteilen
                3. Umsortieren der Zuleitungen, dass Du eben eher Potentialweise und nicht raumweise ankommst (z.B. wenn das Licht auf einem anderen LS liegt, wie die Steckdosen).
                4. Einbau von Zusatzreihenklemmen zum weiteren Verteilen (so habe ich das gemacht).
                5. Verwendung von Reihenklemmen mit 2 Brückenebenen (z.b. Phoenix PITI) - ich weiss das ist jetzt wahrscheinlich keine sehr "beliebte" Option, weil schon Reihenklemmen vorhanden sind, aber wenn man dafür ein Problem aus der Welt schafft....

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  HAllo Gringo,

                  Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  ja die Dinger kenne ich. Nur leider gibts die nicht für die Tobjob Classic Klemmen. Also wenn du sowas für die Klemmen auftreiben kannst
                  Es gibt auch für die Topjob Classic Brücker. "Querbrücker", "Tiefenbrücker" und "Schachtelbrücker und

                  steckbare Leitungsbrücker"
                  sind die Stichwörter.

                  PS: Lad dir mal den PDF Katalog runter. http://www.wago.com/infomaterial/pdf/51218712.pdf auf Seite 161 in Kapitel 3.
                  Im E-Shop habe ich die auch nicht gefunden.

                  Gruß Tbi

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo..

                    Für TopJob Classic kann man auch den kurzen Weg gehen: Goto EGH des Vertrauens und frage nach der Bestellnummer.

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #11
                      Das is nu schon etwas älter.... aber was spricht denn einfach gegen Sicherungsautomaten....

                      Die kosten doch im EK nur so 1,12 Euro. Da dann einfach mich den 3-Phasigen Stromschienen zusammenklemmen und dann hast für 170 Euro 150 Anschlussmöglichkeiten....

                      Ich werde das denke ich so machen.....

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von division Beitrag anzeigen
                        Das is nu schon etwas älter.... aber was spricht denn einfach gegen Sicherungsautomaten....

                        Die kosten doch im EK nur so 1,12 Euro. Da dann einfach mich den 3-Phasigen Stromschienen zusammenklemmen und dann hast für 170 Euro 150 Anschlussmöglichkeiten....

                        Ich werde das denke ich so machen.....
                        Würdest du das bitte genauer ausführen? Möchtest du öfter absichern oder willst du ernsthaft LS verwenden um damit zu klemmen?

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Kollegen..

                          gut.. Korrektur..

                          Pro Käfigklemme (egal ob LS oder L-Klemme Aktor) sind nur zwei gleich grosse (Durchmesser) Drähte zulässig.
                          Bei reinen Schraubklemmen darf nur ein Draht eingeführt werden.

                          Um welche Aktoren handelt es sich "genau"? Weil ich setzte vorzugsweise Aktoren ein, bei welchen die Phasen intern durchgebrückt sind oder die Klemmen zwei L-Klemmen haben.

                          Gruss Peter
                          Angehängte Dateien
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #14
                            Es führt in der heutigen Zeit kaum mehr ein Weg an Reihenklemmen vorbei und viele Hersteller bieten bei den LS schon Steckklemmen an der Abgangsseite an, was zu erheblicher Zeitersparnis führt.
                            Reihenklemmen mit passenden Brücken kosten nicht die Welt, wenn man sie nicht bei seinem Haus-Eli kauft dann finden sich doch sicher ein paar Bauherren für eine Sammelbestellung und bei ein paar tausend Stück (2-3tsd bei fünf EFH sind realistisch) ist der Preis nicht mehr schlimm.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von semjon Beitrag anzeigen
                              Würdest du das bitte genauer ausführen? Möchtest du öfter absichern oder willst du ernsthaft LS verwenden um damit zu klemmen?
                              Ich werde einfach viel mehr Sachen einzeln absichern.....

                              obwohl ich mich heute etwas näher mit den Phönixklemmen beschäftigt habe.

                              Da gibt es jetzt die PITI Klemmen... die gefallen mir sehr gut. Dafür gibt es dann ganz bequem die Steckbrücken....

                              Ist auf jedenfall eleganter.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X