Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung UV

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung UV

    Hallo Zusammen,

    ich mach mir gerade Gedanken über die noch fehlende UV in der Garage.
    Ich würde diese über eine 5x16 Leitung versorgen - das sollte doch passen?

    Als Kabelkanal würde ich einen 60x110 mit Trennsteg verwenden, um die mit zuverlegende BUS-Leitung sauber von der Lastleitung zu trennen.
    Passt das 5x16er denn in den Kanal rein, oder wird das dann um die Ecken recht eng?
    Evtl. muss ich auch die angebotenen Formteile verwenden, die sollten den Radius ja noch etwas erhöhen?

    Vielen Dank für Eure Rückmeldung.
    Viele Grüße
    Florian

    #2
    Ich werde meine Garage mit dreien solcher Leitungen bzw. dafür passende Leerrohre anfahren.

    a) Allgemeiner Strombedarf an der Garage
    b) Wallbox ggf braucht das schon Maßnahmen im Zählerschrank
    c) PV auf dem Garagendach also Strom von Garage in Richtung Zählerschrank
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich bin mir nur nicht sicher mit dem 5x16?
      Ein 5x10 würde ja locker auch reichen für die "normale" Garagenversorgung und hätte den Vorteil sich leichter verlegen zu lassen.
      Ich müsste mit dem Kanal und dem darin liegenden 5x16 um mehrere Ecken....
      Viele Grüße
      Florian

      Kommentar


        #4
        Es gibt da ganz klare Definitionen von UV und wenn es eine solche ist, gibt es soweit keine Diskussionen wg 5x16. aber ich bin kein Elektriker, aber ich für mich willich da nicht irgendwie einschränken, und zu groß kann man sowas kaum auslegen.
        paar Mal um die Ecke klingt nach Fehlplanung. Ich geh einmal unter / Durch die Wand in Garten und dann gerade durch bis die Leitung wieder senkrecht genau innen an der Garagenwand hoch kommt.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Es gibt da ganz klare Definitionen von UV und wenn es eine solche ist, gibt es soweit keine Diskussionen wg 5x16. aber ich bin kein Elektriker, aber ich für mich willich da nicht irgendwie einschränken, und zu groß kann man sowas kaum auslegen.
          paar Mal um die Ecke klingt nach Fehlplanung. Ich geh einmal unter / Durch die Wand in Garten und dann gerade durch bis die Leitung wieder senkrecht genau innen an der Garagenwand hoch kommt.
          Naja, von Fehlplanung kann man wohl kaum sprechen, ich hab keinen Neubau.......
          Viele Grüße
          Florian

          Kommentar


            #6
            Ich auch nicht.

            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Ich auch nicht.
              Schön wenns bei dir passt - bei mir iss es nun mal so, dass ich "um ein paar Ecken" muss.
              Können wir evtl. bitte wieder zurück zum Thema, ich möchte jetzt keine Grundriss-Diskussion daraus machen...es ist wie es ist....
              Viele Grüße
              Florian

              Kommentar


                #8
                Na dann überlege welche Lastprofile werden da dran kommen und rechne welche Dimensionen notwendig sind. Oder suche die Beiträge von BadSmiley Roman in denen er sich zur Dimensionierung von Zuleitungen zu UV geäußert hat. Danach hast entweder gleichlautende Antwort und wenn nicht dann überlasse Deinem Elektriker dafür haftend die Entscheidung, welcher Leitungsbedarf besteht. Nur weil es um die Ecken geht und ne dünnere Leitung da schöner ausschaut ist sicher kein valides Auswahlkriterium.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Aus der Praxis:
                  Das 5x16 (Einzeladern sind mehrdrähtig) ist leichter zu verlegen als das 5x10 (massiv), d.h., das kannst du "leichter" biegen und auch der Anschluss der Einzeladern ist am Schluss leichter.
                  Der Kanal könnte gehen, wenn du nicht zu viele Meter hast und der Platz es her gibt würde ich die nächste Größe nehmen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Na dann überlege welche Lastprofile werden da dran kommen und rechne welche Dimensionen notwendig sind. Oder suche die Beiträge von BadSmiley Roman in denen er sich zur Dimensionierung von Zuleitungen zu UV geäußert hat. Danach hast entweder gleichlautende Antwort und wenn nicht dann überlasse Deinem Elektriker dafür haftend die Entscheidung, welcher Leitungsbedarf besteht. Nur weil es um die Ecken geht und ne dünnere Leitung da schöner ausschaut ist sicher kein valides Auswahlkriterium.
                    Bitte lies dir nochmal meine Frage im ersten Post durch.....Danke.
                    Ich schreibe doch dass ich ein 5x16 verlegen möchte. Die Frage bezog sich doch darauf, ob der von mir angedachte Kabelkanal dafür gut geeignet ist!
                    Zuletzt geändert von FloBi; 13.03.2020, 08:06.
                    Viele Grüße
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Eigen Beitrag anzeigen
                      Aus der Praxis:
                      Das 5x16 (Einzeladern sind mehrdrähtig) ist leichter zu verlegen als das 5x10 (massiv), d.h., das kannst du "leichter" biegen und auch der Anschluss der Einzeladern ist am Schluss leichter.
                      Der Kanal könnte gehen, wenn du nicht zu viele Meter hast und der Platz es her gibt würde ich die nächste Größe nehmen.
                      Vielen Dank, das hatte ich noch nicht berücksichtigt.
                      Viele Grüße
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von FloBi Beitrag anzeigen
                        Bitte lies dir nochmal meine Frage im ersten Post durch.....Danke.
                        Ja und ich habe die Frage beantwortet was man eventuell noch beachten könnte, daher der Hinweis von mir ggf mehr als eine Leitung einzuplanen.
                        Danach kam von Dir die Idee ein 10mm² verwenden zu können.

                        Mindestbiegeradien gibt es in den Datenblättern der Leitungen, die unterscheiden sich auch nicht wesentlich zu den verschiedenen Herstellern, da ist dann die Frage welche Tiefe ein Kabelkanal haben sollte auch mit beantwortet.

                        Für praktische Erfahrungswerte mit Leitungen solcher Dimensionen können ja auch andere Foristen beitragen, ist ja auch schon geschehen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Das 5x16qmm passt problemlos ohne Formstücke unter Einhaltung der Biegeradien in den 110er Kabelkanal. Ich würde allerdings den Trennsteg weglassen, wenn nur die KNX-Busleitung mit in dem Kabelkanal verlegt wird und sonst keine Daten- und Kommunikationsleitungen mit in den Kanal eingelegt werden; das schränkt dich nur ein.

                          Vermutlich wird der Kabelquerschnitt jedoch (wenn es nicht eine weite Strecke ist und der Querschnitt aufgrund der Begrenzung des Spannungsfalls so groß dimensioniert werden muss) überdimensioniert sein.
                          Irgendwie muss schließlich die Selektivität zwischen den Schutzgeräten hergestellt werden. Bei einem klassischen Bemessungsstrom von 63A der Hauptleitung (ich nehme jetzt mal den Westnetz- bzw. Alt-RWE-Standart an) im Vorzählerbereich sind ohnehin nur 63A-Sicherungen im Hausanschlusskasten. Folglich muss die Dimensionierung deiner Sicherung für die Garagenzuleitung definitiv kleiner sein.

                          Ohne die Kurzschlussleistung an deinem Hausanschluss und die Impedanzen deiner nachgelagerten Anlage zu kennen, kann man die Selektivität bei zwei in Reihe geschalteten Schmelzsicherungen überschlägig mit dem Faktor 1,6 ansetzen (das wären dann rund 39A). Folglich darf dann - unter Einhaltung der Selektivität - deine Vorsicherung für die Garage maximal 35A betragen.
                          Unter Berücksichtigung dieser maximalen Absicherung könntest du den Querschnitt daher auf die 35A maximaler Strombelastbarkeit reduzieren. Bei einer Verlegeart im Installationskanal bzw. Rohr wäre das dann ein 6qmm (ohne den Spannungfall zu betrachten; dazu fehlt die Längenangabe).

                          Die sichere Aussage dazu kann jedoch nur der ausführende Installateur unter Zugrundelegung sämtlicher anlagenspezifischer Daten der Bestandsanlage liefern.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            das sollte passen, da du ja um mehre Ecken musst, würde ich mir überlegen ob Du auf eine Flexible Leitung gehst, das ist angenehmer zu verlegen.


                            Da liegst du falsch! Durch den SLS ist eine Selektrivität gegeben, er kann also so fern er eine 63A SLS hat, auch mit 63A die Leitung zu Garage absichern, falls er dort dann eine 63A Steckdose verbaut, darf diese nicht mehr abgesichert werden.

                            Grüße

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                              Das 5x16qmm passt problemlos ohne Formstücke unter Einhaltung der Biegeradien in den 110er Kabelkanal. Ich würde allerdings den Trennsteg weglassen, wenn nur die KNX-Busleitung mit in dem Kabelkanal verlegt wird und sonst keine Daten- und Kommunikationsleitungen mit in den Kanal eingelegt werden; das schränkt dich nur ein.

                              Vermutlich wird der Kabelquerschnitt jedoch (wenn es nicht eine weite Strecke ist und der Querschnitt aufgrund der Begrenzung des Spannungsfalls so groß dimensioniert werden muss) überdimensioniert sein.
                              Irgendwie muss schließlich die Selektivität zwischen den Schutzgeräten hergestellt werden. Bei einem klassischen Bemessungsstrom von 63A der Hauptleitung (ich nehme jetzt mal den Westnetz- bzw. Alt-RWE-Standart an) im Vorzählerbereich sind ohnehin nur 63A-Sicherungen im Hausanschlusskasten. Folglich muss die Dimensionierung deiner Sicherung für die Garagenzuleitung definitiv kleiner sein.

                              Ohne die Kurzschlussleistung an deinem Hausanschluss und die Impedanzen deiner nachgelagerten Anlage zu kennen, kann man die Selektivität bei zwei in Reihe geschalteten Schmelzsicherungen überschlägig mit dem Faktor 1,6 ansetzen (das wären dann rund 39A). Folglich darf dann - unter Einhaltung der Selektivität - deine Vorsicherung für die Garage maximal 35A betragen.
                              Unter Berücksichtigung dieser maximalen Absicherung könntest du den Querschnitt daher auf die 35A maximaler Strombelastbarkeit reduzieren. Bei einer Verlegeart im Installationskanal bzw. Rohr wäre das dann ein 6qmm (ohne den Spannungfall zu betrachten; dazu fehlt die Längenangabe).

                              Die sichere Aussage dazu kann jedoch nur der ausführende Installateur unter Zugrundelegung sämtlicher anlagenspezifischer Daten der Bestandsanlage liefern.
                              Vielen Dank für die ausführliche Antwort - hilft mir fürs Verständniss schonmal weiter.

                              Die Länge von der Hauptverteilung zur UV beträgt ca. 25m (Garage nicht direkt am Haus,und dazu noch die Hauptverteilung auf der anderen Seiten...).
                              Ich würde zum 5x16 und der BUS-Leitung gerne noch NW-Kabel mit verlegen, wird hier der Trennsteg nicht benötigt?

                              Vielen Dank.
                              Viele Grüße
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X