Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

L Verteilung (doppeln) in einem Sicherungskreis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    L Verteilung (doppeln) in einem Sicherungskreis

    Hallo,

    ich plane mehrere Lampen an einer gemeinsamen Sicherung zu betreiben. Zwischen Sicherung und Klemme habe ich die einzelnen Aktorausgänge meines KNX Gerätes, welcher die einzelnen Stromkreise ansteuert. (Im Bild K1 und K2). Wie kann ich das ausgehende L1 Potential im Verteilerschrank sinnvollerweise doppeln, sodass ich an mehrere KNX Aktor Kanal Eingängen reingehen kann? Gibt es hierfür geeignete Klemmen, Klemmblöcke oder gar Wago 221 klemmen für Hutschiene?

    Bin über eure Erfahrungen gespannt - vielen Dank im Voraus

    Gruß
    Julian
    Angehängte Dateien

    #2
    Bei mir hab ich das mit Zwillingsaderendhülsen gemacht. Also von der Sicherung zum ersten Aktorkanal, weiter zum weiten usw.
    Gruß Nils

    Kommentar


      #3
      Moin,

      oder du nimmst Potentialverteilerklemmen https://www.elektrotresen.de/Install...35X7-5-WS.html
      .... und Tschüs Thomas

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für Eure Ideen. Habt Ihr Erfahrungen mit Wago 221 Klemmen auf Hutschiene?
        10074122354718.jpg

        Kommentar


          #5
          Zulässig im Verteiler schaut aber irgendwie gebastelt aus.

          Ich nutze dafür Wago 2002-24xx oder Wago 2002-22xx (xx durch passenden Typ aus dem Katalog ersetzen)
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zur Potentialverteilung habe ich teilweise die PTfix von Phoenix Contact genutzt.

            Kommentar


              #7
              Ich mache das gemischt mit ptfix und doppeladerendhülsen. ptfix um das Potential direkt nach der Sicherung einmal auf die nicht geschaltete Phase eines Raumes und einmal auf den Aktor zu geben. Von Aktorkanal zu Aktorkanal (2-4 pro Raum) dann aber mit Doppelhülsen, sonst wird das echt schnell voll... Wichtiger finde ich allerdings die Verteilung des N nach dem FI. Hier habe ich am FI-Abgang eine Doppelhülse 6mm² von der es einmal auf die N-Schiene der Reihenklemmen geht und einmal auf ein ptfix für z.B. LED-Netzteile, Dimmaktor, Rolladenaktor oder sonstwas. Andernfalls müsste man immer eine zusätzliche Reihenklemme setzen und den N nach unten zu den Geräten legen.

              Kommentar


                #8
                Phoenix PT Quattro sind auch sehr nett dafür, weil sie wenig Platz benötigen.

                Kommentar


                  #9
                  Twin-Aderendhülsen

                  Für die Reihenklemmen gibt es Kammbrücken

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X