Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dunstabzugshaube: Externen Motor extern steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Dunstabzugshaube: Externen Motor extern steuern

    Hallo,

    da es bald einen Luftgütesensor für das Wiregate gibt, drängt es sich auf, die Dunstabzugshaube extern zu steuern.

    Ich werde wohl ohnehin einen externen Motor nutzen, so dass vielleicht mehr Möglichkeiten bestehen, als wenn alles in einem Gerät wäre.

    Kennt sich jemand mit der Ansteuerung aus? In meinem Fall wird es eine Deckenhaube sein. Hier wird ja sowieso nicht am Gerät selbst geschaltet (dafür bräuchte man einen Hocker), sondern per Fernbedienung. Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit...

    Aber lieber wäre mir ein Schalt-Aktor pro Leistungsstufe o.ä.
    Wer hat soetwas schon mal gemacht?

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Hi Hendrik,

    hast Du eine Lösung gefunden? Ich bin auch dabei, eine extern steuerbare Deckenhaube zu suchen...

    Danke und Gruß,
    Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
      Hi Hendrik,

      hast Du eine Lösung gefunden? Ich bin auch dabei, eine extern steuerbare Deckenhaube zu suchen...

      Danke und Gruß,
      Waldemar

      Hi Waldemar,

      schau mal Dir mal die NOVY Hauben an. Die haben ein Papstmotor verbaut, welcher sich auf der Haube aber auch separat betreiben lässt. Den Anschlussplan bekommt man auf Nachfrage. Die Anschlussleitung ist 6-polig und ich vermute das die Haube sich anzapfen lässt und mit einem FanCoil Aktor zu betreiben ist. Das wollte ich diese Woche mal testen. Bin aber noch nicht dazu gekommen. Hieße natürlich auf Knöpfchen an der Haube und Licht zu verzichten. Allerdings gibt es die Haube auch ohne Licht. Das wollte ich mit zwei LED Profilen neben der Haube realisieren.

      Gruß Andi

      Kommentar


        #4
        Hi,

        danke für die Info - ich wollte sowieso eine Deckenhaube von NOVY haben. Ich frag dann mal nach dem Schaltplan...

        Danke und Gruß,
        Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ich habe gestern mal unter Last gemessen. Die Ansteuerung scheint doch etwas komplizierter zu werden. Ich habe folgede Werte und Last gemessen. Die Haube wird mit 230V 1phasig versorgt.

          Spannungen gegenüber N
          Stufe
          4 - 296V 283V 262V 233V
          3 - 257V 243V 233V 180V
          2 - 243V 234V 213V 156V
          1 - 234V 222V 200V 140V
          - weiß rot grau schwarz

          Werde mir mal genau anschauen von welchem Typ das Gebläse ist.

          Aber trotzdem die Frage: Hat da jemand eine Idee wie die Ansteuerung laufen könnte?

          Grüße Andi

          Kommentar


            #6
            Ohne Gewähr! Der Motor wird sicherlich so angesteuert.

            Zitat von andi14 Beitrag anzeigen

            Spannungen gegenüber N
            Stufe
            4 - 296V 283V 262V L
            3 - 257V 243V L 180V
            2 - 243V L 213V 156V
            1 - L 222V 200V 140V
            - weiß rot grau schwarz

            Werde mir mal genau anschauen von welchem Typ das Gebläse ist.

            Aber trotzdem die Frage: Hat da jemand eine Idee wie die Ansteuerung laufen könnte?

            Grüße Andi
            Grüße
            Mark

            Kommentar


              #7
              Du meinst, dass L in den Stufen 1-2-3-4 auf weiss-rot-grau-schwarz durchgeschaltet wird?

              Genau das war auch mein Gedanke.
              Die Anderen Spannungen sind dann die Induktion der anderen Windungen?!

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                #8
                @henfri: Das ist korrekt. Der Motor induziert in die offenen Wicklungen selbst.

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  ihr liegt richtig! Es ist eine Polwechselansteuerung. Habe gestern
                  nochmal ohne Last gemessen und dabei war zu sehen das die hohen Spannungen vom Motor zurückkommen.

                  Habe ohne Last folgendes gemessen:
                  Spannungen gegenüber N
                  Stufe
                  4 - 93V 38V 61V 235V
                  3 - 96V 82V 235V 53V
                  2 - 59V 235V 95V 38V
                  1 - 235V 52V 95V 81V
                  - weiß rot grau schwarz

                  Der Motor trägt übrigens die Bezeichnung "D2E 146 - HS25-20"
                  Ich habe mal das Datenblatt angehangen. Damit sollte ein Ansteuerung mittels FanCoil Aktor möglich sein.

                  Werde mir aber auch nochmal die Fernbedienung anschauen wie aufwendig ein Eingriff ist.

                  Gruß
                  Andi
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo, hast du die Anlage mittlerweile auf einen externen Aktor umgebaut?

                    Ich habe auch eine Novy Dunstabzugshaube mit Funk. Würde das gerne wenn möglich zusätzlich (oder auch ausschließlich) mit einem KNX-Taster steuern.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Halloween,
                      hatte leider noch keine Zeit mich um die Einbindung zu kümmern. Habe mir aber extra ne zweite Fernbedienung geordert um sie zu zerlegen.

                      Deine Möglichkeiten:

                      Variante 1 (Bastellösung): Funkfernbedienung auseinandernehmen und mittels KNX Aktor oder Wiregate IO ansteuern.
                      Mit dieser Lösung sind die Fernbedienung und die Tasten an der Haube weiter nutzbar wobei die Rückmeldung der aktiven Lüfterstufe problematisch ist wenn man die Fernbedienung parallel nutzt.

                      Variante 2: Motor direkt mit einem KNX FanCoil Aktor ansteuern. Weiter oben siehst Du wie die Stufen des Motors geschaltet werden.
                      Damit sind die Fernbedienung und die Tasten an der Haube logischerweise nicht mehr aktiv.

                      Gruß Andi

                      Kommentar


                        #12
                        Hat das in der zwischenzeit jemand erfolgreich umgesetzt?

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,
                          von mir hier erneut die Frage und der Aufruf. Hat wer von euch die Steuerung der Novy Haube mit Fan Coil Aktor umgesetzt?
                          Mein Küchenstudio meinte nur die Ansteuerung via Bus ist nicht möglich - aber die haben natürlich auch wenig Ahnung davon. ;-)

                          Kommentar


                            #14
                            Wow, der Thread ist alt... Ich steuere den Motor direkt über einen Aktor. Allerdings kein Fan Coil, war mir damals zu teuer. Ich habe einfach 4 Aktorkanäle genommen, die ich per Szene 1-4 steuere, jeder Kanal hat eine Einschaltverzögerung von 1 Sekunde und schaltet sofort aus. Damit kann es nicht passieren, dass mehr als ein Kanal aktiv ist. Ist eine simple Lösung und läuft schon seit 8 Jahren so.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X