Ich beschäftige mich gerade mit dem Thema RCD.
Für Österreich lese ich nun des öfteren, dass ein RCD der Bauart G empfohlen ist. z.B.: von Wikipedia:
Diese sind kurzzeitverzögert.
Lösen "klassische" RCDs (Typ A) tatsächlich so oft fehlerhaft aus, sodass dies im normalen EFH zum Problem werden könnte?
Je nach Hersteller sind die RCDs mit Kurzzeitverzögerung doch erheblich teurer. Bei 1 - 2 RCDs im EFH ist das nicht das Thema. Wenn man mehrere verbauen möchte, oder gar auf RCBOs setzt sind die Mehrkosten aber erheblich.
Für Österreich lese ich nun des öfteren, dass ein RCD der Bauart G empfohlen ist. z.B.: von Wikipedia:
In den meisten Fällen (drohender Schaden bei Stromausfall) muss ein FI-Schalter der Bauart G zum Einsatz kommen
Lösen "klassische" RCDs (Typ A) tatsächlich so oft fehlerhaft aus, sodass dies im normalen EFH zum Problem werden könnte?
Je nach Hersteller sind die RCDs mit Kurzzeitverzögerung doch erheblich teurer. Bei 1 - 2 RCDs im EFH ist das nicht das Thema. Wenn man mehrere verbauen möchte, oder gar auf RCBOs setzt sind die Mehrkosten aber erheblich.
Kommentar