Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich habe selber erlebt, dass sich ein Kunde auf seinem Logikserver irgendwelche Logiken zusammengebastelt hat und zack, war die Tür offen. Und das zu einem Zeitpunkt, wo es definitiv nicht gewollt war. Es muss nicht immer der Angriff von außen sein.
ich verstehe was du meinst aber, aber man kann ja auch nicht den Männer das Autofahren verbieten weil einer ein Unfall gemacht hat.
Prinzipiell sollte ein Anfänger der nicht weiß was er tut die Finger von der Programmierung lassen. Jemand der weiß was er tut bringt bestimmt eine Tür auf den Bus mit einer größtmöglichen Sicherheit.
Selbst wenn die Anlage nach Außen hin perfekt abgesichert ist und alles wunderbar läuft: Eine Türöffnung hat nichts auf dem KNX Bus zu suchen.
Bin auch der Meinung, dass man das so pauschal nicht sagen kann.
Verbindungen schaffen Möglichkeiten, im positiven wie auch im negativen Sinne.
Ist halt ein Trade-off zwischen Kosten-/Nutzen.
Wenn ich es selbst mache, muss ich wissen was ich tue. (Und zwar bis ins Detail).
Und wenn ich es für den Kunden mache, muss ich es so umsetzen, dass es dem Kenntnisstand des Kunden angepasst ist.
Ja klar funktioniert das, nur halt etwas unsmart. Nur ist es ja nicht mit dem Urlaub getan, 10 Stunden Abwesenheit wegen dem Job sind auch ne lange Zeit.....
Verstehe ... Es ging mir grad nur um den Grundgedanken.
Um das doch Smart und sicher zu machen kann man eben die Stromzufuhr steuern. Gibt verschiedene Möglichkeiten der Stromzufuhr die Rechte nehmen zu nehmen und eine Verbindung ins Internet zu verbieten. Wenn man also vor der Tür steht ist man im Heimnetz und kann dann zugreifen. Mit Geofancing oder WLAN Anwesenheit würde das sogar automatisch gehen, dass die Stromzufuhr Saft bekommt.
von außen per VPN möglich ...
Wie gesagt Lösungen gibt es glaub ich genug. Und auch hier glaub ich gibt es nicht die eine Lösung.
Ich kann Smarty wirklich ans Herz legen ein Motorschloss einzubauen. Das ist in meiner Heimautomation das Highlight. Nie wieder Schlüssel vergessen und man kann über seine logiken alle möglichen Szenarien realisieren.
Bei mir übernimmt eine Mobotix das öffnen - direkt an den KNX Bus würde ich die Türe wohl auch nicht hängen.
Auch wenn ein Einbruch über den Bus aktuell noch abwegig klingt... wie wird es in ein paar Jahren sein? Autos werden ja auch schon mit "Hightech" mitteln geklaut. (Funkschlüssel anzapfen etc.)
Ich kann Smarty wirklich ans Herz legen ein Motorschloss einzubauen.
Wie gesagt mir gings um den Unterschied. Hatte irgendwie total übersehen, dass der Summer eben nur bei nicht abgeschloßener Tür funktioniert.
bestellt habe ich natürlich das Fuhr 881.
Thema Sicherheit wie ich weiter oben schon geschrieben habe. Für Firmen, Villen und weitere angesehene Ziele kann ich es verstehen, wenn man 99% versucht abzusichern.
Für den privaten Gebrauch zuhause denke ich das Risiko über ein "Hacker" beklaut zu werden fast 0.
Sehe da überhaut kein Anlass zur Sorge. Nicht jeder "0815 Hacker" kann erst mal Hacken. Und die Hacker auf der Welt die ich wohl auf meinen Fingern abzählen kann haben besseres Ziele als jemanden wie mich der mit der Hausfinanzierung noch Jahrelang seine Schulden begleichen muss
Ich schaffe Sicherheit gegen den Dieb der meine Scheibe einschlagen kann und innerhalb von 5min mein Haus leer räumen kann, vor so einen Gast schütze ich mich.
P.S Ich bin mir sogar ziemlich sicher das viele WLAN-AP aktuell unsicher im Netz stehen und die Leute nicht mal was davon wissen.
KNX ist meiner Meinung nach erst danach dran. Erst einmal muss das Netzt angegriffen werden und dann die Komponenten.
Wenn man den Kompononten das Recht zur Internetnutzung nimmt und unterwegs mittels VPN zugreift und beim WLAN gewisse Vorsichtsmaßnahmen trifft, dann denke ich ist man schon mal weiter wie 80% der Nutzer.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar