Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kühlwirkung Luft-Erdreichwärmetauscher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Kühlwirkung Luft-Erdreichwärmetauscher

    Hallo,

    wie sind eure Erfahrungen mit der Kühlwirkung vom Luft-Erdreichwärmetauscher der KWL?

    Hintergrund:
    Nur für den Vorwärmeffekt im Winter lohnt der nie und nimmer. Aber für den Kompfort im Sommer könnte ich es mir doch noch überlegen.

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Ich antworte mir mal selbst:

    Hier ein toller Link. Zitat:
    Theoretisch kann ein L-EWT bei Wohngebäuden
    auch zur sommerlichen Kühlung der Außenluft
    eingesetzt werden. Die Dimensionierung der Rohrregister
    wird jedoch im allgemeinen für den Winterfall
    (Außenluftvorwärmung) durchgeführt, die
    sommerliche Kühlleistung beschränkt sich aufgrund
    des geringen Volumenstroms dann auf
    Werte unter einem Kilowatt pro Wohneinheit.
    Eine wirklich deutlich spürbare Kühlung schließt
    sich damit aus.
    Allerdings darf nicht außer Acht gelassen werden,
    dass der L-EWT die notwendige Frischluft
    deutlich unter die Außenlufttemperatur kühlt. Die
    Alternative ohne L-EWT heißt Fensterlüftung, um
    den notwendigen Frischluftaustausch zu gewährleisten.
    Die frische Außenluft ist aber im "Kühlfall"
    i.d.R. sehr warm und heizt die Räume auf. Eine
    geringe Kühlleistung steht somit einer Heizleistung
    durch Außenluft gegenüber.
    Demzufolge ist der Kühleffekt eines als Frostschutz
    für das Lüftungsgerät gedachten L-EWT
    zwar gering, aber vorhanden und somit ein zusätzliches,
    wenn auch nicht ausschlaggebendes Argument
    für den L-EWT.
    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #3
      Nimm doch nen Sole Erdwärmetauscher. Denke mal inner Woche kann ich dir dazu auch ne Auskunft geben.

      KWL läuft gerade SEWT sollte ab Montag in Betrieb genommen werden.


      Gruß

      Gringo

      Kommentar


        #4
        Hi,

        ich hatte Sole-EWT immer in Verbindung mit WP gebracht. Aber jetzt hat's Klick gemacht. Hast du einen Vergleich der Heiz/Kühlleistung im Vergleich zum Luft-EWT?
        Warum hast du dich für die Sole-Variante entschieden?

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #5
          Hi Hendrik,

          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          Warum hast du dich für die Sole-Variante entschieden?
          Bei einem Luft-Rohr um Erdreich mußt Du sehr sauber verlegen und einen Revisionspunkt schaffen da Du ggf. mal Wasser im Rohr hast. Wenn da Dreck reinkommt bzw. sich Schimmel ansiedeln sollte hast Du ein Problem.
          Das fällt bei Sole natürlich weg.

          @Gringo: Mich würde sehr interessieren, welche Rohre (genaue Bezeichnung) ihr genommen habt. Wir überlegen nämlich ebenfalls uns Rohre für Sole ins Erdreich zu legen...

          Gruß,
          Bernd

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            also ich war ursprünglich auch bei der Variante LEWT. Allerdings haben wir und damals zusammen mit unserem Archi den Vertriebsleiter Nord von Helios auf die Baustelle bestellt, um die ganze Anlage mit dem durchzusprechen.

            Beim Thema LEWT meinte er nur das es es nicht wirklich empfehlen könnte. Gerade eben weil man einen Revisionsschacht braucht und weil man wenn das Rohr einmal liegt keinen großen Einfluss mehr drauf hat was da drin ist und was nicht. Die Wartung wäre wohl auch um einiges aufwändiger, Er würde in jedem Fall denn SEWT empfehlen. Das System sei Leistungsfähiger und zusätzlich noch Günstiger als die LEWT Variante mit der Edelstahlsäule.

            So in dem Sinne haben wir dann auch einfach den SEWT als Paket von Helios genommen. Ich wollte zwar ursprünglich den LEWT haben damit ich die Ansaugung auf die Nordseite des Hauses verlegen konnte, aber wenn manns Leistungstechnisch betrachtet, dann ist mir Sole deutlich lieber. Es kam einfach Hinzu das die SEWT Variante noch günstiger war als der LEWT (Lag hauptsächlich an den 800€ für die Edelstahlaußensäule)



            Ich meine klar beides Liegt in der Erde und im gleichen Milieu aber Luft nimmt wäre weitaus schlechter auf als Wasser. In der Hinsicht Wasser durch die Rohre und über nen Wärmetauscher im Keller auf die Zuluft. Da kann ich dann wenigstens die Zirkulationsgeschwindigkeit etc genau korrigieren.

            Was die Leistung angeht sind beide Laut Helios gleich bis zu 14 Kelvin Differenztemperatur. So wirklich glaube will ich das aber nicht. Denke eher das die Solte Variante effizienter ist.


            Die Rohre dazu waren glaube ich ganz normale PE Rohre mit 8 Bar Belastbarkeit. War zwar Helios aufgedruckt, aber die werden mit Sicherheit nichts besonderes nehmen.

            Gruß

            Gringo

            Kommentar


              #7
              Zitat von bmx Beitrag anzeigen
              Mich würde sehr interessieren, welche Rohre (genaue Bezeichnung) ihr genommen habt. Wir überlegen nämlich ebenfalls uns Rohre für Sole ins Erdreich zu legen...
              Da gibts im Grunde 3 Möglichkeiten, man nimmt halt die gleichen Rohre wie für Wärmepumpen mit Erdkollektor:

              - PE-HD: preiswert, muss aber im Sandbett verlegt werden. Steine am Rohr können zu Rissen führen.
              - PE-HD-RC: Etwas teurer, muss nicht im Sandbett verlegt werden. CR steht für "crack resistant", relativ neue Entwicklung
              - PE-XA: Die teuerste Variante, hochdruckvernetztes PE, kann direkt im Erdreich ohne Sandbett verlegt werden.

              Ich habe für meine Sole-WP mit Erdkollektor PE-XA verlegt. Das RC-Rohr soll aber genauso stabil sein, das wird inzwischen sogar für die Verlegung mit dem Kabelpflug freigegeben.

              Bezüglich der Kühlwirkung einer KWL sollte man sich aber keine Illusionen machen. Die Wärmekapazität der Luft lässt da keine grossen Leistungen zu. Wichtiger ist bei einem EWT eigentlich, dass die Zuluft im Winter frostfrei ist und somit das Vereisen des Wärmetauschers verhindert wird.

              Marcus

              Kommentar


                #8
                Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                Bezüglich der Kühlwirkung einer KWL sollte man sich aber keine Illusionen machen. Die Wärmekapazität der Luft lässt da keine grossen Leistungen zu.
                Ja. Ich habe Angaben von "unter 1kw" und "bis zu 290W" gelesen.

                Das ist nicht sonderlich viel.
                Wichtiger ist bei einem EWT eigentlich, dass die Zuluft im Winter frostfrei ist und somit das Vereisen des Wärmetauschers verhindert wird.
                Das wiederum geht aber auch locker über einen WT, der aus dem Solarspeicher gespeist wird.

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #9
                  Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen das eine vernünftige Beschattung x-mal mehr bringt als ein EWT.
                  greetz Benni

                  Kommentar


                    #10
                    Den geschilderten Erfahrungen kann ich aus eigener Erfahrung (Luft-EWT) nur zustimmen. Als Klimaanlagen-Ersatz taugt ein EWT wegen der vergleichsweise geringen Volumenströme bei kleiner Wärmekapazität der Luft nicht (vgl. Heizen über die Lüftung), d.h. die Bude muss mit anderen Mitteln kühl gehalten werden, z.B. Verschattung oder Flächenkühlung (FBH).

                    Nicht zu verachten finde ich aber im Sommer, dass die Luft durch die Abkühlung entfeuchtet wird, was sich gerade an schwül-warmen Tagen bemerkbar macht. Auch hat die kühle Zuluft (bei mir z.Zt. ca 14°C bei 27°C außen) zumindest einen psychologischen Effekt.

                    Das alles ist mit einem S-EWT auch zu erreichen, und ich ärgere mich bei meiner HKL-Konstellation (Grundwasser-Wärmepumpe), dass ich keinen S-EWT gewählt habe, denn dann könnte ich zusätzliche Kühlleistung (bzw. im Winter Vorwärmung) aus dem Grundwasser beziehen beziehen.



                    Schöne Grüße
                    Christian


                    PS: irgendwo wurde hier das Argument angeführt, dass man sich ohne EWT im Sommer die brüllend heiße Luft ins Haus lüftet... eine Lüftungsanlage mit WRG vorausgesetzt ist das natürlich Quatsch, denn der Wärmetauscher funktioniert auch "andersherum" wie im Winter, d.h. die Wärme der Frischluft wird auf die kühle Abluft übertragen, wodruch die Zuluft entsprechend des Wirkungsgrads der WRG runtergekühlt wird.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      Ja. Ich habe Angaben von "unter 1kw" und "bis zu 290W" gelesen.

                      Das ist nicht sonderlich viel.
                      Ich hab das ja schon mal vorgerechnet. Bei einer üblichen KWL mit 300 Kubikmetern/Stunde Luftdurchsatz schafft man pro Grad etwa 100W Kühlleistung. Das ist praktisch zu vernachlässigen. Viel wichtiger ist konsequente Verschattung aussen, grosse Dachüberstände und gute Dämmung. Auch die Kühlung über die FBH bringt nicht allzu viel, ich schaffe etwa 1 °C Temperatursenkung, das ist zwar spürbar, aber weit weg von jeder Klimaanlage.

                      Einen Erdwärmetauscher kann man halt recht preiswert bauen, insofern kann das schon interessant sein gegenüber aufwendigeren Lösungen. Und ne Pumpe muss da auch nicht laufen im Gegensatz zu den Sole-Tauschern.

                      Marcus

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von chriss1980 Beitrag anzeigen
                        PS: irgendwo wurde hier das Argument angeführt, dass man sich ohne EWT im Sommer die brüllend heiße Luft ins Haus lüftet... eine Lüftungsanlage mit WRG vorausgesetzt ist das natürlich Quatsch, denn der Wärmetauscher funktioniert auch "andersherum" wie im Winter, d.h. die Wärme der Frischluft wird auf die kühle Abluft übertragen, wodruch die Zuluft entsprechend des Wirkungsgrads der WRG runtergekühlt wird.
                        Wir haben eine Vitovent 300-F und ich heize mir im Sommer mit der Lüftung die Bude unerträglich auf! Selbst wenn alle Rollos des gesamten Hauses tagsüber unten sind, habe ich abends 28°C fast im gesamten Haus.
                        Nachts über Bypass lüften mit 200m³/h und tagsüber wenn die Lüftung aus sein soll, läuft sie ja immer noch mit 85m³/h weiter und das bringt leider trotz Wärmetauscher die Hitze ins Haus, da der Wirkungsgrad recht schlecht ist. 2°C gehen da immer verloren. Hier wäre es schön, wenn man die Lüftung im Zeitprogramm wirklich "aus" schalten könnte.

                        Ich überlege jetzt, einen Sole Erdwärmetauscher in die Außenluftansaugung zu schalten und erhoffe mir dann durch ca. 15°C kühle Zuluft zumindest eine erträgliche Raumtemperatur von max. 24°C.

                        Da wir eh Erdwärmebohrung für die Wärmepumpe haben, möchte ich gleich den Solekreis für die Lüftung anzapfen.

                        Gruß, Stephan

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Stephan,

                          ich habe das gleiche Problem.
                          Zusätzlich erschwert durch unsere KWL, da diese meint unter bestimmten Temperatur Verhätnissen gibt es Zugluft und somit den Bypass ausschaltet!
                          Ich habe jetzt eine Logik-programmiert die mir die KWL ausschaltet wenn es draussen zu warm wird und die dann Nachts auf einer höher Stufe lüftet.

                          Ich denke die einzige Möglichkeit ist, die warme Luft gar nicht erst ins Haus zu lassen.
                          Mit dem Sole-Wärmetausche (OT: ist das in diesem Fall ein Kältetauscher? ) wendest Du wieder Energie und somit Kosten auf um das Haus zu kühlen.
                          Muss doch noch mal die Abfrage der Wettervorhersagen einrichten um zu erfahren wie warm es am Tag werden soll, um entsprechend vorher zu handeln.

                          Bin da noch zwiegespalten.
                          Wenn du das fertig hast erzähl mal ob es funktioniert!?!

                          Übrigens schaft unser 45m EWT aktuell 7 °C Unterschied.
                          Gruß
                          Lapheus

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von StephanK Beitrag anzeigen
                            ... da der Wirkungsgrad recht schlecht ist. 2°C gehen da immer verloren.
                            Ich weiß nicht, ob Du den Einfluß nicht etwas überschätzt.
                            Bei 200m^3/h und 2 Grad Differenz (Zuluft hat 2° mehr als Abluft -> Wäremeeintrag), dann entspricht das einer Heizleistung von 140 Watt - das ist nix.

                            Kommentar


                              #15
                              So habe ich das noch gar nicht gerechnet, 140W ist wirklich nichts.

                              Aber dass der Wirkungsgrad nicht besonders gut ist, habe ich im April oder Mai erst erfahren. Es war ein paar Tage länger warm, die Heizung habe ich manuell auf nur Warmwasserbereitung umgeschaltet (unser Bau wurde erst im Sept.´13 fertig und ich habe noch nicht alles ausgetestet) und als es dann wieder etwas kälter wurde, ist mir innerhalb von zwei Tagen das ganze Haus wieder ausgekühlt, weil die Lüftung ja permanent durchläuft.

                              @Lapheus: Die einzige Energie, die aufgewendet wird, ist die für die Zirkulationspumpe für die Sole. Und das ist mir der Komfortgewinn schon wert.

                              Das Problem mit dem Bypass habe ich auch. Erst heute Nacht noch habe ich ihn manuell geöffnet, weil die Vitovent wieder meinte, statt der kühlen Außenluft diese mit der viel zu warmen Abluft vorwärmen zu müssen. Da spielen bei der Regelung sicher viele Faktoren eine zusätzlich Rolle, aber laut Anleitung und eingestellter Parameter hätte der Bypass logischerweise offen sein müssen.

                              Morgen früh ist mal wieder der Kundendienst hier, vielleicht hat der eine Erklärung für diese für mich unlogische Funktionsweise.
                              Das Thema Sole-Wärmetauscher für die von aussen angesaugte Luft werde ich auf jeden Fall noch diesen Sommer angehen und hier berichten!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X