Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lautsprecher (B&W CCM382) in HaloX 250 Deckeneinbaugehäuse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lautsprecher (B&W CCM382) in HaloX 250 Deckeneinbaugehäuse

    Hallo zusammen,

    wir bekommen eine Betondecke und haben vom Betonwerk die Kaiser HaloX Serie mit maximal 250mm Durchmesser als einzige Möglichkeit für Deckengehäuse genannt bekommen.

    Geplant ist folgendende Konfiguration:
    - Basalte Multiroom System mit Asano M4 - 4-Zonen Verstärker (8x80Watt).
    - B&W CCM382.

    Ist das Gehäuse Volumen der HaloX 250 (ca. 28cm Durchmesser und 11cm Höhe = 6-7 Liter) für die CCM382 ausreichend oder sollte man lieber die CCM362 nehmen?
    Falls niemand mit den HaloX Gehäusen Erfahrung hat, würde ein "trocken Test" der Lautsprecher im Gehäuse (noch nicht in Beton gegossen) ein vergleichbares Klangbild liefern? Oder ist der Klang, wenn die Gehäuse im Beton vergossen sind deutlich anders?

    #2
    Denke du hast dir deine Frage mit dem letzen Satz beantwortet..., daher einfach ausprobieren!

    Kommentar


      #3
      Zitat von kysr Beitrag anzeigen
      Ist das Gehäuse Volumen der HaloX 250 (ca. 28cm Durchmesser und 11cm Höhe = 6-7 Liter) für die CCM382 ausreichend oder sollte man lieber die CCM362 nehmen?
      Falls niemand mit den HaloX Gehäusen Erfahrung hat, würde ein "trocken Test" der Lautsprecher im Gehäuse (noch nicht in Beton gegossen) ein vergleichbares Klangbild liefern? Oder ist der Klang, wenn die Gehäuse im Beton vergossen sind deutlich anders?
      Kannst du von deinem Ergebnis berichten?

      Kommentar


        #4
        Die Decke kommt nächste Woche. Bis es soweit ist, werden noch ein paar Monate vergehen.

        Kommentar


          #5
          Guten Morgen,

          wir planen einen Neubau und hätten auch gerne Deckenlautsprecher. Es wird eine Filigrandecke und das Werk bietet in der Preisliste den Verbau von KompaX als auch HaloX schonmal theoretisch an. Meistens raten die Leute in Foren schnell zu KompaX wegen der Größe, der aber vermutlich noch relative neue "HaloX 250" ist ja aber eigentlich von den reinen Einbaumaßen doch recht gut aufgestellt und vlt. gab es diesen damals noch gar nicht so groß? So einen Tunnel am Gehäuse benötigt man doch für Lautsprecher nicht?

          Ist das zusätzliche Volumen wirklich sooo relevant für den Klang?
          Vom Gefühl her ist es irgendwie sympathischer "nur" 28cm "Löcher" in die tragende Decke zu setzen als die noch größeren KompaX.

          Ich möchte mich aber langfristig natürlich auch nicht ärgern, da die Gehäuse setzen zu lassen ja schon ne ziemlich einmalige Sache ist.

          Gibt es noch Leser die mit dem HaloX 250 mit Deckenlautsprechern schon Erfahrung im Einsatz haben?

          Kommentar


            #6
            Gute Lautsprecher brauchen Volumen... somit Platz.

            Probier deine Favoriten aus und entscheide dann selbst.

            Das Problem ist während der Bauphase wissen die Meisten noch nicht was sie wollen.

            Deckenlautsprecher werden meist als Hintergrund Beschallung verwendet.
            Zuletzt geändert von Lennox; 24.08.2020, 09:37.

            Kommentar


              #7
              Danke für deine Anwort.
              Das ein guter Lautsprecher eine gewisse Größe / Volumen braucht verstehe ich.
              Meinst du damit aber auch Volumen in Form von Luft hinter / um den Lautsprecher herum?
              Vermutlich hast du recht und es ist wirklich schwer sich da festzulegen so frühzeitig. Dann müsste man entweder richtig große Gehäuse verbauen um maximale Möglichkeiten später zu haben oder doch gleich drauf verzichten.

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                würde mich sehr interessieren wie die Sache ausgegangen ist und der Klang in den Halox Dosen ist ?!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo auch von mir.
                  Da ich gerade in der Betondeckenplanung stehe, stellt sich auch mit die Frage: Hat schon jemand Erfahrung mit Decken-LS in der Halox 250 (evtl. sogar mit den von mir angedachten Magnat IC82)?

                  Kommentar


                    #10
                    Bei uns kommen auch 2 Asano M4 zum Einsatz und das in Verbindung mit B&W CCM664 SR für die Bäder und kleinen Zimmer und B&W CCM663 jeweils 2 Stück dann für Wohnzimmer, Essbereich und Masterschlafzimmer.

                    Alle Lautsprecher kommen in die B&W eigenen Gehäuse, die passen bei Euch nicht, bzw. hätten?

                    B&W Einbaugehäuse BB165C CCM 66x Schallisolierendes Einbaugehäuse für alle Bower & Wilkins Lautsprecher von der Serie CCM66x


                    Noch zur Info, das ganze kommt in Betondecken.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      ich habe bei mir 4 Stück der HalloX 250 in die Botondecke gesetzt. Nachträglich habe ich mich dann für Sonance VP62RTL Lautsprecher entschieden, die etwas größer sind. Hierzu habe ich das Kunsttoffgehäuse wieder entfernt (ein Styroporklotz hätte es also auch getan).
                      Getestet habe ich noch nicht, da ich mir den teuren Verstärker nicht nicht kaufen durfte....

                      Ich hatte dieselben Sorgen wie Du und habe mir Rat in einem Fachforum gesucht.
                      Meine Sorgen sind genommen, da ein Lautsprechergehäuse nicht schwingen soll. Darus resultierende Verstärkungen beeinflussen den möglichst linearen Frequenzgang und verfälschen so. Ein Einguß in Beton soll daher ziemlich optimal sein und der "unendlichen Schallwand" nahekommen (gerne mal googeln).
                      Zu Deiner Frage: Der Klang ist also deutlich anders, ggf. könntest Du die Halox in z.B. Sand eingraben, um das zu testen.
                      Luft brauchen die Lautsprecher nach hinten nicht - halte Dich einfach an die Nagebe des Herstellers, der eine Mindesteinbautiefe definiert. Mach das bei allen Decken-LS gleich, dann solltest Du da auf der sicheren Seite sein.

                      Beste Grüße und viel Erfolg!
                      Zuletzt geändert von Curufinwe; 17.03.2021, 22:02.

                      Kommentar


                        #12
                        Kompax kannst du keine einbauen.lassen?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von memberx Beitrag anzeigen
                          B&W Einbaugehäuse BB165C CCM 66x Schallisolierendes Einbaugehäuse für alle Bower & Wilkins Lautsprecher von der Serie CCM66x
                          Danke, das ist sicher das Optimum aber leider nicht meine Preisklasse. Die Lautsprecher sind ca. 3 mal so teuer wie die Magnat...

                          Zitat von Curufinwe Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          ich habe bei mir 4 Stück der HalloX 250 in die Botondecke gesetzt. Nachträglich habe ich mich dann für Sonance VP62RTL Lautsprecher entschieden..., die etwas größer sind. Hierzu habe ich das Kunsttoffgehäuse wieder entfernt (ein Styroporklotz hätte es also auch getan).
                          Getestet habe ich noch nicht, da ich mir den teuren Verstärker nicht nicht kaufen durfte....

                          Ich hatte dieselben Sorgen wie Du und habe mir Rat in einem Fachforum gesucht.
                          Meine Sorgen sind genommen, da ein Lautsprechergehäuse nicht schwingen soll. Darus resultierende Verstärkungen beeinflussen den möglichst linearen Frequenzgang und verfälschen so. Ein Einguß in Beton soll daher ziemlich optimal sein und der "unendlichen Schallwand" nahekommen (gerne mal googeln).
                          Zu Deiner Frage: Der Klang ist also deutlich anders, ggf. könntest Du die Halox in z.B. Sand eingraben, um das zu testen.
                          Luft brauchen die Lautsprecher nach hinten nicht - halte Dich einfach an die Nagebe des Herstellers, der eine Mindesteinbautiefe definiert. Mach das bei allen Decken-LS gleich, dann solltest Du da auf der sicheren Seite sein.

                          Beste Grüße und viel Erfolg!
                          Super für den erleichternded Rat. Womöglich mache ich mir einfach zu viele Gedanken. 😌
                          Was meinst du mit "Styroporklotz"?
                          Schade, dass du noch nicht testen konntest....

                          Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                          Kompax kannst du keine einbauen.lassen?
                          Doch, allerdings sah ich hier im Forum teilweise den Hinweis auf Kompax 3, die gibt es aber nicht mehr. Teilweise wird in Shops bei Kompax 3 auf Halox 250 als Nachfolger verwiesen. Oder meinst du gleich Kompax 2 (wobei die schon deutlich größer und um einiges teurer wären)?
                          Zuletzt geändert von chosn; 18.03.2021, 14:46.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von chosn Beitrag anzeigen
                            Was meinst du mit "Styroporklotz"?
                            Anstelle eines Gehäuses kannst Du auch einen Klotz aus Styropr zuschneiden und auf die Schalung kleben. Halten muß das schon, denn wenn die Decke gegossen wird, kommt da schon Druck drauf (ich würde Montagekleber nehmen). So macht man das auch, wenn man einen Freiformausschnitt braucht.
                            Achte auch darauf, dass die Leerrohre/-schläuche gut fixiert sind und Du hinterher Zugang hast - und nimm da keine zu kleinen.
                            Wenn Du ein passendes Gehäuse findest, nimm das einfach, ansonsten gehts halt so.

                            Kleiner Nachtrag: Es bringt Dir nichts, wenn ich meine LS teste. Damit teste ich ja nur die Lautsprecher selbst, am Einbau habe ich keine Zweifel. Bei mir sind das übr. Atmoslautsprecher.
                            Zuletzt geändert von Curufinwe; 18.03.2021, 15:40.

                            Kommentar


                              #15
                              Hi.
                              Habe mich nun entschlossen bei den Halox 250 zu bleiben.
                              Macht es eventuell Sinn, das Volumen durch einen Trafotunnel zu erweitern? Oder ist das eigentlich wegen der "unendlichen Schallwand" nicht notwendig?
                              Was meint ihr?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X