Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP Rangierverteiler ca. 24TE - Empfehlungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    UP Rangierverteiler ca. 24TE - Empfehlungen?

    Hi - ich suche einen kleinen UP Rangierverteiler für die ganzen Binäreingänge einer Garage (ca. 40 Kontakte). Ich will auf 12 TE die Kontakte auf Reihenklemmen auflegen und dann nochmal 12TE Platz / Reserve haben für REG-Geräte (z.B. einen Binäreingang).

    In einem zweiten Fall das gleiche nochmal für das Sammeln von 10mm2 NYY-J Kabeln für die Flächenheizungen in Gehweg etc. die momentan vorbereitet aber nicht in Betrieb sind.

    Die Rangierverteiler sind in nicht abgeschlossenen Räumen und sollten daher verblendbar sein, wenn sie doch mal von jemanden geöffnet werden.

    Leider habe ich bei meiner ersten Recherche keine kleinen Verteiler gefunden, bei denen ich die Hutschiene so absenken kann, dass alle Varianten an Installationsklemmen passen. Habt Ihr vielleicht eine Empfehlung?

    #2
    Bei Striebel und John mal geschaut? Rittal (gibt es auch Abdeckungen)?

    Kommentar


      #3
      Hager, Schneider Electric da sollte sich doch was finden lassen.

      Wobei Flächenheizung nicht Smart ist...
      Zuletzt geändert von Lennox; 12.04.2020, 11:31.

      Kommentar


        #4
        für Schwachstromadern würde ich die LSA-Plus Leisten nehmen...
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Hallo. Wenn es dir um besonders Tiefe "normale" Hutschienenverteiler geht, schau mal bei Siemens. Die Serie Alpha 160 ist im Gegensatz zu Striebel+John, Hager und ABN (Schneider) 140mm tief.

          Wäre alternativ auch ein LSA Verteiler eine Option? Wie z.B. ein "VKU2/PROFIL Unterputz-Verteilergehäuse".
          Oder eine UP Abzweigkiste wie z.B. Kaiser "Verbindungskasten 238"?

          Wieso sollen die Einbauten überhaupt verblendet sein? Reihenklemmen passen doch häufig unter die "normalen" Abdeckstreifen und REG Aktoren sind Fingersicher. Alternativ auch eine verschließbare Tür (ggf. reicht ja auch ein "universal" Dreikant).

          Kommentar


            #6
            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
            [...]schau mal bei Siemens. Die Serie Alpha 160 ist im Gegensatz zu Striebel+John, Hager und ABN (Schneider) 140mm tief.
            Vielen Dank erstmal, dass Du Dir die Zeit genommen hast! Schaue ich mir an. Es ist nicht so einfach absenkbare Hutschienen im Format eines Kleinverteilers zu finden, die Installationsklemmen für die 10mm2 Querschnitte aufnehmen können. Vielleicht stelle ich mich beim Suchen aber auch nur an.

            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
            Wäre alternativ auch ein LSA Verteiler eine Option? Wie z.B. ein "VKU2/PROFIL Unterputz-Verteilergehäuse".
            Das schaut für die BEs nach dem aus, was ich suche. Kenne mich mit LSA-Technik nur wenig aus. Wenn ich nun einen LSA Verteiler nehme, in diesen 8x ein LSA HD RS Trennleiste einbaue, könnte ich je Trennleiste max. 10 Doppeladern, also 2x ein JY(ST)Y 4x2x0,8 und damit 16 solcher Kabel voll auflegen und dann für den Binäraingang abgreifen. Habe ich das richtig verstanden?

            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
            Wieso sollen die Einbauten überhaupt verblendet sein? Reihenklemmen passen doch häufig unter die "normalen" Abdeckstreifen und REG Aktoren sind Fingersicher. Alternativ auch eine verschließbare Tür (ggf. reicht ja auch ein "universal" Dreikant).
            Klar kann auch die Tür einfach verschließbar sein. Die Abdeckung bezog sich eher auf den 2. Fall für die Insallationsklemmen der Flächenheizung.

            Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
            Wobei Flächenheizung nicht Smart ist...
            [OT] Ja, sehe ich auch so. Ein Räumdienst kostet hier nicht wenig Geld und ist auch nie spontan organisierbar. Ich räume daher selbst. Solange ich daheim und gesund bin, soll das auch so bleiben. Nach einem mehrjährigen Rechtsreit, die hier jemand mit einem ausgerutschten Passanten ausgetragen hat, baue ich vor. Soll heißen: Abwesend und kein Helfer zur Hand --> Knopfdruck und teures Wegschmelzen. Solange die Verantwortung auf die Anwohner der Gehsteige abgedrückt wird, haftet man nun mal, wenn man auch nur einen Tag nicht Schnee schippt.

            Kommentar


              #7
              In den angegebenen Kasten passen folgende Typen Leisten rein.
              110 DA (1x11 LSA-HD-RS Rundstangenmodule)
              70 DA (1x7 LSA-Anschlussmodule 2/10)
              100 DA (1x5 LSA-Anschlussmodule 1/20)

              Die Rundstangen-Module kenne ich nicht. Sie sind relativ neu auf dem Markt und daher vmtl deutlich teurer, und sparen dir in diesem Konkreten Fall vmtl auch nicht genug Platz ein.

              Du kannst auf einer LSA Leiste die angegebenen 10 oder 20 DA auflegen. Heißt 2 komplette Kabel und nochmal ein "halbes Kabel", dafür musst du natürlich etwas mehr Abmanteln und springen. Bzw. auf der 20DA dann 5 komplette Kabel. So würdest du auf den beispielhaft 8x 10 DA LSA-Leisten 80 DA -> also 80/4 = 20 Kabel auflegen können. Bei 11 Leisten dann natürlich 110/4 = 27,5 Kabel.
              Solltest du eine Potenzialvervielfältigung benötigen, gibt es sogenannte Erdungsklemmen [Achtung, die gibt es auch in einer Variante durchverbunden mit dem Traggerüst, das knallt dann, solltest du + und - Potenzial über zwei solcher Klemmen auf dem selben Traggerüst haben].

              Darf ich mal fragen, was an den 40 Kontakten in "einer" Garage alles angeschlossen ist?
              Gibt es auf 12 TE denn ein Binäreingang Modul, dass die 40 Kontakte abfragen kann? Eine Hutschiene in den übrigen Bereich des Schranks zu schrauben, sollte ja möglich sein.

              Kommentar

              Lädt...
              X