Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fuhr 881 Abfragespannung Statusausgang Klemme 5-6

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fuhr 881 Abfragespannung Statusausgang Klemme 5-6

    Hi zusammen,
    ich bin gerade dabei die Steuerung meiner Haustüre einzubinden. Mit den Eingängen komme ich soweit klar - funktioniert alles.
    Aber bei dem potentialfreien Ausgang auf Klemme 5 und 6 bin ich mir unsicher. Ich hab hier nen 24V KNX-Binäreingang liegen. Und auch ein 24V Netzteil.
    Kann ich da 24V drauf geben um den Status abzufragen, oder fliegt mir dann die Steuerung um die Ohren?
    Irgendeine Abfragespannung brauche ich ja. Selbst die "potentialfreien" von MDT haben 12V Abfragespannung...

    Kann jemand helfen? Ich trau mich nicht :-)

    Grüße

    Rico
    Zuletzt geändert von Dawaterman; 11.04.2020, 16:01.

    #2
    Also ich habe an mehreren Schlössern MDT-Potentialfreie dranhängen.... 12 V gehen also sicher ob 24V auch geht???.... ich wäre vorsichtig.....

    Kommentar


      #3
      Die Ausgänge sind über Potentialfreie Binäreingänge anzuschliessen. Sonst nichts anderes!

      Kommentar


        #4
        Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
        Die Ausgänge sind über Potentialfreie Binäreingänge anzuschliessen.
        Und die 12V sind dann egal?
        Ich werd es sicher nicht ausprobieren und mir die Steuerung zerschiessen.
        Ich hab nur immer noch nicht verstanden WAS genau noch als potentialfrei gilt....

        Kommentar


          #5
          Zitat von Dawaterman Beitrag anzeigen
          Ich hab nur immer noch nicht verstanden WAS genau noch als potentialfrei gilt....
          3-4 ist ein Schließerkontakt und 5+6 ist ein Öffnerkontakt beim 881. Beide sind potentialfrei was heißt, dass ein Relais eines der Kontakte (normalerweise 4 + 6) schließt bzw. öffnet. Damit du dann feststellen kann welche status der Ausgang hat musst du mit einem Potentialfreien Binäreingang dort ran (die Funktionsweise ist also dieser legt eine kleine Testspannung an).
          Die 24V/230V Binäreingänge hingegen senden keine eigene Spannung aus, sondern warten auf eben diese 24 bzw. 230V, wenn du diese Aktoren also verwendest zerschiesst du dir zwar nichts bei deinem Schloss - aber es passiert auch einfach gar nichts. Deshalb kauf dir nen Potentialfreien Binäreingang und die Sache ist geritzt.

          Kommentar


            #6
            Moin!
            Danke für deine ausführliche Antwort!
            Das ein 24V/230V Binäreingang keine eigene Spannung abgibt ist mir klar. Deswegen könnte man ja 24V per Netzteil draufgeben.
            Aber ich hab verstanden - ich lass es einfach
            Die Frage (unabhängig vom Fuhr Schloss) wann die 12V von dem MDT ok sind und wann 24V auch ok wären, hab ich allerdings immer noch nicht beantwortet. Vielleicht stehe ich auch schlichtweg auf der Leitung

            Frohes Osterfest!

            Rico


            Kommentar


              #7
              Wenn potentialfreier BE oder gar ne zweifach Tasterschnittstelle schon genügt, warum dann kompliziert nen 24V BE kaufen und dazu noch nen separates Netzteil, was sollte da von Vorteil sein statt die Geräte zu benutzen, die dafür gemacht sind?

              Wieviel Abfragespannung der zu überwachende Kontakt aushält wäre noch genauer zu prüfen. Dann ginge auch die Konstruktion mit extra Stromkreis und passenden BE der eben den Stromkreis überwacht.
              Zuletzt geändert von gbglace; 12.04.2020, 13:31.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                warum dann kompliziert nen 24V BE kaufen und dazu noch nen separates Netzteil, was sollte da von Vorteil sein statt die Geräte zu benutzen, die dafür gemacht sind?
                Er fragt ja weil er einen 24V Binäreingang und eine Spannungsversorgung zu Hause rum liegen hat.

                In der Montageanleitung steht doch die max. Belastung des Ausgangs drin. Ich denke mal das der potentialfreie Ausgang auf der Motorplatine zu finden ist.

                http://w.fuhr.de/fuhr/de/pdfs/montag...tage881_DE.pdf Seite 32 unter 9.3
                Zuletzt geändert von Robby; 12.04.2020, 18:58.

                Kommentar


                  #9
                  Ja OK wenn das Material da ist,.ist es ggf nen Argument bzgl..Kaufpreise. aber wirklich Sinnvoll halte ich das nicht, weil es eben ein ne Komplexitätsstufe mehr ist die man da einbaut.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Ja OK wenn das Material da ist,.ist es ggf nen Argument bzgl..Kaufpreise. aber wirklich Sinnvoll halte ich das nicht, weil es eben ein ne Komplexitätsstufe mehr ist die man da einbaut.
                    Ich würde mir jetzt auch so ne Tasterschnittstelle zu 30€ kaufen und die ganze Sache wäre erledigt
                    https://www.voltus.de/?cl=details&an...5934c5dff25c55

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Robby Beitrag anzeigen
                      Ich würde mir jetzt auch so ne Tasterschnittstelle zu 30€ kaufen und die ganze Sache wäre erledigt
                      Alles gut, werde ich auch tun . Aber wie das so ist, wenn man Zeit hat, nen Binäreingang 24V und ein Netzteil, aber KEINEN potentialfreien Eingang....
                      Nach deinem Hinweis, hab ich jetzt die Anleitung zum 25ten mal aufgemacht, und sieht da - guckst du richtig, bekommst du Antwort
                      Der Alarmausgang ist bis 125V und 1A ausgelegt....
                      Aber jetzt ist bald Dienstag und ich kann was bestellen was Mittwoch da ist. Mal sehen was ich nun mache.
                      Genau diese Information ist aber die, die man immer braucht oder? Weil wenn das Teil nur 6V aushält, mach der MDT mir das auch kaputt, oder nicht?!

                      grüsse
                      Rico

                      Kommentar


                        #12
                        Da wäre auch mit 24V nichts passiert, der Strom den der Binäreingang zur Abfrage benötigt ist sehr gering.

                        Kommentar


                          #13
                          Mal ein Beispiel eines ABB Binäreingangs für "potentialfreie Eingänge"
                          Es wird halt der Strom für die Abfrage aus der KNX Spannung gewonnen. Die liegt dann auch bei 32V gepulst

                          a.jpg

                          Kommentar


                            #14
                            Ok, konnte doch nicht warten.
                            Funktioniert einwandfrei mit 24V Binäreingang und Zusatzspannung.
                            Nachdem klar war, dass der Kontakt von Fuhr 125V aushält, hab ich mich dann auch getraut

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X