Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerrohre Rohfußboden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Leerrohre Rohfußboden

    Hallo zusammen,

    wir haben das EG und OG schon soweit mit den restlichen Leerrohren versorgt, jetzt geht es noch an den Keller. Da stehe ich allerdings vor einem Problem, bei dem ich nicht weiß wie man das am Besten erledigt.

    Wir haben gerade im Keller auf eine lange Gerade gedämmte Wasserleitungen laufen, die ich mit diversen Leerrohren überspringen oder unten durch müsste. Das rote ist gedämmt 8 cm hoch. Ich habe überall 25er Leerrohre und unser Fußbodenaufbau wird 18 cm (fertiger Bodenbelag). Davon werden 10 cm Dämmung sein, somit komme ich an einigen Stellen auf das Ende der Dämmung. Kann ich die Leerrohre drunter legen und an den Stellen die Dämmung für das Wasser einfach etwas zusammendrücken? Beton ausstemmen geht hier nicht, wir haben im Keller eine Schweißbahn.

    Anbei noch Bilder zur Veranschaulichung.

    Gruß und Danke
    Martin
    Angehängte Dateien
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 4 photos.

    #2
    Naja, du kannst sicherlich die Dämmung etwas zusammendrücken und das drunter durchführen. Ist zwar dann etwas reduziert die Dämmung an der Stelle und sicherlich nicht so ganz Norm-Gerecht aber dürfte den Kohl nicht fett machen. Wobei bei 8cm gesamt Durchmesser dann nicht viel von der Dämmung übrig bleibt.
    Ich würde es dann allerdings eher oben drüber legen. Dann müsstest du die Dämmung nur 5mm nach unten drücken, macht die Platte eh wenn die Plan aufliegt. Ggf. dann lieber nen kleines Stück von der darüber liegenden Styropor-Platte ausschneiden.

    Kommentar


      #3
      So wie von Dir beschrieben ist das unzulässig und bringt nur Probleme.

      1. Rohrdämmung "zusammenpressen" ist immer Risikobehaftet. Durch den Druck kann so ein Kunststoffverbundrohr auch schon mal im Laufe der Jahre undicht werden.
      Insbesonders wenn darunter ein Pressfitting ist, welches durch die Dämmung nicht sichtbar ist.

      2. Über die "oberste" Leitungsquerung muss zwingend noch mal eine mindestens 2 cm starke Dämmplatte - durchgehend, d.h. ohne Ausschnitt - verlegt werden.
      Ein direktes Verlegen von Estrich auf Rohrdämmung oder Elektrorohr ist nicht zulässig.
      Schallbrücke! und vor allem kann der Estrich brechen (Hartes Rohr, daneben weiche Dämmung die leicht nachgibt - Bruchgefahr!)

      Lösungsmöglichkeiten:

      1. Austauschen der roten Dämmung gegen eine flachere Kompakt-Dämmhülse. Dürfte etwa 2 cm sparen. Günstig und schnell zu realisieren.

      2. Erhöhung des Aufbaus auf ca. 21 cm - Kellerhöhe eventuell nicht mehr ausreichend?

      3. Spezialestrich mit geringerer Aufbauhöhe - spart ebenfalls ca. 1,5 cm, aber sehr teuer!


      Ich würde zu Punkt 1 tendieren.
      Kosten vom Austausch gering, man muss nur die vorhandene Rohrisolierung - vorsichtig - entfernen und die neue dann "oben" verkleben, da man ja auf Bestand dämmt.

      Beispieldämmung damit man es sich vorstellen kann:https://www.pumpendiscounter.de/Reig...CABEgJMofD_BwE

      Kommentar


        #4
        Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
        1. Austauschen der roten Dämmung gegen eine flachere Kompakt-Dämmhülse. Dürfte etwa 2 cm sparen. Günstig und schnell zu realisieren.
        Das wird wohl das richtige sein. Ich habe eben gelesen, dass die Dämmung 8 cm hat und darüber die Tackerplatte mit Wärme- und Trittschalldämmung kommt. Dann habe ich nur 8 cm zur Verfügung. Werde ich mal beim Heizungsmann nachfragen müssen. Bin gespannt was da nun wieder raus kommt, vermutlich kennt er nix anderes . Ich höre schon "einfach drücken, haben wir schon immer so gemach"

        Kommentar


          #5
          Der genaue Aufbau wäre sehr hilfreich.

          FBH?

          Tackerplatte? oder doch Rollenware mit Klettbeschichtung?

          Fliesestrich oder Zementestrich?

          Fußbodenbelag? Lose oder verklebt?

          Kommentar


            #6
            Hi,

            um den Fußbodenaufbau kümmere ich mich gerade eben erst, weil ich mit den Leerrohren nun im Keller angekommen bin und mir darüber Gedanken gemacht hab. Ich wollte 18 cm Aufbau, der Architekt hat folgendes dokumentiert:

            1,5 cm Fliesen
            5,5 cm "Zement-Estrich" (muss ich mit dem Estrichleger noch sprechen, was er machen möchte)
            3 cm Buderus Matte für Tacker mit Tritt- und Wärmeschalldämmung
            8 cm PUR Hartschaumplatte
            Schweißbahn
            Beton

            Kommentar


              #7
              Estrich wird lt. Angebot für das Haus Anhydritfließestrich 6 cm, für die Garagen Zementfließestrich. Die Dämmung im Keller möchte ich auch Alu-Kaschiert machen und evtl. zweilagig aufteilen. 6 cm und 2 cm z.B.

              Kommentar


                #8
                Mein Vorschlag:

                - Austauschen der Rohrdämmung, so daß max. Höhe der Rohre ca. 7,0 cm (0,5 Luft)
                - Leerrohre flach nebeneinander stramm, aber ohne zusammendrücken der Dämmung darüberführen 3,0 cm (0,5 Luft)
                - Dämmplatten für Klettsystem, 20-2 (Klett spart nochmal Höhe)
                - Fließestrich 5,5 cm (5 gehen auch je nach Hersteller - Aber Vorsicht bei unbeheizten und Nassräumen)
                - Fliese + Kleber 1,5cm

                Gesamt 19,0cm

                Recht viel weniger wird es nicht mehr


                Außer Du hast viel Kellerhöhe (Rohbau 2,65+) und die Türstürze geben es her, dann kann man auch einen höheren Aufbau machen.


                Und die "Erste" Lage macht man nie in einer Höhe. Du willst keine harte Dämmplatte stärker als 4cm schneiden
                Außerdem gibt es 7cm im Handel kaum, eher noch 4 + 3 cm.

                Kommentar


                  #9
                  Danke dir schon mal für die Infos . Mit dem schneiden hast Du natürlich recht, lieber 2 Schichten.

                  Habe meinen Heizungsbauer mal um Rückruf gebeten, schauen wir mal was er dazu sagt. Die Höhe würde schon 1 cm mehr hergeben, aber dann sind alle Höhen falsch, die Haustüre im Keller ist auch auf 18 cm ausgelegt und bereits eingebaut.

                  Kommentar


                    #10
                    Ist insgesamt wieder ein sehr schönes und typisches Beispiel für hochfliegende theoretische Planung landet knallhart auf dem Betonboden der Baustellenrealität

                    Kommentar


                      #11
                      Ja das ist leider so und es gab auch schon öfters ein paar Punkte, die mich durchdrehen hätten lassen. So viele "Fachleute"...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                        Ist insgesamt wieder ein sehr schönes und typisches Beispiel für hochfliegende theoretische Planung landet knallhart auf dem Betonboden der Baustellenrealität
                        Das hat nichts mit theoretischer Planung zu tun, sondern eher mit verfälschter Wahrnehmung, Verkennung der Realität oder schlichte Ignoranz.

                        -> "8 cm PUR Hartschaumplatte" entsprechend des EnEV-Nachweises? Wo liegen die denn noch?

                        Kommentar


                          #13
                          Die PUR Hartschaumplatte wird es eh nicht, das hatte unser Architekt rein geschrieben. Wenn es nach ihm gegangen wäre, hätten wir eine Ölheizung drin

                          Da gebe ich lieber mal mehr Geld für etwas vernünftiges aus, das kann man später nicht mehr ändern.

                          Kommentar


                            #14
                            Aha. Was wäre was vernünftiges?

                            Kommentar


                              #15
                              Das weiß ich noch nicht

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X