Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Mini-Verteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Empfehlung Mini-Verteiler

    Hallo zusammen,

    bei mir im Dachboden habe ich eine Zuleitung und 6 Ableitungen.
    Ich habe angedacht dies in einer Dose zu verdrahten, aber das wird mir zu unübersichtlich.

    Zudem ist noch ein Aktor vorgesehen - diesen würde ich gerne auch noch mit unterbringen.

    Eine komplette UV wäre mir zu groß.

    Ich habe gesehen dass es von Hager eine Kleinverteiler Mini gibt.

    Hab ihr in diese Richtung schon Erfahrungen, bzw. konkrete Vorschläge?

    Vielen Dank für Eure Rückmeldung.


    Viele Grüße.
    Viele Grüße
    Florian

    #2
    Also ich habe im Keller einen Hager Volta mit 3 Reihen für einen Schaltaktor und eine handvoll Reihenklemmen. Für die Reihenklemmen gibt es eine tiefergelegte Hutschiene, sonst passt das mit der Höhe nicht. Gibt es hier irgendwo im Forum auch einen Thread, meine ich.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      den Hager Volta hab ich mir auch angsehen.
      Der ist mir aber fast zu groß für meinen Bedarf.
      Viele Grüße
      Florian

      Kommentar


        #4
        Gibt auch kleine Schränkchen mit 2 Hutschienen drinnen, auf eine würde ich das alles nicht packen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Wie wärs mit den Kleinverteilern von Spelsberg?
          https://www.spelsberg.de/kleinverteiler/

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für die bisherigen Antworten und Ideen.
            Am liebsten wäre mir ein Gehäuse, in dem ich 5 Klemmblöcke unterbringe auf die ich die Zuleitung auflege und dann entsprechend die Abgänge auflege (alles 5x1,5).
            Aber ich finde nicht das richtige - ich will ja keine UV verdrahten.
            Viele Grüße
            Florian

            Kommentar


              #7
              Tja aber so funktioniert das ja nicht, da du ja nicht von der Zuleitung direkt auf die 6Abgänge einfach aufteilen, da hättest dann auch einfach 5 PtFix von Phoenix nehmen können, du willst ja noch Mal flexibel abzweigen zu Aktoren und dann von dort an die Abgänge. Und vorne auf geordnete Blöcke oder Klemmen und dann aber die Abgangsleitungen Mal auf den Block und Mal an den Aktor, ist doch gewurschtel. Von daher besser gleich die eine Hutschienen sauber mit Reihenklemmen ausgestattet, da kannst sauber mit den Installationsetagenklemmen einspeisen, auf die Aktoren verzweigen und sauber die Abgangsleitungen auflegen. Nur weil eben dabei der PE auf die eine Hutschienen geht sollte man den Aktor dann wohl besser auf eine getrennte solche packen, ansonsten tät der rein vom Platz auch noch auf die eine Hutschiene mit rauf.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Die Kabelabzweigkästen der T-Serie von OBO gibt es in verschiedenen Größen, ggf. Ist da was passendes dabei. Ich habe in einem T100 die Stellantriebe der Fußbodenheizung verdrahtet.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Nur weil eben dabei der PE auf die eine Hutschienen geht sollte man den Aktor dann wohl besser auf eine getrennte solche packen
                  Warum denn das?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Tja aber so funktioniert das ja nicht, da du ja nicht von der Zuleitung direkt auf die 6Abgänge einfach aufteilen, da hättest dann auch einfach 5 PtFix von Phoenix nehmen können, du willst ja noch Mal flexibel abzweigen zu Aktoren und dann von dort an die Abgänge. Und vorne auf geordnete Blöcke oder Klemmen und dann aber die Abgangsleitungen Mal auf den Block und Mal an den Aktor, ist doch gewurschtel. Von daher besser gleich die eine Hutschienen sauber mit Reihenklemmen ausgestattet, da kannst sauber mit den Installationsetagenklemmen einspeisen, auf die Aktoren verzweigen und sauber die Abgangsleitungen auflegen. Nur weil eben dabei der PE auf die eine Hutschienen geht sollte man den Aktor dann wohl besser auf eine getrennte solche packen, ansonsten tät der rein vom Platz auch noch auf die eine Hutschiene mit rauf.
                    Um ehrlich zu sein, die Lösung mit den PtFix geht schon in die Richtung was ich mir vorgestellt habe.
                    Es handelt sich auch nicht um mehrere Aktoren, sondern genau um einen Aktor mit einem Kanal (UP Jalousieaktor).
                    Dazu noch ein kleines Gehäuse mit Hutschiene und gut ist - gefällt mir eigentlich........
                    Viele Grüße
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Kannst ja mal hier schauen, ob du sowas suchst:
                      https://www.spelsberg.de/reihenklemm...stallation-rk/

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        ich hab mich jetzt für die PtFix von Phoenix + Reihenklemmengehäuse von Spelsberg entschieden.
                        Passt perfekt zu meinen Anforderungen.

                        Vielen Dank gbglace und Gast1961 für die Tipps.


                        Viele Grüße
                        Viele Grüße
                        Florian

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X