Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beschriftung von Drehstromkreisen beim Schaltplanzeichen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beschriftung von Drehstromkreisen beim Schaltplanzeichen

    Hallo,

    wie beschriftet man korrekterweise verschiedene Drehstromkreise? Gibt es hier eine Regel?
    Zum Beispiel für den ersten Stromkreis:
    1L1
    1L2
    1L3

    Oder
    L1-1
    L2-1
    L2-1

    Oder andere Varianten? Habe zwei Zählerkreise und mehrer FI-Kreise und würde diese im Schaltplan gerne richtig beschriften.

    Wäre für kurzen Tipp dankbar.

    Gruß
    thoern



    #2
    Klicke dich doch mal durch Stromlaufplan.de da kommt es soweit auch richtig raus.

    Ist das ne Neuinstallation, warum liefert der Elektriker das nicht, gehört doch zur grundlegenden Aufgabe dazu.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Klicke dich doch mal durch Stromlaufplan.de da kommt es soweit auch richtig raus.

      Ist das ne Neuinstallation, warum liefert der Elektriker das nicht, gehört doch zur grundlegenden Aufgabe dazu.
      Du kennst Elektriker für Hausinstallationen, die einen Stromlaufplan liefern? Ist mir noch nicht untergekommen

      Möchte mich jetzt nicht auf Stromlaufplan.de registrieren. Ich verwende Qelektrotech.
      Der Elektriker bin ich übrigens selbst . Mach das allerdings nicht sehr oft, so dass mir die Regel entfallen ist.
      Also, wäre für Tipp dankbar, falls das jemand im Kopf hat...

      Gruß
      thoern

      Kommentar


        #4
        1 Drehstromkreis, eine Kennzeichnung
        Aber eher so in der Art:
        1F17
        F1.17
        F17

        Kommentar


          #5
          dein 3-phasiger fi oder ls ist doch eine einheit, also kriegt er nur eine nummer gemäss deinem nummerierungskonzept. oder geht es um 3 einzelne schmelzsicherungen?
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Registrieren kostet doch überhaupt nichts und das Tool ist echt mega gut gemacht. Und auch sehr einfach gehalten. Hab mein ganzen Plan damit gemacht. Guck da einfach mal rein. Musst dafür nur bezahlen, wenn du die PDF dann haben willst Bzw ausdrucken. Ansonsten kannst du kompletten Funktionsumfang testen und auch schon dein kompletten Plan zeichnen.

            Kommentar


              #7
              Hi,

              ja die Frage ist ja nicht das Schaltplanzeichnungsprogramm. Qelectrotech finde ich klasse und das bietet bei weitem mehr als ich überhaupt benötige. Es ist GPL, kostenlos und unbeschränkt. Es ging mir nur um die Beschriftung meherer Drehstromkreise. Ich habe sie jetzt einfach 1L1, 1L2, 1L3 bzw. 2L1, 2L2, 2L3 genannt.

              Bitte um Info, falls jemand eine bessere Idee hat...

              Gruß
              Thoern

              Kommentar


                #8
                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                dein 3-phasiger fi oder ls ist doch eine einheit, also kriegt er nur eine nummer gemäss deinem nummerierungskonzept. oder geht es um 3 einzelne schmelzsicherungen?
                Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                Bitte um Info, falls jemand eine bessere Idee hat...
                ???
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo concept,

                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  ???
                  es geht mir nicht um die Beschriftung von Bauteilen, sondern um die Beschriftung der Außenleiter verschiedener Drehstromkreise. Hintergrund: wenn der Plan über mehrere Seiten geht, ist es wichtig zu wissen, an welchem Drehstromkreis die Geräte angeschlossen sind. Ein Beispiel im Anhang. Auf der zweiten Folie ist an der Leiterbezeichnung ersichtlich, an welchem Drehstromkreis auf der ersten Folie die Sachen hängen.
                  beispiel.pdf

                  Gruß
                  thoern
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Ich bezeichne es L1.1, L2.1...
                    früher L1.Z1, L2.Z1...
                    nach FI L1.Q1, L2.Q1

                    Kommentar


                      #11
                      Hi, also erstens hast Du vergessen, Deine Komponenten zu Beschriften. Ich habe in deinen Schaltplan mal schnell reingemalt, wie das bei mir aussehen würde.

                      Ich verwende das "Strompfad-System": Jede Seite des Schaltplans hat (bei mir) 10 Spalten (bei Dir 17) (siehe oben und unten am Rand). Jede Komponente trägt als erstes die Seitennummer, gefolgt von der Bauteil-Kennzeichnung und dann die Strompfad-Nummer. Wenn ich also im Verteiler den Dimmer 32A7 sehe, weiss ich sofort, dass ich den auf Schaltplan Seite 32 im Strompfad 7 finde. So mache ich es mit allen (!!) Komponenten: Kabel tragen die Klemmen-Nummer, ebenso Steckdosen im Haus etc...

                      Für Kabel die von einer Seite auf eine andere gehen, verwende ich immer eine Bezeichnung die aussagt was es ist (also L1 oder 24V etc) gefolgt von der Seitennummer, wo der Stromkreis primär abgesichert ist. Beispiel L1_2 bedeutet L1, kommt von (bzw Absicherung auf) Seite 2. Zudem vermerke ich, auf welche Seite die Kabel gehen bzw woher sie kommen n.33.2 heisst, die Leitung geht nach Seite 32 Spalte 2. Dementsprechend bedeutet v.31.0 bei mir, dass die Leitung von Seite 32 Spalte 0 (=10) kommen. Ich habe extra nur 10 Spalten weil das erstes ausreichend ist und ich zweitens meine Schaltpläne in A4 Hochformat zeichne. Für die Labelbezeichnung mag es durchaus auch andere Möglichkeiten geben, das ist einfach mein System und bisher gab's noch nie Rückfragen vom Verteilerbauer oder Elektriker.

                      Ein Beispiel einer Schaltplanseite von mir findest Du hier Post #1
                      Angehängte Dateien
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        Hi, also erstens hast Du vergessen, Deine Komponenten zu Beschriften. Ich habe in deinen Schaltplan mal schnell reingemalt, wie das bei mir aussehen würde.

                        Ich verwende das "Strompfad-System": Jede Seite des Schaltplans hat (bei mir) 10 Spalten (bei Dir 17) (siehe oben und unten am Rand). Jede Komponente trägt als erstes die Seitennummer, gefolgt von der Bauteil-Kennzeichnung und dann die Strompfad-Nummer. Wenn ich also im Verteiler den Dimmer 32A7 sehe, weiss ich sofort, dass ich den auf Schaltplan Seite 32 im Strompfad 7 finde. So mache ich es mit allen (!!) Komponenten: Kabel tragen die Klemmen-Nummer, ebenso Steckdosen im Haus etc...

                        Für Kabel die von einer Seite auf eine andere gehen, verwende ich immer eine Bezeichnung die aussagt was es ist (also L1 oder 24V etc) gefolgt von der Seitennummer, wo der Stromkreis primär abgesichert ist. Beispiel L1_2 bedeutet L1, kommt von (bzw Absicherung auf) Seite 2. Zudem vermerke ich, auf welche Seite die Kabel gehen bzw woher sie kommen n.33.2 heisst, die Leitung geht nach Seite 32 Spalte 2. Dementsprechend bedeutet v.31.0 bei mir, dass die Leitung von Seite 32 Spalte 0 (=10) kommen. Ich habe extra nur 10 Spalten weil das erstes ausreichend ist und ich zweitens meine Schaltpläne in A4 Hochformat zeichne. Für die Labelbezeichnung mag es durchaus auch andere Möglichkeiten geben, das ist einfach mein System und bisher gab's noch nie Rückfragen vom Verteilerbauer oder Elektriker.

                        Ein Beispiel einer Schaltplanseite von mir findest Du hier Post #1

                        Wobei deine "roten" Ergänzungen auf nicht ganz richtig sind, Sicherungen werden als F bezeichnet - nicht als Q!
                        Weiters beschriftest du die Aussenleiter unterschiedlich...,mal L1-1 mal L1.1...
                        Zuletzt geändert von Lennox; 20.04.2020, 14:14.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                          Wobei deine "roten" Ergänzungen auf nicht ganz richtig sind, Sicherungen werden als F bezeichnet - nicht als Q!
                          Ich habe die Sicherungen doch mit "F" angeschrieben, ich weiss nicht was Du siehst... FI und LS heissen natürlich "Q"!

                          Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                          Weiters beschriftest du die Aussenleiter unterschiedlich...,mal L1-1 mal L1.1...
                          Das ist meiner Sauklaue geschuldet. Der TE versteht sicher, was ich damit meine.

                          Uebrigens: Vollzitate sind gemäss Forenregeln verpönt!
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von concept Beitrag anzeigen

                            Ich habe die Sicherungen doch mit "F" angeschrieben, ich weiss nicht was Du siehst... FI und LS heissen natürlich "Q".
                            LS bezeichnet man nicht mit Q.
                            Zähler bezeichnet man nicht mit A..., soll ich weiter machen?!
                            Der Plan an sich ist schon nicht ganz richtig gezeichnet worden, aber das ist ein anderes Thema.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                              LS bezeichnet man nicht mit Q.
                              Wir machen das hier aber so...

                              Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                              Zähler bezeichnet man nicht mit A...,
                              Ja, ok, das war ich zu schnell mit dem Stift...

                              Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                              soll ich weiter machen?!
                              Wenn Du alles besser weisst, warum hilfst Du dem TE nicht mit einem besseren Vorschlag als meiner?
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X