Hallo,
nachdem unser Eli die Umbauten in der Verteilung alle per Hand in seinen Klemmenplan eingetragen hat, möchte ich das Ganze nochmal in "schön" machen. Ich bin nun erst mal damit beschäftigt, alles 1:1 zu übernehmen, bevor ich mit Verbesserungen anfange (physikalische Adressen für Aktoren eintragen, Aktorklemmen sinnvoller beschreiben, etc.).
Nichtsdestotrotz habe ich irgendwie Zweifel, ob diese Art der Dokumentation besonders geschickt ist. Daher wollte ich hier bei den Experten mal nachfragen. Ich habe das mal als ODS bzw. PDF angehängt und wüsste gerne, ob das eine übliche Art eines Klemmenplans ist. Macht man das so oder gibt es was Besseres?
Generell stört es mich ja, dass man das an zwei Stellen hinterlegen muss, einmal hier im Klemmenplan und einmal in der ETS, wo ich ja auch brauchbare Bezeichnungen in den Gruppenadressen benötige. Ich denke, um das doppelte Pflegen komme ich nicht herum oder habe ich irgendeinen Trick übersehen?
Grüße und Danke schon mal im Voraus
nachdem unser Eli die Umbauten in der Verteilung alle per Hand in seinen Klemmenplan eingetragen hat, möchte ich das Ganze nochmal in "schön" machen. Ich bin nun erst mal damit beschäftigt, alles 1:1 zu übernehmen, bevor ich mit Verbesserungen anfange (physikalische Adressen für Aktoren eintragen, Aktorklemmen sinnvoller beschreiben, etc.).
Nichtsdestotrotz habe ich irgendwie Zweifel, ob diese Art der Dokumentation besonders geschickt ist. Daher wollte ich hier bei den Experten mal nachfragen. Ich habe das mal als ODS bzw. PDF angehängt und wüsste gerne, ob das eine übliche Art eines Klemmenplans ist. Macht man das so oder gibt es was Besseres?
Generell stört es mich ja, dass man das an zwei Stellen hinterlegen muss, einmal hier im Klemmenplan und einmal in der ETS, wo ich ja auch brauchbare Bezeichnungen in den Gruppenadressen benötige. Ich denke, um das doppelte Pflegen komme ich nicht herum oder habe ich irgendeinen Trick übersehen?
Grüße und Danke schon mal im Voraus
Kommentar