Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Sinnvolles Format für Klemmenplan

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] - √ - Sinnvolles Format für Klemmenplan

    Hallo,

    nachdem unser Eli die Umbauten in der Verteilung alle per Hand in seinen Klemmenplan eingetragen hat, möchte ich das Ganze nochmal in "schön" machen. Ich bin nun erst mal damit beschäftigt, alles 1:1 zu übernehmen, bevor ich mit Verbesserungen anfange (physikalische Adressen für Aktoren eintragen, Aktorklemmen sinnvoller beschreiben, etc.).
    Nichtsdestotrotz habe ich irgendwie Zweifel, ob diese Art der Dokumentation besonders geschickt ist. Daher wollte ich hier bei den Experten mal nachfragen. Ich habe das mal als ODS bzw. PDF angehängt und wüsste gerne, ob das eine übliche Art eines Klemmenplans ist. Macht man das so oder gibt es was Besseres?

    Generell stört es mich ja, dass man das an zwei Stellen hinterlegen muss, einmal hier im Klemmenplan und einmal in der ETS, wo ich ja auch brauchbare Bezeichnungen in den Gruppenadressen benötige. Ich denke, um das doppelte Pflegen komme ich nicht herum oder habe ich irgendeinen Trick übersehen?

    Grüße und Danke schon mal im Voraus
    Angehängte Dateien
    Grüße
    Michael

    #2
    Hallo Michau,

    eine Antwort zu Deinem Problem habe ich zwar jetzt nicht,
    aber aus dem Plan geht hervor, daß F27, F28, F29 für den Herd vorgesehen sind.
    Da würde ich nach leidvoller Erfahrung immer einen 3poligen Automaten einbauen - der schaltet allpolig ab. Der im Havariefall bei Dir werkelnde Eli wird´s Dir danken.

    Gruß Dirk

    Kommentar


      #3
      Hi,

      also bei mir beschreibt der Kemmenplan alle Belegungen auf den Reihenklemmen im Schrank. Diese sind alle numeriert und im Klemmenplan steht mit welchem Leiter, Querschnitt, Isolieriung, Material es wo hin geht.

      Ganz rechts steht dann, wo die Klemme Angeschlossen ist Klemme am Aktor an Kanal und dann welcher Sicherungskreis.

      Dann hast Du eine gute Doku im Schrank.

      Also mal platt gesprochen: von links dem Verbraucher bis ganz rechts zu der Sicherung, den Weg in den Spalten niederlegen. Die Reihenfolge der Tabelle sind die Reihenklemmen.

      So habe ich das für mich gelöst ;-)

      Gruß Tbi

      Kommentar


        #4
        Zitat von tbi Beitrag anzeigen
        Diese sind alle numeriert und im Klemmenplan steht mit welchem Leiter, Querschnitt, Isolieriung, Material es wo hin geht.

        Ganz rechts steht dann, wo die Klemme Angeschlossen ist Klemme am Aktor an Kanal und dann welcher Sicherungskreis.
        OK, dann ist das im Prinzip ja gleich, außer den beiden Informationen "Isolierung" und "Material" und der unterschiedlichen Reihenfolge ist ja auch alles vorhanden.
        Ich war am Zweifeln, ob das tatsächlich brauchbar ist, die Felder mit einem farbigen Hintergrund für die Ader zu versehen. Und wie man die verschiedenen Leitungen voneinander trennt.

        Zitat von tbi Beitrag anzeigen
        Dann hast Du eine gute Doku im Schrank.
        Dann würde ich den Plan mal als gute Doku ansehen und so weitermachen.

        Danke
        Michael
        Grüße
        Michael

        Kommentar


          #5
          Ich habe auch das "Muttiheft" meines Elis abfotografiert und in eine Tabelle übertragen. Ich werd noch einen Sicherungs-"View" erzeugen, so daß auch ihne mich mal jemand weiß, was ggf wo ist. Aber im Grund liegt die Tabelle komplett ausgedruckt im Schrank.
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar

          Lädt...
          X