Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Altbau Wandschlitz, Kabelführung Leibungsdose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von colin Beitrag anzeigen
    nur ein KNX Kabel mit Schlaufen an bekannter Position um später bei PM Wunsch
    plane besser an verschiedenen Stellen solche Schlaufen ein. PM-Varianten und Favoriten ändern sich am Markt und ggf auch die dafür optimalen Positionen im Raum (Steinel TP gern in der Mitte andere je nach Zonentrennung und Schutz vor Blick in Nachbarräumen eher asymmetrisch)

    Eine Klemmstelle würde ich nur dort machen wo du wirklich ohne Schmutz ran kommst, wenn Du das nicht hast dann eben eine Leitung rein und eine raus zur nächsten Dose.


    KNX-Dosen halte ich wenn möglich frei von 230V. NYM im Leerrohr in der Wand naja ist sicher nett aber irgendwie halte ich persönlich das für Überflüssig. In Fussboden- und Deckenbeton, gern. Wenn so ein NYM altersbedingt einen Wechsel verträgt, kann sicher auch mal die Wand gespachtelt und tapeziert werden, kommt es halt raus aus den Schlitz und nen neues rein. Den Dreck kann man alle 30-40 Jahre gern mal tun oder länger.

    Datenleitungen halte ich da für deutlich weniger beständig, da macht Leerrorhr bis in die Dose Sinn.

    Ansonsten halt neben der Tasterdose dran vorbei zur Steckdose.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32
      Zitat von colin Beitrag anzeigen
      1.) Die Ringverlegung des KNX Kabels: In manchen Räumen gibt es keine Verzweigungsmöglichkeit an der Decke. Dort ist momentan kein PM an der Decke geplant (nur ein KNX Kabel mit Schlaufen an bekannter Position um später bei PM Wunsch in die Gipsfaser Decke bohren zu können, und einen PM einzusetzen).

      Die KNX Taster + Leerdosen in denen vielleicht mal KNX relevant wird werden nur von oben mit M25 Leerrohr angefahren. Soll ich das KNX Kabel knicken und als 'Duplex' in die Leerdosen ziehen oder doch irgendwo einen Verteilerdose in die Decke setzen und zuspachteln um in jeden Raum nur ein KNX Kabel führen zu müssen

      2.) An den Türen gibt es manchmal die Kombi Taster in 110cm, Steckdose in 30cm; Ist es praktikabel diese mit einem M25 Leerrohr in einer Linie oben, unterbrochen durch die Schalterdose... weiter bis zur Steckdose zur Verrohren um Rohr zu sparen oder ist das durchziehen der 3x1.5mm durch die tiefe Schalterdose zu anstrengend und sollte ich lieber ein Rohr für KNX nur bis zum Schalter und ein M25er Rohr von der Decke direkt zur Steckdose seitlich versetzt fahren?
      Zu 1)
      Ich würde glaubs lieber oben Dose setzen, als künstlich geknickte Kabel in leeren Dosen in der Wand zu haben.

      Zu 2)
      Gehen tut das mit einem Rohr sicherlich, 3x1.5 und KNX sind beides ja eher dünne Leitungen aber wenn du die Möglichkeit hast, würde ich lieber einzelne Rohre ziehen. Bei mir führen die Rohre für Strom und KNX auch nicht an dieselbe Stelle, die Strom Rohre führen alle Zentral in die UV im Keller, die KNX Rohre führen hingegen sternförmig im Stockwerk auf eine Verteildose. Nur schon von dem her bietet es sich ja dann nicht an, gemeinsame Leerrohre zu verwenden welche dann irgendwo doch wieder gesplittet werden müssen.

      Grüsse
      Paolo

      Kommentar


        #33

        Nochmal Danke für Eure Hilfe. Kurze Rückmeldung zum Stand
        • Alles Unterputz wurde fertig gemacht und ist grösstenteils verputzt; In Dosen die versteckt werden/wurden (mit Magnet im Putzdeckel) wurden die Kabel eingezogen; bei den anderen kommt es später.
        • Kabel-Ziehen durch die Rohre mit Befestigung ca. 1x pro Meter an der Decke funktioniert gut; Die Grenze war bisher 2xCAT7 + 1x KNX in M25; hier brauchte es viel Gleitmittel
        • Bzgl. Ursprungsfrage: Ich bin nun nur selten in die Laibung gegangen (z.B. für die Fensterkontakte); hier hat das schräg durchbohren zu einer Dose in der Wand gut funktioniert
        • Mit 82mm bohren; dann mit Gips / teilweise abgeschnittenen Klemmfix einsetzen hat gut funktioniert und der Putzer hat damit gut arbeiten können. Einzig war es dem Putzer wichtig dass der Gips nur hinten in der Dose ist und er den Rest zuschmiert da es sich sonst auf dem Kalkfeinputz abzeichnen kann da dieser auf dem Gips unterschiedlich trocknet.


        Nun kommt noch eine Frage auf

        Spricht etwas dagegen den Serverschrank (12HE, daher 635mm Hoch) auf den Boden unter den Verteilerschrank/Zaehlerschrank zu stellen der an der Wand hängt?
        Neben dem Verteilerschrank bleiben 10cm zur Wand in dem die Kabel für den Serverschrank nach unten kommen können (kommt alles aus abgehängter Decke).
        Oder ist dies nicht erlaubt da der Platz vor dem Verteiler/Zaehlerschrank frei sein muss aber so unter dem Schrank ein 60cm breiter Klotz steht...
        Schön ist es nicht aber wir haben nur eine 140cm breite Nische am Ende des Flurs für alle Technik.

        Kommentar


          #34
          Zitat von colin Beitrag anzeigen
          Verteilerschrank/Zaehlerschrank
          Verteilerschrank ja, Zählerschrank wahrscheinlich nicht. da musst mal in deine lokal gültigen TAB des Netzbetreibers schauen, die haben da recht detaillierte Vorstellungen wieviel freier Platz ringsrum zu sein hat.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #35
            Danke.
            Das sieht dann eher nicht so gut aus, siehe die Zeichnung vom lokalen TAB.

            Die Nische ist 140cm breit, also hätte Platz für einen 30cm breiten Zählerschrank und einen 105cm breiten Verteiler
            (oder einen Verteiler mit Zählerplatz); Aber auch im ersten Fall scheint man nach dem Bild 1m Breite freilassen zu müssen... damit sind die 140cm weitgehend weg.

            So bleibt vielleicht den Serverschrank seitlich über den Zählerschrank zu hängen (da laut der Skizze nur 2m frei sein müssen aber die Decke 3.4m hat).
            Braucht immer eine Leiter... und die Kabel für den Zählerschrank müssen dann alle im mittleren Bereich der Wand runterkommen.

            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #36
              Ist die Frage, wie kreativ man das auslegen darf. Wenn Du den Serverschrank unter den Verteiler-/Zähler packst hast Du direkt vor dem Schrank frei und mit der hohen Raumhöhe ja auch noch die 2m. Ich würde mit Skizze beim Versorger nachfragen.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #37
                Zitat von colin Beitrag anzeigen
                Spricht etwas dagegen den Serverschrank (12HE, daher 635mm Hoch) auf den Boden unter den Verteilerschrank/Zaehlerschrank zu stellen der an der Wand hängt?
                Würd ich nicht machen.

                Im Idealfall sollte auch son Netzwerkschrank/Serverschrank von mehr als nur von vorne zugänglich sein. Abhilfe können Schränke sein die man zur Seite klappen kann um auch von hinten dran zu kommen, dies sind aber eher Netzwerkschränke und auch begrenzt dahingehend was das Gewicht der verbauten Komponenten angeht.
                Bin bei meinem Netzwerkschrank froh und ich hatte auch Platzprobleme dass ich wenigstens von vorne und von einer Seite drankomme.

                Obendrein son Netzwerkschrank hat ne Tiefe von meist minimum 40cm. Stelle ich mir unpraktisch vor vorallem weil der Verteiler warscheinlich weniger Tief ist.

                Kommentar

                Lädt...
                X