Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

3x Eurostecker in einer Unterputzdose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    3x Eurostecker in einer Unterputzdose

    Ich wollte bei mir die Anzahl der Unterputzdosen aus optischen und statischen Gründen reduzieren.

    Dabei bin ich auf eine Lösung für 3 schaltbare Eurostecker gekommen.
    Im Grunde handelt es sich um Stecker, die in der Schweiz eingesetzt werden.
    Aber die Version zum separaten Schalten scheint in der Schweiz selber nicht der Standard zu sein.

    EDIZIOdue colore, Dreifach-Steckdose Typ 13
    https://online-katalog.feller.ch/kat...0-87303.FMI.61
    https://online-katalog.feller.ch/kat...r=87303.BSM.3S
    https://online-katalog.feller.ch/kat...r=87303.BSE.3S

    Ein älteres Modell wurde hier beschrieben:
    https://konnitschiwa.wordpress.com/2...n-dosen-3xt13/

    Die Schweizer Typ 13 nehmen ja auch den Eurostecker auf.
    Aber die zugelasse Leistung ist nur 10A.
    Auch ist die Größe ohne Rahmen 60x60mm. Da müßte man wohl schauen, zu welchem Schalterprogramm dies kompatibel wäre (eventuell mit Zwischenrahmen???).

    Die Fräge wäre, ob jemand eine Ausführung für den Typ 23 (16A) kennt.
    Oder ob jemand schon Erfahrung damit hat bzw. die richtigen Zwischenrahmen gefunden hat.
    Zuletzt geändert von Zeppelin; 07.05.2020, 19:19.

    #2
    Habe noch einen Typ 23 mit 16A mit in Summe 2 schaltbaren Kanälen gefunden:
    Hager WH106457F
    https://www.hager.ch/produktkatalog/...m_source=print

    Kommentar


      #3
      Die spannende Frage ist doch: Was willst du erreichen?

      Eurostecker sind bis 2.5A normiert und damit reichen dir die 10A der Typ13-Dose völlig aus.

      Zwischenrahmen wird wohl schwierig, da die Schweizer halt 60x60 Einsätze haben ... da müsstest du was von dem Einsatz abfräsen ...

      Alternativen wären halt DE-Rahmen mit 60x60 oder nimmst eben den Schweizer Rahmen mit dazu.

      Auch wirst du den Doseneinsatz NICHT in eine DE UP-Dose kriegen, da nur mit Eckenbefestigung verfügbar und auch grösser ... müsstest dann also auch noch CH UP-Dosen nehmen ...

      Gruss

      fasi

      Kommentar


        #4
        Noch habe ich keine einzige Unterputzdose im Haus.
        Würde es sinn machen, alles auf Schweizer Dosen umzustellen?
        Wenn die schweizer Dosen größer sind, dann wäre das ja auch gut für das SAT und Ethernet Kabel.

        Kommentar


          #5
          Naja wenn Du keinen Wert auf Werthaltigkeit Deiner Immobilie legts, ist das sicher eine gute Möglichkeit. Wem willst denn sowas mal verkaufen?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Ich weiss nicht, ob das zulässig wäre, aber selbst wenn, denke ich nicht, dass das überhaupt Sinn macht, da auch die Mittenabstände bei Mehrfachkombinationen nicht stimmen.

            Du müsstest am Ende überall Schweizer Einsätze verwenden und alles auf CH-Stecker umstellen, inklusive Rahmenprogramm etc. pp., denn die Schukodosen/Stecker sind in CH nicht zugelassen und darum gibt es auch keine UP-Dosen dafür

            Das Zeug ist nur Kompatibel bei Einzeldosen und da gibt es tatsächlich eine UP-Dose mit Ecken und Mittenbefestigung ... aber das möchtest du nicht ...

            Kommentar


              #7
              Schweizer Dosen halte ich für eine schlechte Idee. Aber wenn du unbedingt eine Dose mehrfach nutzen willst dann wie wäre es mit

              kopp-1749-0200-5-euro-adapter-3-fach-arktis-weiss.jpg
              https://www.amazon.de/dp/B000VDAIUS/...XF4Z9WHE164CKC

              oder

              s-l1600.jpg

              https://www.amazon.de/Elso-ELG275914...XF4Z9WHE164CKC
              Zuletzt geändert von Crazyus; 07.05.2020, 20:43.

              Kommentar


                #8
                Hab gar nicht gewußt, daß es die noch gibt. Zur Info: Die waren total hipp, als wir 1988 unsere erste Ausbauwohnung hatten...

                Kommentar


                  #9
                  Kann man diese einzelnd schalten?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
                    Kann man diese einzelnd schalten?
                    Nein laut Userfragen bei A....

                    Kommentar


                      #11
                      Die Einbaudose mit dem größten mir bekannten Innenraum hat einen Durchmesser von 65mm:
                      https://www.obi.de/unterputzdosen/ko...ip20/p/4397014

                      Ich habe mal versucht den Durchmesser des Typ23 Innenteils aus den Bildern zu rekonstruieren und bin auf 62mm gekommen.

                      Vielleicht passt der Hager ja in die 3er Unterputzdose, wenn man diesen in die Mitte einsetzt?
                      Natürlich müßte man die Hager Metallplatte wegen der Bohrungen austauschen.

                      Kommentar


                        #12
                        Eine andere Lösung wäre es, 2x WINSTA MINI 5 pol in eine eigene Frontplatte zu integrieren. Wenn man beide WINSTA mit unterschiedlicher Kodierung nimmt, dann könnte man DALI und 3 Schaltkreise in einer Unterputzdose vereinen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
                          Ich wollte bei mir die Anzahl der Unterputzdosen aus optischen und statischen Gründen reduzieren.
                          Was spricht dagegen weniger "Steckdosenbatterien" und dafür einzelne Schuko an passenden Stellen vorzusehen?
                          IMHO ist so etwas wie eine dreifache oder vierfache Kombination mit Rahmen unbelegt unschön und belegt maximal häßlich. Wo mehr als ein Gerät dauerhaft angesteckt sein soll mache ich mir Gedanken wie das "unsichtbar" möglich ist.
                          Hinter oder im TV-Möbel kann auch eine 3fach-Verlängerung liegen. Multi-Handy-Ladestation gleich in eine Schublade integriert, Steckdose für den Toaster in den Esstisch.
                          Alles einzeln schaltbar halte ich bei beweglichen Geräten selten für notwendig.
                          Gruß -mfd-
                          KNX-UF-IconSet since 2011

                          Kommentar


                            #14
                            Geht es hier um die Errichtung des Gebäudes in der Schweiz oder in Deutschland?
                            Ich frage deshalb, weil die Normenlage in dem Bereich unterschiedlich ist. In Deutschland werden diese von Dir genannten Steckdosentypen nicht großartig vertrieben, da laut VDE diese Einsätze in der VDE 0100-520 (genauer 526.10) normativ nicht zulässig sind:

                            “In Abschnitt 526.10 steht eine nationale Aussage für Deutschland über ein ortsfestes Steckdosensystem als Anschlussstelle am Ende einer versorgenden Kabel- und Leitungsanlage, an das dann ortsveränderliche Betriebsmittel bzw. Geräte angeschlossen werden können. Und genau hierfür verbietet die DIN VDE 0100-520 in Deutschland die Möglichkeit, ortsfeste Steckdosensysteme zu verwenden, die das gleichzeitige Stecken von mehr als einem Stecker in einem Steckbild einer Steckdose ermöglichen würden.“ (Quelle: Fachartikel aus der DE)

                            Kommentar


                              #15
                              Das Haus steht in Deutschland.

                              Steckdosenbatterie=
                              1x Sat
                              1x Lan
                              1x Lautsprecher
                              1x Dali und/oder KNX Winsta
                              3x 230V
                              ------------
                              = 7 Unterputzdosen

                              Ich suche halt kompaktere Lösungen, wie z.B. hier für die oben genannte Unterputzdose, welche 65mm anstatt 60mm Innenraum hat (Bei einer 60mm Dose funktioniert diese Lösung nicht, da die 4 Keystone module zwar Plaz hätten, jedoch ist der eckige Rahmen in Kollision mit dem Gehäuse). Das Cat7 und das SAT Kabel sind dünner, um den Biegeradius geradeso einzuhalten. Notfalls könnte man die Steg, in der die Schrauben gedreht werden, im unteren Gehäusebereich entfernen. Hauptproblem bei dieser Lösung ist, dass man die Einführung der Kabel sehr bewußt machen muß, so dass die Netzwerkstecker genau eine 3/4 Drehung in der Dose machen können. Auch muß die Drehrichtung aller Kabel in der gleichen Richtung sein.

                              Keystone 2.PNG
                              Keystone 3.PNG
                              Keystone 1.PNG

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X