Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

3x Eurostecker in einer Unterputzdose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
    Bezüglich Kabelauslassdosen bin ich mir nicht ganz so sicher, ob die Sicherheit gewährleistet ist. Einmal wegen der schwachen Zugentlastung und andererseits erhält man ein stationäres Betriebsmittel, welches vom Elektriker angeschlossen werden muß. Daher wäre eine Steckerlösung zu bevorzugen.
    Stichworte zum Nachdenken:
    -Verpolungsschutz
    -Berührungsschutz Klemmen/Stecker - Übergänge
    -Darf das anschließen durch einen Laien erfolgen

    Ganz ehrlich wenn du Schweizer Stecker und Dosen verwenden willst, dann baue dein Haus in der Schweiz um! Schweizer Normen und Vorschriften interessieren in Deutschland leider recht wenig. Was genau ist dein Zweck? Willst das du eine Idioten findest, der dir grünes Licht gibt und dann sagen zu können der hat aber gesagt ich darf! Ich glaube den wirst du nicht finden.

    Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
    dass wir uns darüber einig sind, das der RCD auch am Eurostecker ohne Schutzleiter funktioniert.
    Ohne Frage der würde funktionieren aber er reagiert eben erst wenn der Strom über den Körper deiner Frau oder Kinder abfließt wenn die an deinen Selbst gebastelten Leitungen und Stecker anfassen.
    Deiner eigenen Familie kannst du ja noch beibringen bloß nichts anzufassen aber was ist mit Gästen und Besuchern.

    Kommentar


      #32
      Es gibt doch im Industriebereich genügend mehrpolige Stecksysteme, die man hier verwenden kann. Dann muss man eben so eine Buchse in eine Blindplatte einsetzen und hat eine saubere, verpolungssichere und unverwechselbare Steckverbindung. Ich denke da z.B. an die Hirschmann G/GO- oder die bekannte ST-Serie.

      Kommentar


        #33
        Wieland GST15i5 gibt es explizit in einer DALI-Variante und die Einbaumasse sind recht kompakt.

        Ab Seite 98
        https://www.wieland-electric.com/sit...08.2017_de.pdf

        GST15i5.jpg
        Zuletzt geändert von Gast1961; 12.05.2020, 19:58.

        Kommentar


          #34
          Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Wieland Systems scheint nicht für meinen Einsatz zugelassen zu sein.
          Die Stecker sind nach DIN EN 61535 vom VDE geprüft und sind somit nur als Installationssteckverbinder für dauernde Verbindung in festen Installationen zugelassen. Also überall, wo man einmal aufbaut und dann die Sache nie mehr anfasst. "Das bedeutet, dass Installationssteckverbinder nicht für den regelmäßigen Gebrauch (Stecken und Trennen) vorgesehen sind". "...dauernde Verbindung, die weder vorgesehen ist, unter Last gesteckt oder getrennt zu werden, noch für andere Zwecke getrennt oder gesteckt zu werden als während der Erstinstallation,...". Der Schuko Stecker darf hingegen unter Last geschaltet werden.

          Bei WAGO sieht es so aus, dass WAGO sich selber testet (Anerkanntes Labor) und nur zu erfahren ist, dass "die Konformität mit der Niederspannungsrichtlinie durch das CE-Kennzeichen bestätigt wird". Aber ohne bestimmungsgemäßen Gebrauch lassen sich die Stecker auch nicht beurteilen. Die Webseite hat leider keine Zertifikate (auch keine selber ausgestellten), so dass man nicht weiss, nach welcher Norm getestet wird.
          Zuletzt geändert von Zeppelin; 13.05.2020, 06:33.

          Kommentar


            #35
            Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
            Schweizer Normen und Vorschriften interessieren in Deutschland leider recht wenig.
            Entschuldigung, wenn ich dich in irgendeiner Weise gekränkt habe. Dies war bestimmt nicht meine Absicht. Ich freue mich sehr darüber, wenn ich nicht das gesagt bekomme, was ich hören möchte. Nur dadurch ist dein Input für mich auch Wertvoll und es freut mich an deiner Beteiligung.

            Ich denke einmal, dass viele hier im Forum ähnliche Gedanken bezüglich DALI Stecker hatten oder haben. Mich würde es freuen, wenn am Schluß für alle etwas rauskommt. Sonst würde ich vielleicht einfach das Thema hier abbrechen und mein Ding machen, was ja nicht mein Ziel ist.

            Zufälligerweise habe ich im Internet einen Artikel und einen Kommentar gefunden, der genau unser Thema exakt und tiefgründig beschreibt. Ich finde die Argumentationskette recht interessant, so dass ich Dir diesen Artikel nicht vorenthalten möchte:

            https://www.elektro.net/praxisproble...n-deutschland/

            Kommentar


              #36
              Auf Wikipedia gibt es den Hinweis, dass Installaþionsmaterial, das in der Schweiz vom Electrosuisse Zertifiziert wurde ohne weitere Zertifizierung auch im Rest der EU eingesetzt werden kann. Es sei nicht erforderlich, die Zulassung für ein Produkt im jeweiligen Land in Europa nochmalig zuzulassen zumal die Zulassung ohnehin freiwillig ist. Leider fehlt die Quellenangaben.

              Siehe "Prüfung, Zulassung und Zertifizierung".
              https://de.wikipedia.org/wiki/Schuko
              Zuletzt geändert von Zeppelin; 13.05.2020, 06:31.

              Kommentar


                #37
                Wäre eventuell ein Bodentank eine Alternative? Ich habe einen unter meinem Multimedia-Lowboard und noch weitere in neuralgischen Ecken. Da liegen dann je nach Bedarf Strom, DALI, KNX, LAN, Audio, Leerrohre, ... drinnen.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
                  Zufälligerweise habe ich im Internet einen Artikel und einen Kommentar gefunden, der genau unser Thema exakt und tiefgründig beschreibt. Ich finde die Argumentationskette recht interessant, so dass ich Dir diesen Artikel nicht vorenthalten möchte:

                  https://www.elektro.net/praxisproble...n-deutschland/
                  Also bereits nach dem ersten Absatz sollte sich doch jede weitere Diskusion zu dem Thema Steckdosen erübrigen.
                  Es wird ja immer gesagt die VDE ist eine Empfehlung und kein muss. Hier wird die Einhaltung der VDE sogar im Gesetz verankert. Gilt natürlich nur für Deutschland
                  Die NAV ist ein vertraglicher Bestandteil jeden Stromkunde mit seinem Energieversorger in Deutschland um überhaupt einen Anschluss zu bekommen.
                  Quelle
                  Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Elektrizitätsversorgung in Niederspannung (Niederspannungsanschlussverordnung - NAV)
                  § 13 Elektrische Anlage


                  (2) Unzulässige Rückwirkungen der Anlage sind auszuschließen. Um dies zu gewährleisten, darf die Anlage nur nach den Vorschriften dieser Verordnung, nach anderen anzuwendenden Rechtsvorschriften und behördlichen Bestimmungen sowie nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik errichtet, erweitert, geändert und instand gehalten werden. In Bezug auf die allgemein anerkannten Regeln der Technik gilt § 49 Abs. 2 Nr. 1 des Energiewirtschaftsgesetzes entsprechend. Die Arbeiten dürfen außer durch den Netzbetreiber nur durch ein in ein Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen durchgeführt werden;
                  Siehe dazu
                  Quelle
                  Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz - EnWG)
                  § 49 Anforderungen an Energieanlagen


                  (2) Die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik wird vermutet, wenn bei Anlagen zur Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von
                  1. Elektrizität die technischen Regeln des Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.,
                  2. ...
                  eingehalten worden sind.
                  Zuletzt geändert von Sovereign; 13.05.2020, 18:07.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
                    Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Wieland Systems scheint nicht für meinen Einsatz zugelassen zu sein.
                    Die Stecker sind nach DIN EN 61535 vom VDE geprüft und sind somit nur als Installationssteckverbinder für dauernde Verbindung in festen Installationen zugelassen. Also überall, wo man einmal aufbaut und dann die Sache nie mehr anfasst.
                    ... was ja überhaupt die Bestimmung des DALI-Systems ist.

                    Der grundlegende Fehler bei deiner Planung ist es, überhaupt mobile DALI Geräte zu planen. Das ist vom Ansatz her schon Murks.

                    Kommentar


                      #40
                      Das Problem ist das folgende: Im Standard ist keine Festlegung für zu verwendende Stecker, Klemmen und Leitungen getroffen worden. Siehe Wikipedia Dali.

                      Alles darf für Dali verwendet werden. Nur nichts ist erlaubt. Dies ist schon verwunderlich. Wer ist denn dafür zuständig, dass die Dali Hohlwanddosen Steckdose nicht zur Verfügung steht?

                      Kommentar


                        #41
                        Lass mich wiederholen: DALI ist für Festinstallation konzipiert. Nix Steckdose.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                          In Bezug auf die allgemein anerkannten Regeln der Technik gilt § 49 Abs. 2 Nr. 1 des Energiewirtschaftsgesetzes entsprechend.
                          Angeordnete anerkannter Regeln sind bindend und lassen sich nicht auszuhebeln. Danke für diese Info.

                          Wie schätzt Du diesen Satz aus §13 ein, den ich etwas tiefer gelesen habe? "Es dürfen nur Materialien und Geräte verwendet werden, die entsprechend § 49 des Energiewirtschaftsgesetzes unter Beachtung der allgemein anerkannten Regeln der Technik hergestellt wurden."

                          Wenn für Materialien und Geräte die ausschließliche Gültigkeit allgemein anerkannten Regeln der Technik über EnWG §49 Satz 2 Nr.1 ausgesetzt sind, dann kann die Anerkennung über EnWG §49 Satz 3 via Freihandelsabkommen mit der Schweiz durch Anerkennung der im Europäischen Wirtschaftsraum geltenden Regelungen oder Anforderungen erfolgen. Somit wäre der Schweizer Stecker technisch Sicher entsprechend der allgemeinen anerkannten Regeln der Technik und dürfte eingesetzt werden und der Schuko Stecker nach DIN EN 60670-1 (DIN 49440/49441) wäre nur ein von vielen Lösungen.
                          Zuletzt geändert von Zeppelin; 14.05.2020, 07:51.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            DALI ist für Festinstallation konzipiert. Nix Steckdose
                            Ich stimme dir zu, dass alle Bilder zum Thema DALI Festinstallationen zeigen (Meist Bürogebäude mich Deckeninstallationen).
                            Da der DALI Standard keine Normierung bezüglich Kabel, Stecker etc betreibt, ist die Installation ja auch kein Bestandteil von DALI.
                            Steht das irgendwo, da der bestimmungsgemäße Gebrauch ausschließlich die Festinstallation zuläßt?

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
                              Da der DALI Standard keine Normierung bezüglich Kabel, Stecker etc betreibt, ist die Installation ja auch kein Bestandteil von DALI.
                              Steht das irgendwo, da der bestimmungsgemäße Gebrauch ausschließlich die Festinstallation zuläßt?
                              Keine Ahnung. Bei uns Elektro-Ingenieuren wird nicht nur auf Papier geschaut, sondern auf technische Zusammenhänge. Der Schaltung sind Paragraphen nämlich egal, die kennt keine juristischen Auslegungen sondern hält sich stur an die Physik.

                              Und bei DALI hast du eben Randbedingungen, die gegen mobile Nutzung und Steckdosen sprechen, beispielsweise das Verhalten bei Verlust der Busspannung. Du möchtest ja nicht, daß deine Leuchte nach dem Einstecken auf 100% Notbetrieb leuchtet, weil das EVG beim Einstecken zuerst 230V sieht und dann 50ms später die Busspannung. Keine Ahnung, wie sich das real verhält, aber all solche Dinge müssten dann bedacht werden, wenn man DALI "im Betrieb" beliebig an- und abstöpseln möchte.

                              Deine Bastelei ist mMn nicht zielführend. Bezogen auf DALI würde ich ggf. eine Festverbindung mit Kabelauslass sehen, dann wäre das konzeptionell sauber.
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 14.05.2020, 07:23.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
                                Somit wäre der Schweizer Stecker technisch Sicher entsprechend der allgemeinen anerkannten Regeln der Technik und dürfte eingesetzt werden und der Schuko Stecker nach DIN EN 60670-1 (DIN 49440/49441) wäre nur ein von vielen Lösungen.
                                Verweise auf den ersten Absatz aus dem Artikel den du gepostet hast!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X