Hallo Zusammen.
Ich unterstütze zur Zeit meinen Bruder bei der Teilsanierung seines Wohnhauses. In einigen Räumen sollen 24V LED (Stripes und Spots) zum Einsatz kommen. Ich hatte bislang noch überhaupt keine Ahnung von 24V. Bei mir selbst ist alles noch stabil mit 230V verkabelt. Ich kämpfe mich also jetzt seit geraumer Zeit durch alle Threads hier im Forum und versuche mir soviel Wissen über 24V wie möglich anzueignen. Ich bin zwar mittlerweile guter Dinge, dass ich durch Euch viel aufgeschnappt habe, trotzdem möchte ich hier mal den aktuellen Planungsstand einstellen. Die meisten Fragezeichen gibt es, gefühlt wie bei jedem solchen Thread, bei zentralem Einbau beim Thema Kabelquerschnitte, Netzteile, Wärmeentwicklung, Absicherung...
Zum Einsatz sollen RGBW Stripes (CONSTALED30020 LED RGBWW-Stripe 26W/m 24V DC CRI>90 IP20) und diese TW Spots (CONSTALED31346 Deep Tunable White LED Spot MR16 8W 24V DC60 CRI>96) kommen. Die Lichtmenge insgesamt genügt für eine Mehrzweckhalle. Das hab ich meinem Bruder schon mitgegeben. Ich habe auch schon ca. 1000W nach unten verhandelt ;-) .
Die Beleuchtung soll über KNX realisiert werden. Hauptsächlich mit den LED Controllern von MDT - MDT AKD-0424R.02 LED Controller RGBW 4-fach 4TE REG
Im Dachgeschoss wird im Moment nur das Badezimmer renoviert. Da es dort keinen vernünftigen Platz für einen Verteiler gibt, sollen die DG Komponenten im Verteiler Keller mit verbaut werden. Dementsprechend habe ich die Leitungslängen auch gerechnet.
Mein Planungsexcel konnte ich leider nur gezippt hochladen.
Dort habe ich für jede geplante Lichtgruppe die Stromaufnahmen einzeln (pro Meter oder St.), Gesamt und dann jeweils nach den Kanälen berechnet. Also als Bespiel die Lichtvoute im Wohnzimmer:
Mit dem MDT LED Controller können 3 Kanäle mit 3A und 1 Kanal mit 7A angesteuert werden. Dementsprechend sollten die Stripes so am Controller laufen.
Die Kabellängen (max) sind jeweils zum weitesten entfernten Spot oder Einspeisepunkt gerechnet. Der Kabelquerschnittsrechner wollte einen Wirkungsgrad (zwischen 0-1) von mir haben. Aus Unkenntnis hab ich hier 0,5 angenommen.
Bei den Einspeisepunkten für die Stripes bin ich generell nicht sicher, ob wir jeweils 2-mal einspeisen müssen? Die Einzellängen der Stripes sind jeweils unter 5m. Wie löst ihr das Problem mit der Verdrahtungsdose bei den Stripes? Mit einer Trockenbau-leerdose am Einspeisepunkt in der Decke und jeweils einen Rahmen und Blinddeckel in Deckenfarbe? Das wäre mein Vorschlag gewesen.
Danke schon mal für Euer Feedback.
Viele Grüße
Marco
Ich unterstütze zur Zeit meinen Bruder bei der Teilsanierung seines Wohnhauses. In einigen Räumen sollen 24V LED (Stripes und Spots) zum Einsatz kommen. Ich hatte bislang noch überhaupt keine Ahnung von 24V. Bei mir selbst ist alles noch stabil mit 230V verkabelt. Ich kämpfe mich also jetzt seit geraumer Zeit durch alle Threads hier im Forum und versuche mir soviel Wissen über 24V wie möglich anzueignen. Ich bin zwar mittlerweile guter Dinge, dass ich durch Euch viel aufgeschnappt habe, trotzdem möchte ich hier mal den aktuellen Planungsstand einstellen. Die meisten Fragezeichen gibt es, gefühlt wie bei jedem solchen Thread, bei zentralem Einbau beim Thema Kabelquerschnitte, Netzteile, Wärmeentwicklung, Absicherung...
Zum Einsatz sollen RGBW Stripes (CONSTALED30020 LED RGBWW-Stripe 26W/m 24V DC CRI>90 IP20) und diese TW Spots (CONSTALED31346 Deep Tunable White LED Spot MR16 8W 24V DC60 CRI>96) kommen. Die Lichtmenge insgesamt genügt für eine Mehrzweckhalle. Das hab ich meinem Bruder schon mitgegeben. Ich habe auch schon ca. 1000W nach unten verhandelt ;-) .
Die Beleuchtung soll über KNX realisiert werden. Hauptsächlich mit den LED Controllern von MDT - MDT AKD-0424R.02 LED Controller RGBW 4-fach 4TE REG
Im Dachgeschoss wird im Moment nur das Badezimmer renoviert. Da es dort keinen vernünftigen Platz für einen Verteiler gibt, sollen die DG Komponenten im Verteiler Keller mit verbaut werden. Dementsprechend habe ich die Leitungslängen auch gerechnet.
Mein Planungsexcel konnte ich leider nur gezippt hochladen.
Dort habe ich für jede geplante Lichtgruppe die Stromaufnahmen einzeln (pro Meter oder St.), Gesamt und dann jeweils nach den Kanälen berechnet. Also als Bespiel die Lichtvoute im Wohnzimmer:
Art | Stockwerk | Licht- gruppe |
Raum | Bezeichnung | LED-Art | Artikelnummer | Preis St./5 meter Rolle |
Leistung (P) pro M/ST. In W |
Stromstärke (I) pro M/ST. In A |
Meter / Stück | Preis Gesamt | Leistung (P) Gesamt in W | Stromstärke (I) Gesamt in A |
Stripes | EG | 1-1 | Wohnzimmer | CONSTALED30020 LED RGBWW-Stripe 26W/m 24V DC CRI>90 IP20 | 1662672 | 153,86 € | 26,16 | 1,090 | 14 | 430,81 € | 366,24 | 15,26 | |
Stripes | EG | 1-1 | Wohnzimmer | RGB | 15,00 | 0,625 | 14 | 210,00 | 8,75 | ||||
Stripes | EG | 1-1 | Wohnzimmer | WW | 11,33 | 0,472 | 14 | 158,62 | 6,61 |
Netzteil | Anzahl | Kabellänge in m (max) vom Verteiler |
errechneter Kabelquerschnitt |
gewähltes Kabel |
240W 24V/10A | 1 | 13,00 | RGBW LED Leitung 5x2,5 qmm ohne Schutzleiter | |
120W 24V/5A | 1 | 13,00 | =0,94mm² | |
13,00 | =2,13mm² |
Die Kabellängen (max) sind jeweils zum weitesten entfernten Spot oder Einspeisepunkt gerechnet. Der Kabelquerschnittsrechner wollte einen Wirkungsgrad (zwischen 0-1) von mir haben. Aus Unkenntnis hab ich hier 0,5 angenommen.
Bei den Einspeisepunkten für die Stripes bin ich generell nicht sicher, ob wir jeweils 2-mal einspeisen müssen? Die Einzellängen der Stripes sind jeweils unter 5m. Wie löst ihr das Problem mit der Verdrahtungsdose bei den Stripes? Mit einer Trockenbau-leerdose am Einspeisepunkt in der Decke und jeweils einen Rahmen und Blinddeckel in Deckenfarbe? Das wäre mein Vorschlag gewesen.
Danke schon mal für Euer Feedback.
Viele Grüße
Marco
Kommentar