Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektrischer Heizkörper mit oder über KNX gesteuert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektrischer Heizkörper mit oder über KNX gesteuert

    Hallo Zusammen,

    für unser DG zimmer bin ich auf der suche einem Elektrischen zuheizer.
    In dem Zimmer befindet sich ein MDT BE-TAS86T.01 Taster Smart 86 mit Temp. Fühler.

    Ich möchte den Heizkörper mit ins Bussystem einbinden und über diesen Thermostat regeln.
    Hat jemand Produkt empfehlungen oder einen Lösungsanstaz?

    Gruß
    Backe


    #2
    geschaltene Steckdose oder Kabelauslass, geschalten über Aktor via Raumthermostat.

    Kommentar


      #3
      Aber das würde ja bedeuten 100% oder 0%.
      Dachte da eher an eine Regelstrecke/ 2 Punktregler.

      Kommentar


        #4
        100% 0% sind die Ausgänge eines Zweipunktreglers.
        Du brauchst noch den Regler. Entweder in einer Logik, einen freien Kanal in einem Heizungsaktor von dem du dann nur die Stellgröße abgreifst oder ein separater Heizungsregler. MDT hat so einen im Angebot mit 6 Kanälen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Backe03 Beitrag anzeigen
          Aber das würde ja bedeuten 100% oder 0%.
          Dachte da eher an eine Regelstrecke/ 2 Punktregler.
          Magst Du Dir das selber noch mal durchlesen? Oder schmeißt Du nur mit gehörten Fachbegriffen um Dich?

          https://de.wikipedia.org/wiki/Zweipunktregler

          Kommentar


            #6
            Die Heizungsregler habe ich eh schon für die FBH im UG verbaut. Die aktoren haben aber nur eine max. Last von 500mA. werden sich da mit einem 2KW Heizkörper etwas schwer tun.

            Gibt es Heizkörper (Für den Hausgebruach ;-) ) die ich mit z.B. 0-10V Regeln kann.?

            Kommentar


              #7
              Dann nimm von Regler einen freien Ausgang, stell den auf stetig, und lege das Statusobjekt von dem Regler auf einen Schaltaktorkanal. Der schaltet dann je nach Gerät bis 16A.

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen

                Magst Du Dir das selber noch mal durchlesen? Oder schmeißt Du nur mit gehörten Fachbegriffen um Dich?
                Scusi... meinte eigentlich PI-Regler.

                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Dann nimm von Regler einen freien Ausgang, stell den auf stetig, und lege das Statusobjekt von dem Regler auf einen Schaltaktorkanal. Der schaltet dann je nach Gerät bis 16A.
                Dann Regelt mir der Schaltaktor unterbrochen. Auch nicht das gelbe vom Ei.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Dann nimm von Regler einen freien Ausgang, stell den auf stetig, und lege das Statusobjekt von dem Regler auf einen Schaltaktorkanal. Der schaltet dann je nach Gerät bis 16A.
                  Ernsthaft?

                  Stetigregler als Ansteuerung eines Relaiskontaktes? Oder soll es als PWM im Minutentakt rumklappern? Zweipunktregler wie ursprünglich von Backe03 vorgeschlagen war doch richtig und sinnvoll für diesen Fall.

                  Den MDT-Heizungsregler könnte man auf 2-Punkt-Regelung einstellen und mit dem Status das Relais ansteuern.

                  Kommentar


                    #10
                    Hm hab da wohl stetig anstatt 2 Punkt geschreiben....... Das kann auch der bestehende Regler, da muss nichts neues her, solange noch ein Kanal frei ist....

                    Kommentar


                      #11
                      Über den Ausgang ein Schütz ansteuern, kannste Last schalten was du magst bzw was das Schütz hergibt.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X