Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Belkin, oder warum man in Cloudlösungen besser nicht investiert...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Klar, Waldemar. Für manche Aufgaben kann man es selbst erledigen, wenn man Wissen und Zeit hat. Für andere Aufgaben wie Wettervorhersage oder Spritpreis-Abfrage oder Siri-Einbindung ist die Cloud nicht vermeidbar.

    Für 'ne blöde IP-Kamera sehe ich auch nicht, warum es einen Cloudzwang geben sollte.

    Was ich aber nicht nachvollziehen kann ist die Schizophrenie einiger KNX-Planer, die über Cloud schimpfen und KNX bejubeln ... und dann mit Gira S1 usw. doch auf versteckte Cloudlösungen setzen. Das passt so gar zusammen.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 13.05.2020, 11:33.

    Kommentar


      #17
      Siri-Einbindung ist schon deshalb ein schlechtes Beispiel, weil Siri von anfang an nie anders als mit der Cloud funktioniert hat. Außerdem braucht niemand Siri, sondern man "braucht" vielleicht eine Sprachsteuerung. Da gibt es auch cloud-freie Lösungen, wenn auch bisher nicht mit dem gleichen Leistungsumfang wie Siri.

      Wettervorhersage ist ein gutes Beispiel -- die kann in der Tat nur aus dem Web kommen, aber wenn das z. B. mit einem X1 mache, dann bekomme ich die Daten über ein offenes Protokoll. Ich kann jederzeit den Datenanbieter wechseln, indem ich ein paar Logikbausteine ein bißchen anders parametriere. Keine Hardware wird durch das Abschalten eines Servers wertlos.

      Ich finde auch, dass es einen Unterschied macht, ob meine ganze Automatisierung versagt, weil kein Gerät mehr mit dem anderen reden kann (voll Cloud-basiert) oder ob ein kleiner Teil davon nicht mehr funktioniert, der das Ganze noch lange nicht wertlos macht. Wer mag, kann seinen X1 auch ganz ohne Cloud an die App anbinden. Muss er sein VPN halt selber machen...

      Kommentar


        #18
        Siri hatte ich sehr bewusst genannt. Man hat sicherlich wenig Lust, diverse unabhängige Sprachsteuerungen zu nutzen, die immer nur einen Teilbereich abdecken. So geht es mir jedenfalls ... wozu eine KNX-Sprachsteuerung die technisch weit zurückliegt, wenn ich innerhalb von 10 Minuten mein KNX mit Siri/Homekit verbinden kann?

        Aber mal zu der "voll cloudbasierten Smarthome-Steuerung": ist das nicht ein theoretisch konstruiertes Feindbild der KNX-User? Was ich so an anderen Systemen sehe kommuniziert ganz überwiegend rein lokal mit der lokalen Zentrale. Also sowas wie die diversen Z-Wave Systeme der deutschen und europäischen Hersteller.

        Gibt es da wirklich Systeme, die grundlegend auf Clouddienste angewiesen sind? Ich meine jetzt nicht die Meta-Dienste wie Homekit, die heterogene Insellösungen zusammenführen.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 13.05.2020, 12:50.

        Kommentar


          #19
          Hm war da nicht mal was?

          lle SmartHome-Daten liegen direkt auf eigenen innogy Server in Deutschland. Vom VDE haben wir für unser System außerdem das Gütesiegel für Datensicherheit erhalten.
          https://iam.innogy.com/fuer-zuhause/smarthome

          Inclusive dem Bonus, das sich die Zentralen mal eine zeitlang nicht parametrieren liesen, weil der Server Bauchweh hatte?

          Kommentar

          Lädt...
          X