Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Verteilerkasten - Feedback zum Zwischenstand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von noescape Beitrag anzeigen
    Blöderweise reicht der Platz noch immer nicht, denn es wurde ja nicht unbedingt getrennt, sondern die ganze KNX-Verkabelung ist einfach umgezogen.
    Das stimmt. Im Hauptstromkasten ist sogar noch genug Platz übrig. Wäre das alles wie geplant in einem Raum und einem Kasten gewesen, wäre das alles sehr viel komfortabel geworden. Die Trennung hätte man also viel genauer dimensionieren müssen.

    Das ist jetzt aber hätte hätte Fahrradkette. Ich danke euch allen für den regen Austausch. Ich werd jetzt mit dem Elektriker das weitere Vorgehen besprechen.

    Kommentar


      #17
      Es schaut halt so aus , als ob hier auf der Baustelle geplant wird... Die Leitungsführung über dem Verteiler ist eine Katastrophe. Der Verteiler mag schon ausreichen, allerdings sicher ohne Reihenklemmen und entsprechende Reserven... So ein Projekt haben wir auch gerade von einem Kollegen geerbt, da allerdings mit Loxone (da braucht man bekanntlich noch mehr Platz).

      Kommentar


        #18
        Also wenn ich ehrlich bin würde ich den Schrank wieder raus hauen, viel zu klein.

        Zwischen Wanddurchbruch und Schrank eine C-Profilschine für Zugentlastung setzen und dann dicht drunten einen Schrank 9 Reihen / 5 Felder mit den oberen 2 Reihen für Reihenklemmen. Und gern mehr Tiefe für den Schrank, dass das mit Reihenklemmen vernünftig wird.
        insgesamt etwas höher anbringen den Schrank weil die Leitungsführung oberhalb echt grottig ausschaut.
        Und es scheinen die CAT-Leitungen auch irgendwie im gleichen Leerrohr mit NYM zu verlaufen, auch nicht gut.


        Die Einspeisung oben links ist OK, Überspannungsschutz gibt es im Schrank auf der anderen Wandseite?

        Das Thema Reihenklemmen wurde ja schon angesprochen, niemals ohne, wird sonst wahrlich enormes Chaos.

        2FI und 24LS, hmm klingt mehr nach einer Wohnetage als nach einem ganzen Haus. da gibt es hier ja auch schon diverse Threads die eine deutlich granularere Aufteilung machen. Was Du da hast ist so eher Minimalstandard der aktuellen Norm

        Ne Verteiler-Planung von einem Elektriker der KNX als mehr als nur drei Buchstaben aus dem Alphabet, begreift sieht definitiv anders aus.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Hi,

          ich finde den so super.
          Unbedingt Bilder posten wenn das fertig ist.
          //Ironie Off


          p.s ich komme auch gerade von einer Projektübernahme. Das sah das Ähnlich aus.
          Als ich den Bauherr fragte warum im Gäste WC fünf KNX UP Dosen sitzen war er sprachlos, da er ja nie gefragt wurde was er überhaupt will.
          Zuletzt geändert von larsrosen; 15.05.2020, 18:25.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #20
            Bitte Ironie-Tag ergänzen, sonst nimmt das später einer für bare Münze!
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #21
              Ist der FI auf dem Kopf eingebaut? Oder ist das ein spezieller, der von unten her gespeist wird und oben die Abgänge hat? Oder schaut das auf den Bildern nur so aus?

              Kommentar


                #22
                Zumindest hat er die L von unten eingespeist den N aber von oben. Muss man mal ins genau Datenblatt schauen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Lunix1983 Beitrag anzeigen
                  Ist der FI auf dem Kopf eingebaut? Oder ist das ein spezieller, der von unten her gespeist wird und oben die Abgänge hat? Oder schaut das auf den Bildern nur so aus?
                  Wusste gar nicht das Strom nicht gegen die Schwerkraft fließen kann? Warum sollte es eine Rolle spielen, ob ein RCD von oben oder unten eingespeist wird? Wichtig ist, das L und N korrekt angeschlossen sind.

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Zumindest hat er die L von unten eingespeist den N aber von oben. Muss man mal ins genau Datenblatt schauen.

                  Das stimmt dagegen und das geht natürlich nicht... da wird der RCD beim 1. Einschalten "hüpfen/kommen" was auch immer.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                    Wusste gar nicht das Strom nicht gegen die Schwerkraft fließen kann? Warum sollte es eine Rolle spielen, ob ein RCD von oben oder unten eingespeist wird? Wichtig ist, das L und N korrekt angeschlossen sind.
                    Ich hab irgendwas im Kopf, es sich auch auf das Auslöseverhalten auswirken kann... vllt. liege ich aber auch falsch... und es kommt mir nur aus "Gewohnheit" so vor...

                    Kommentar


                      #25
                      Logisch, mit Schwerkraft, löst er schneller aus.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #26
                        In irgendwelchen Beipackzetteln zu den FI habe ich das auch mal gesehen das es da einen Messpfad mit ner Spule oder so gibt wo dann die Richtung wichtig ist, gibt aber definitiv welche wo das egal ist, scheint auch die Mehrheit zu sein, da bei ABB z.B. auch diverse Einbauoptionen mit Sammelschienen im Verbund beschrieben sind und da kommen die mal von oben mal von unten rein, aber eben immer alle 4 Leiter einheitlich.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Lunix1983 Beitrag anzeigen

                          Ich hab irgendwas im Kopf, es sich auch auf das Auslöseverhalten auswirken kann... vllt. liege ich aber auch falsch... und es kommt mir nur aus "Gewohnheit" so vor...
                          Wenn du nur elektronische oder welche von Typ B verbaust, spielt die Schwerkraft ne grössere Rolle.
                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen

                            Wenn du nur elektronische oder welche von Typ B verbaust, spielt die Schwerkraft ne grössere Rolle.
                            Ja das stimmt, den Gedanken hatte ich noch im Kopf. Typ B möchte "richtigherum" angeshclossen werden.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #29
                              Der FI im ersten Beitrag ist richtig herum angeschlossen. Der linke blaue Draht in der HLAK (ohne AEH) ist die Zuleitung. Der recht mit AEH geht unten an den FI, wo auch die Aussenleiter angeklemmt sind. Oben am FI geht der blaue dann zur N-Sammelschiene. Das ist aber hinter der braunen und grün/gelben Ader wirklich schlecht zu erkennen...

                              Gruß

                              Jochen

                              Kommentar


                                #30
                                Weil ich es schon außerhalb es Forum geschrieben habe...

                                Mir ist es eigentlich egal, aber ich würde den Schrank weg machen und einen Stand Schrank der gleichen Breite nehmen. Dann mit Reihen Klemmen arbeiten und dann wird das ordentlich.

                                Achso und der Kollege möge sich bitte nochmal folgendes durchlesen DIN VDE 0100-410 bzw. VDE 0100-710 .
                                Da steht das im Fehlerfall, kein überwiegende Teil der Anlage abgeschaltet werden darf. Also 1 RCD bei der Anlage ist nicht mehr.
                                Zuletzt geändert von BadSmiley; 16.05.2020, 06:54.
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X