Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Verteilerkasten - Feedback zum Zwischenstand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Wenn das wirklich nur ein FI ist, dann müsste das ohnehin ein 100A Modell sein .... jedenfalls hängen da 10 LS pro Phase dran, wenn ich mich nicht verzählt habe und bei 10A pro LS ist die Rechnung einfach.

    Kommentar


      #32
      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
      Wenn das wirklich nur ein FI ist, dann müsste das ohnehin ein 100A Modell sein .... jedenfalls hängen da 10 LS pro Phase dran, wenn ich mich nicht verzählt habe und bei 10A pro LS ist die Rechnung einfach.
      Aha....
      warst du vor Ort und hast nach der Vorsicherung geschaut?
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #33
        Das ist wohl richtig. Andererseits würde es keinen Sinn ergeben so viele LS durch eine Vorsicherung auf 40A zu begrenzen und jetzt komm mir nicht mit dem Gleichzeitigkeitsfaktor und der Tatsache, dass eine moderne Beleuchtung weniger Strom braucht ...

        Kommentar


          #34
          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
          Das ist wohl richtig. Andererseits würde es keinen Sinn ergeben so viele LS durch eine Vorsicherung auf 40A zu begrenzen und jetzt komm mir nicht mit dem Gleichzeitigkeitsfaktor und der Tatsache, dass eine moderne Beleuchtung weniger Strom braucht ...
          Warum???
          Ich werde es mal meinem Versorger sagen, warum ich nur ein 50er HA bzw ein 35A Selektivschalter bekomme wenn doch dadurch nur zwei 16A LS nachgeschaltet werden dürfen...
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #35
            Argument ich trink mal noch einen Kaffee

            Kommentar


              #36
              Wir haben uns jetzt nach dem ganzen Feedback hier entschieden, den Schrank abzubauen und einen neuen zu setzen!

              Disclaimer: ich habe nicht vor, das selbst zu montieren! Dies soll wieder der Elektriker machen. Nur der scheint von sich aus nur eine "Minimalinstallation" zu machen oder zu kennen ........
              Ich bin jetzt durch jedes eurer Feedbacks durch:
              1. Neuer Verteilerkasten mit 9 Reihen je 5 Feldern.
                Was haltet ihr von diesem: https://www.zaehlerschrank24.de/hage...utschiene.html ?
                Ist das ein hier erwähnter Kasten mit Tiefbaubügel?
              2. Zugentlastung mit C-Profilschiene sicherstellen.
                Die Kabel wie befestigen?
              3. Mehr FIs. Vom Hauptverteiler kommen 3 Phasen, gesichert mit je 50A
                1. Was haltet ihr davon, in jede der 4 Spalten einen FI zu setzen, dann sind diese getrennt nach Licht, Rolläden, Steckdosen.
                  Die erste Spalte wäre alles andere (wie Spannungsversorgungen für KNX und Lunos)
                2. Welche FIs sollten es sein? Kann der bereits montierte weiter verwendet werden? (SCHNEIDER Electric A9Z21440 FI-Schalter 30mA, 4-polig, Typ A 40A)
              4. Verteilung der SIs:
                Wieviele sollten das pro FI sein? Pro Aktor einer oder pro Kanal?
              5. Trennung von SELV und Nicht SELV
                1. Mit der aktuellen Planung werden die Reeds und die Rolladenkabel in die selbe Spalte geführt. Das ABB SAH/S16.16.7.1 ist ein Rolladenaktor mit Binäreingängen, daher hab ich die in die selbe Spalte gepackt (https://www.voltus.de/?cl=details&an...eb8743572f457d)
                2. Die Lunos und Spannungsversorgungen können im neuen Kasten in die erste Spalte und wären dann getrennt
              6. Reihenklemmen für die Zuleitungen.
                Im Kasten sind links die dicken Reihenklemmen. Nimmt man diese oder gibt es andere? Bei der Dicke sind ja schnell die zwei Reihen voll. Was für Klemmen nimmt man für die Reedkontakte?
              7. Mit was für Kabeln werden dann innerhalb des Kastens die Aktoren mit den Reihenklemmen verkabelt?
              8. Reihenklemmen für N und PE:
                Macht man das so oder nicht?
              9. CAT Rohre
                1. Mit Leerrohr in den Kasten führen. Das liegt locker drin und führt nur zum Switch auf der anderen Seite, das packen wir in ein Leerrohr.
                2. Das andere CAT Kabel, was hier angemerkt wurde, kommt von der Doorbird (sollte mit POE versorgt werden), zusätzlich im Leerrohr befindet sich das Kabel zum Motorschloss von der Tür und der Reedkontakt von der Haustür drin. Das lässt sich leider nicht mehr verändern. Sollte kein Problem sein, oder?
              10. KNX Bus mit Busklemmen. Auf Schiene mit PTTBS verbinden.
              Danke!

              Kommentar


                #37
                Ich hätte da einige Ideen, aber da ich kein Elektriker bin lass ich das lieber.

                Schau Dir den Thread ultimative Reihenklemmen und den Verteiler Thread an da siehst viel von dem was hier gebraucht wird. aber orientiere Dich an die Schränke die nicht auch so zerlegt wurden Wie dein bisheriges Exemplar. Ob nun von Hager oder Striebel-John den Verteiler nimmt sich nicht viel. Ob der bei Zählerschrank gut ist kann ich nicht sagen kenne die Innereien von Hager nicht so.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #38
                  Der neue vorgeschlagene Schrank ist auf jeden Fall schon einmal besser als der bisherige.
                  ob dann natürlich alle abisolierten Kabel noch lang genug sind, ist fraglich.

                  Ich habe zuletzt auch einen solchen Schrank eingesetzt, habe mir aber als zusätzliche Zugentlastung noch zwei Metallschienen Lasern lassen, an die ich die eingehenden Kabel sauber mit Kabelbindern befestigen kann. (siehe Fotos)

                  Für mich sieht es so aus, als ob der Elektriker das nicht regelmäßig macht....

                  Edit: ich weiß nicht, warum die Bilder auf dem Kopf stehen, wenn ich sie vom iPad aus einfüge....
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 2 photos.

                  Kommentar


                    #39
                    Bei Obo oder Niedax findest C-Profil Schienen mit den passenden Kabelschellen, da musst halt Mal durchzählen, so 2-3 Leitungen je Schelle sollten es sein, die gibt es in unterschiedlichen Dimensionen, dann kannst das gut auf den 1,4m Breite verteilen. Oder eben im Schrank sowas wie von Christian vorgeschlagenes.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #40
                      305E4A1F-5537-4156-BB0A-FA4C22974229.jpeg

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
                        zusätzliche Zugentlastung
                        Gibt's auch schon fertig, siehe Galip Kabelabfangschiene.

                        Bzgl. letzter Bild von McKenna : in meinem Augen ist deutlich umständlicher den Innenausbau im engen Schrank zu verkabeln - auf externen Montagetisch oder Montagefüße, wo ich auch von hinten super Zugang habe, geht es so viel leichter. Falls man Schrankbau beruflich betreibt (oder Geld keine Rolle spielt), kann man solche Tische, die sogar neigbar sind, kaufen. Bei einigen Profis habe ich Eigenkonstruktionen aus Aluminiumprofilen gesehen. In meinem Fall, habe ich aus dickem Sperrholz Füße gefräst (hier zwei Bilder, ein mit Räder, ein ohne):
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 2 photos.
                        Zuletzt geändert von xrk; 22.05.2020, 08:03.
                        Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                        Kommentar


                          #42
                          Also, der alte Schrank hing bei einer Oberkantenhöhe 2m. An der Wand ist eine Schrankbreite von 105cm möglich, das wäre ein 4 Feldriger.
                          In der Höhe sind wir ja flexibel, aber bei den Schränken gibt es nur die Normwerte von max 140 cm hängend oder max 180cm stehend.
                          Die Kabel sind aber abisoliert, wie sollte man den stehenden tüv-sicher montieren?! Kann man den stehenden denn auch an der Wand montieren, dann könnten wir den auf Oberkante 210cm setzen? Das ist eine massive Betonwand...

                          Je mehr ich mich damit beschäftige, desto mehr bin ich über die Situation sauer

                          Kommentar


                            #43
                            Dem Standschrank könnte man nen Sockel verpassen.
                            Ob die Aufnahmen für Wandmontage haben, kann ich mir kaum Vorstellen, selber was reinbohren zerstört die Zulassung des Schrankes.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #44
                              Ja die haben Befestigungen hintendran damit man die Schränke gegen kippen sichern kann. Wenn die Höhe nicht reicht 2x Sockel verwenden oder Sockel bauen.
                              Gruß TBO

                              Kommentar


                                #45
                                Das Foto von mir ist je ein Standschrank - man kann diese wie erwähnt mit Sockel zusätzlich bestücken und an die Wand schrauben - massive Betonwand hin oder her - der Hilti interessiert das nicht beim bohren.

                                Das Foto war eine Inspiration an deinen Elektriker wie man es eigentlich macht.

                                @xrx

                                Ich möchte nicht der dumme Eli sein der die ganzen Kabel in deinen fertigen Schränken einfädelt - ich hab das einmal gemacht und ehrlich : nie wieder!

                                Die Änderungen und alles was in letzter Minute kommt gibt mir größere Freiheitsgrade - entsprechend zu reagieren.

                                Ich hab n kasten Bier dabei und Verteiler verdrahten auf dem Bau vor Ort ist jetzt nicht das Problem. Mach ich gerne.

                                Wenn man n Unternehmen hat das mehrere Leute hat kann man die fertigen Schaltschränke in die Häuser schleifen - die Treppen zwei Keller tief und dann von zwei Lehrlingen die Kabel nach Plan auflegen lassen -

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X