Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher TV für Integration in Hausautomatisation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welcher TV für Integration in Hausautomatisation

    Hallo,

    Ich bin gerade am überlegen, mir einen neuen Fernseher zu kaufen. Für mich eigentlich wichtigste Punkt ist, dass dieser sich vernünftig in meine Hausautomatisation (hier wohl besser HiFi/Kinoautomatisation) einbinden lässt.

    Damit meine ich, dass der TV per LAN (RS232, ...) zumindest folgende Befehle entgegennehmen sollte:
    - Ein-/Ausschalten (nicht nur power toggle)
    - Direktauswahl eines Eingangs (nicht nur eine "Taste" um alle Eingänge seriell durchzuschalten)
    - Lautstärkesteuerung (volume +/- aber auch absolut)
    - Rückmeldung wäre natürlich vom feinsten (also wenn ich den Eingang per TV Fernbedienung umstelle, sollte das aktiv gemeldet werden); notfalls muss man hat pollen ...

    IR ist alleine schon deswegen schwer, weil oft keine diskreten command's für Eingänge/Powerstate verfügbar sind. Rückmeldung ist dann natürlich gänzlich unmöglich.

    Jetzt hab ich mir mal bspw. genauer WebOS basierende LG TV's angesehen und dort nachgefragt. Im Netz gefunden hab ich ein paar Infos, dass "IP Connect" das ist, was ich will. Aber das scheint nicht wirklich offiziell dokumentiert zu sein. Dann bin ich an http://connectsdk.com/ verwiesen worden - das wäre zwar schon ein guter Ansatz, aber gibts nur für Mobile. Das müsste man halt reverse engineeren (was natürlich möglich sein sollte, weil open-source). Aber kann auch schnell eine zeitintensive Angelegenheit werden.

    Daher einmal meine Frage in die Runde hier: gibt's einen Hersteller/Modellserie, der da euer Favorit ist?

    Ich bin da halt gerade etwas von meinem Yamaha Receiver verwöhnt - da gibt's eine astreine Dokumentation der RS232 Schnittstelle und mit dieser hab ich alles hinbekommen, was ich wollte. Bei TV's werd ich gerade nicht wirklich schlau. HDMI CEC scheint da ja aktuell am besten zu funktionieren, daber leider senden meine anderen Geräte kein CEC, bzw. läuft nicht alles über HDMI. Fällt also raus.

    Danke für euren Input!
    vG Alram

    #2
    Samsung kann man per RS232 steuern und ich habe dafür auch eine ArduinoLib veröffentlicht:

    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...-rs232-steuern
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #3
      danke für die info. sieht ja mal nicht so schlecht aus (auch wenn es eine undokumentierte schnittstelle sein dürfte).
      jetzt hätte ich mir einfach mal einen Samsung TV herausgesucht: https://www.samsung.com/at/tvs/qled-q90t/QE55Q90TATXZG/
      unter den techn. Daten find ich aber keine RS232, EX-Link oder ähnlische Schnittstelle. Im Handbuch gibts auch nix, keine Abbildung (da scheinbar sehr allgemeines handbuch für viele Modelle). Fotos der Rückseite find ich auch keine, woraus ich ableiten könnte, dass das Gerät eine RS232 Schnittstelle hat. d. h. so wirklich schlau werd ich daraus auch nicht
      BTW: bei den LG TV's gibts auch des öfteren RS232 im Klinkenstecker Format - beschriftet ist die auf gewissen Fotos dann mit "service only". Da stelle ich mir die Frage, ob es nicht einen de-fakto industriestandard in diesem Bereich gibt ...

      Aber irgendwie ist mir das alles zu unsicher, um mir mal so einen TV zu bestellen...

      Kommentar


        #4
        Bei samsung ist das auch ein Klinkenstecker und meist mit exlink oä beschriftet. Bis jetzt habe ich an jedem neuen tv diese Schnittstelle gefunden. Früher wurde der vga in Port genutzt.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #5
          Du kannst dir auch die plugins für open source Logik engines durchschauen, um raus zu finden, was sich remote steuern lässt. ZB. OpenHAB bindings

          Kommentar


            #6
            Für LG webOS ganz konkret https://www.openhab.org/addons/bindings/lgwebos/

            Gruß,
            Daniel

            Kommentar


              #7
              danke für die Tipps - soweit war mir klar, dass ich mal nach Lösungen der klassischen SmartHome Tools nachschauen kann. Mein Gedanke war halt: nach dem ich vor einem TV Kauf stehe, kann ich mir gleich einen suchen, der die gewünschten Features von Haus aus mitbringt und daher vom Hersteller supported sind. Bei Lösungen die auf reverse engineering basieren, kann dass ja mal mit simplen softwareupdate aufhören zu arbeiten (sollte ja schon vorgekommen sein).
              Der Hinweis lgwebos binding von OpenHAB, dass dort bspw. WOL verwendet wird, find ich nicht schlecht. Bitter finde ich halt, dass die nicht einmal in den techn. Daten darauf hinweisen.
              Wird halt einfach irgendein TV werden und dann geht die Spielere mit dem Einbinden los ...

              thx Alram

              Kommentar


                #8
                Neuere Panasonic Modell + ISE Smart Connect KNX Panasonic.
                Hier noch ein Link zu LAN Protokollbeschreibung.
                Zuletzt geändert von xrk; 20.05.2020, 14:07.
                Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                Kommentar


                  #9
                  Kodi auf einem Raspberry kann auch gut ferngesteuert werden über ein REST API. Auch Texteinblendungen bei Ereignissen sind möglich. Ist nur etwas mehr Bastelarbeit und der TV Stream muss irgendwo herkommen. Bei mir von einem VuDuo+ Receiver, aber da gibt es auch viele Plugins für verschiedene Quellen. Mit einem LibreElec Image ist das sehr schnell am Start, LibreElec ist allerdings etwas vernagelt was die Installation beliebiger Software angeht.

                  Kommentar


                    #10
                    danke xrk für den Tipp! Panasonic hatte ich überhaupt nicht am Radar - aber das schaut ja gar nicht so unvernüftig aus. Werd ich mal weiter recherchieren. Das Protokoll schaut mich auch so an, als ob das ohne ISE Smart Connect implementierbar ist. Dann wird es gleich mal um 350,- günstiger

                    Zitat von JojoS Beitrag anzeigen
                    Kodi auf einem Raspberry
                    danke - aber um ehrlich zu sein: Den Link zum TV Steuern hab ich nicht ganz. Kodi am Raspi hab ich seit ein paar Tagen am laufen/testen. Und ja: Kodi lässt sich sehr gut per REST API steuern. Aber den Fernseher kann ich damit nur sehr eingeschränkt steuern - was über HDMI CEC halt möglich ist. und das ist nicht alles was will ... und selbst wenn mehr ginge: muss der Raspi dafür immer laufen. Das sehe ich gerade nicht vor ...


                    Alram

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X