Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmepumpe mit Kollektor- Welches Modell sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wärmepumpe mit Kollektor- Welches Modell sinnvoll?

    Hallo Leute,
    ich bin auf der Suche nach einer geeigneten Wärmepumpe mit Flächenkollektor für einen Neubau. Folgende Anforderungen sind vorhanden:
    1. Wärmeleistung bei B0/W35 mind 7,5kW
    2. COP bei B0W35 mind 4,5 (BAFA-Förerung)
    3. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
    4. Leistungsvorgabe über extern möglich (Nutzung PV-Überschuss zur Wärmepufferung mit 1000l Speicher)- ideal über KNX, da sowieo vorhanden
    Was würdet ihr empfehlen?

    Angebote der Heizungsbauer aktuell:
    1. IDM TERRA SWM 6-17
    2. Heliotherm HP08S10W

    Bin schon gespannnt!
    Danke!


    #2
    Muss schon eine riesige Hütte sein wenn du in einem Neubau eine 7,5kw Pumpe brauchst.

    Kommentar


      #3
      Ich habe eine Hoval Thermalia DVWP 10 PC seit 12 Jahren in Betrieb, keine Probleme. Flächenkollektoren ca. 400m2. Hatte diese damals sehr günstig von meinem Bruder (Installateur) bekommen beim Hausbau...

      Kommentar


        #4
        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        Muss schon eine riesige Hütte sein wenn du in einem Neubau eine 7,5kw Pumpe brauchst.
        Unterkellertes 2-Familienhaus. Natürlich auch dementsprechend groß, das ist korrekt.
        Hast du einen Tipp für mich?

        Kommentar


          #5
          Okay bei 2familienhaus sollten 7,5kw okay sein. Eine Heizlastberechnung würde gemacht? Ich würde schauen das sie die SG ready Eingänge hat. Und das man sie Irgentwie ausgelesen bekommt. Von der Steuerung soll nibe gut sein.

          Ich würde auch schauen das ich möglichst niedrige vlt Temperaturen dimensioniert bekomme. Betonkernaktivierung ist im Zusammenspiel mit PV vorteilhaft. Ich kann pro Grad RT ~100kwh Wärmeenergie speichern.

          Kommentar


            #6
            Heizlastberechnung wurde erstellt. Betonkernaktivierung macht nicht sooo viel Sinn, da abgehängt Decken kommen werden.
            Was beduetet SG ready? Mit welchen Mitteln kann ich eine Art Leistungsvorgabe machen?
            Da KfW40 Haus, werden die Vorlauftemperaturen sowieso relativ niedrig sein können. Im Sommer wird mit der WP auch gekühlt/temperiert.

            Kommentar


              #7
              Wäre doch was für ne Nibe S1155-6, geht bis 7,5kw und Moduliert

              Zum Kollektor Google mal Ringgrabenkollektor
              ​​​​​

              Kommentar


                #8
                Ich habe eine 100 kW im gewerblichen Bereich mit Inverter gesucht und habe genau einen BAFA gelisteten gefunden. Ecoforest. Mein HLS Planer war sehr angetan von den technischen Daten. Vorgestern habe ich einen Listenpreis bekommen und der ist deutlich unter den Deutschen/Österreichischen Herstellern.

                Die haben auch WP fürs EFH: https://www.ecoforest.com/de/warmepu...9-ecogeo-basic


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                  Betonkernaktivierung ist im Zusammenspiel mit PV vorteilhaft. Ich kann pro Grad RT ~100kwh Wärmeenergie speichern.
                  Könntest du bitte den Zusammenhang mal noch etwas detaillierter erläutern, für Nicht- HLK-Experten?

                  Kommentar


                    #10
                    Du kannst halt am Tag bei Sonne und kostenlosem Strom, bzw. Relativ warmen Außentemperaturen heizen und es ist am nächsten Morgen zum Sonnenaufgang immernoch warm. Je flinker ein Heizsystem desto mehr Heizbedarf entsteht genau zu dem Zeitpunkt, welcher der kühlste und eben energieschwächste (PV und Luft-WP) ist.

                    Darfst halt nicht rein Nach Standard-Uhrzeit und Außentemperatur die Anlage fahren.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Betonkernaktivierung ist eine super Sache, kurz kann man glaube ich sagen je mehr Wärmeabgabeflächen desto niedriger der Vorlauf, je niedriger der Vorlauf desto besser die Arbeitszahl
                      Also BKA, FBH, WH, DH oder was auch immer ordentlich auslegen (besonders auf das Bad achten)

                      Das System flink auslegen halte ich für grundfalsch, wie oben erwähnt niedriger Vorlauf ist super aber alles andere als flink
                      Zudem müsstest du die Wärmepumpe überdimensionieren und dann wird sie warscheinlich mit Stellantrieben abgewürgt und taktet sich zu Tode (und ineffizient laufende Anlagen haben wir doch schon genug)
                      ​​​
                      https://www.google.com/url?sa=t&sour...5Xj_580z6eyHw3

                      ​​​​​Ich habe 8kw Heizlast und ne Moduluerende WP 1,5-7,5kw drin es muss wirklich kalt werden das das Ding mal durchläuft, Heizungsbauer hat aber gesagt die ist viel zu klein...
                      Zuletzt geändert von Klartext90; 22.05.2020, 05:41.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Klartext90 Beitrag anzeigen
                        Wäre doch was für ne Nibe S1155-6, geht bis 7,5kw und Moduliert

                        Zum Kollektor Google mal Ringgrabenkollektor
                        ​​​​​
                        Bei der NIBE steht noch etwas interessantes dabei:
                        "Wird eine förderfähige Wärmepumpe mit einer Wohnraumlüftung inklusive Wärmerückgewinnung kombiniert und diese Komponenten regelungstechnisch gemeinsam betrieben, kann die Lüftungsanlage gemäß BAFA-Förderung gefördert werden. Die Förderung schließt neben der Montage auch das gesamte Lüftungskanalnetz und Zubehör ein. Es gelten die jeweils aktuellen Förderbedingungen des BAFA, siehe auch Rubrik "Support" unter Förderung."

                        Ich kann auf der BAFA-Seite allerdings nichts dazu finden. Weiß jemand darüber Bescheid?

                        Und ja, es wird ein Ringgrabenkollektor. Anders wäre das Grundstück zu klein.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich glaube das ist was Du suchst...?

                          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...a-auch-bei-knx

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von DaLugi Beitrag anzeigen
                            Und ja, es wird ein Ringgrabenkollektor. Anders wäre das Grundstück zu klein.
                            Passt für mich irgendwie nicht zusammen...
                            Wäre dann nicht Tiefenbohrung sinnvoller (ja, wahrschenlich aber auch teurer)?

                            Stehe auch an dem Punkt und bin deshalb an dem Thema sehr interessiert.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ur63 Beitrag anzeigen
                              Wäre dann nicht Tiefenbohrung sinnvoller (ja, wahrschenlich aber auch teurer)?
                              Besser und sinnvoller aber auch etwas teurer. Einen RGK kannst Du in Eigenleistung für 2500€ machen.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X