Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luftwärmepumpe vs Erdwärme/Sole Pumpe im Altbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Meine Meinung nach lass das alles so wie es ist die Förderungen werden die nächsten Jahre immer noch geben. Wenn du der Umwelt was gutes tun wills mach dir noch pv aus Dach.

    Kommentar


      #17
      Jetzt haben die Wirtschaftsweisen (Das höchste wirtschaftliche Beratergremium der Politik) eine umfassende Energiepreisreform als beste Konjunkturmaßnahme gefordert.

      Ich bin mir ziemlich sicher, dass alle die jetzt noch mit Gas- oder Ölheizung bauen in Zukunft deutlich mehr zur Kasse gebeten und der Strompreis stark sinken wird.

      https://www.sueddeutsche.de/wirtscha...aege-1.4913986


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #18
        Genau die Befürchtung hab ich auch . Aber die frage ist was tun . Gerade Erdwärme Bohrung ist der Preistreiber und ob ob es sich das „Rechnet“, ich denk die Technik entwickelt sich noch recht stark. Und ne Luftwärme Pumpe ist ja deutlich günstiger und wenn man die dann in 10 Jahren ersetzt ist die Technik eine ganz andere .

        Leider alles nicht einfach .

        Kommentar


          #19
          Zitat von theneon Beitrag anzeigen
          Aber die frage ist was tun .
          Warum stellt sich die Frage aktuell?

          Deine Heizungsanlage läuft, nutzt zum Teil erneuerbare Energie und die laufenden Kosten sind überschaubar. Das wird sich auch von jetzt auf gleich wohl auch kaum ändern. Keines der Bauteile deines Haus stehen am Ende der Lebensdauer. Dafür ist dein Haus zu jung.
          Beobachte den Markt und wenn (irgendwann mal der Strompeis starkt sinkt und dann) deine Heizung, die Eindeckung, die Fassade und die Fenster am Ende der Laufzeit sind, dann saniere das Gebäude auf den dann aktuellen Stand.

          Ich sehe jetzt aktuell keinen Handlungsbedarf.

          Kommentar


            #20
            Gerade Erdwärme Bohrung ist der Preistreiber und ob ob es sich das „Rechnet“
            Also ich werfe mal noch die Kühlung des Hauses im Sommer mit der Sole in den Thread. Nach den letzten 2 Sommern möchte ich diesen Komfort nicht mehr missen. Es wird zwar kein Kühlschrank aber es reicht(e) längere Zeit um die Temperatur im Haus selbst bei >>30° Aussentemperatur bei doch angenehmen ~24° zu halten. Aber Achtung, ohne Verschattung klappt das nicht und sicher hat auch der Minergie-Standard seinen Anteil geleistet.
            Angenehmer Nebeneffekt: Das Erdreich wurde regeneriert, sodass die Wärmepumpe im anschliessenden Winter leichteres Spiel hatte die Hütte warm zu halten ...

            Aber das ist am Ende auch eine Frage des Preises ...

            Gruss
            fasi

            Kommentar


              #21
              Zitat von theneon Beitrag anzeigen
              Und ne Luftwärme Pumpe ist ja deutlich günstiger und wenn man die dann in 10 Jahren ersetzt ist die Technik eine ganz andere .
              Macht wohl auch nicht Sinn zuerst eine intakte Ölheizung rauszuwerfen und dann eine intakte WP. Nachhaltig ist das bestimmt nicht.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Ich bin mir ziemlich sicher, dass alle die jetzt noch mit Gas- oder Ölheizung bauen in Zukunft deutlich mehr zur Kasse gebeten und der Strompreis stark sinken wird.
                Micha, in Sachen neubau absolut Deiner Meinung. Aber hier ist es eben ein fertiges Haus noch jungen Alters das übernommen wird.

                Wenn derzeit keine groben Umbauten im Haus geplant sind, würde ich da einfach auch laufen lassen wie es ist.
                Erst wenn gröber Saniert wird machen diese Menge an Umbauten einen Sinn.

                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Außerdem sollte klart sein, dass alle die die jetzt bauen und auf eine Gas- oder Ölheizung setzen, jederzeit auf die WP-Technik umrüsten können.
                  Die Gebäudehülle ist durch die schärferen Anforderungen für fossile Brennstoffe dafür vorbereitet.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                    Außerdem sollte klart sein, dass alle die die jetzt bauen und auf eine Gas- oder Ölheizung setzen, jederzeit auf die WP-Technik umrüsten können.
                    Die Gebäudehülle ist durch die schärferen Anforderungen für fossile Brennstoffe dafür vorbereitet.
                    Und das heißt? Klimakrise ignorieren?


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von fasi Beitrag anzeigen
                      Es wird zwar kein Kühlschrank aber es reicht(e) längere Zeit um die Temperatur im Haus selbst bei >>30° Aussentemperatur bei doch angenehmen ~24° zu halten.
                      Ich stelle mir schon die ganze Zeit die Frage unsere Sole WP mit Kühlung nachzurüstende
                      Interessanterweise sind bei uns immer so max. 24-25°C im Sommer, und das nur mit Beschattung (Außen-Raffstore) und guter Lüftung in der Nacht. Da stellt sich jetzt die Frage, welchen Nutzen hat den da die Kühlung über die Fußbodenheizung wirklich?
                      Wenn ich das hier lese, scheinbar nicht wirklich!
                      Gruß
                      Andreas

                      Kommentar


                        #26
                        Ist die Ölheizung denn auch von 2006? Wenn ja, dann sind ja so Dinge wie Nachtabsenkung und Ferienprogramm schon Standard. Dein Öltank ist dann vermutlich auch dem Jahr. Das heißt, der TÜV wird deswegen sicher noch nicht meckern. Und wenn die Solarthermie auch ohne Probleme läuft, würde ich das an deiner Stelle auch erstmal so lassen. Der Ölpreis ist momentan niedrig und bei deinem Verbrauch kannst du auch sicher für einen längeren Zeitraum einkaufen und dadurch geschickt bestellen. Klar, die aktuelle BAFA-Förderung ist natürlich höchst verlockend, zumal auch Umfeldmaßnahmen gefördert werden. Aber du solltest dir vielleicht Angebote einholen und dann einfach nachrechnen.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Und das heißt? Klimakrise ignorieren?
                          Die WP-Technik ist jetzt also das All­heil­mit­tel gegen die Klimakrise? Kennst du den deutschen Strommix und den Trend im Ausbau der erneuerbare Energien?
                          Du bist also der Meinung, dass wir uns alle nur ein paar WPs in den Garten stellen müssen und dann können wir weitermachen wie zuvor?

                          Du wirst es mir jetzt nicht glauben, unser Haus hat mit der Gasbrennwerttechnik und der Solarthermischen Anlage eine ähnlichen CO2-Bilanz wie eine gute WP.
                          Glaubst du nicht?

                          Kannst es gerne testen: https://uba.co2-rechner.de/de_DE/living-hs#panel-calc


                          Wir haben einen Heizenergiebedarf von ca. 13.000kWh (50% Gas /50% Sonne) -> Für die fiktive WP kannst du ja mal mit einer JAZ von 4 rechnen.

                          Kommentar


                            #28
                            Ja, ich kenne fast jedes Detail, da ich mich seit 2 Jahren intensiv damit beschäftige. Wir haben letztes Jahr fast 49% Strom aus erneuerbaren Energien im Netz gehabt. 28% des deutschen CO2 kommen durch Gebäude.

                            Deine Fragestellung „Du bist also der Meinung...“ halte ich für voll daneben. Ich habe so etwas nie geschrieben.

                            Es ging darum, dass Du impliziert hast, das es ok wäre jetzt noch eine Gasheizung in einem Neubau zu installieren. Ich sage: Das ist es nicht.

                            Wenn man sich mit dem Kohlenstoffzyklus beschäftigt, findet man sehr schnell heraus, dass das verbrennen von fossilen Energieträgern das ursächliche Problem ist. Alles andere ist nur Augenwischerei. Mit WP und PV in Kombination kannst Du schon jetzt 90% Deiner Kohlenstoff Emissionen vermeiden. Wenn Du EE Strom kaufst (ich habe meine Verträge alle umgestellt), bist Du sauber und die Überschüsse Deiner PV tragen zum Klimaschutz bei.

                            Wenn Du gas verbrennst, setzt Du fossilen Kohlenstoff frei. Ist doch eigentlich ganz einfach oder?


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von mwKNX Beitrag anzeigen
                              Ist die Ölheizung denn auch von 2006? Wenn ja, dann sind ja so Dinge wie Nachtabsenkung und Ferienprogramm schon Standard. Dein Öltank ist dann vermutlich auch dem Jahr. Das heißt, der TÜV wird deswegen sicher noch nicht meckern. Und wenn die Solarthermie auch ohne Probleme läuft, würde ich das an deiner Stelle auch erstmal so lassen. Der Ölpreis ist momentan niedrig und bei deinem Verbrauch kannst du auch sicher für einen längeren Zeitraum einkaufen und dadurch geschickt bestellen. Klar, die aktuelle BAFA-Förderung ist natürlich höchst verlockend, zumal auch Umfeldmaßnahmen gefördert werden. Aber du solltest dir vielleicht Angebote einholen und dann einfach nachrechnen.
                              Hi , ja alles von 2006.
                              Das erste Angebot für ne Sole WP liegt aktuell bei 36.000 ( incl Abbau / Umbau) - 45% Bafa .
                              Wenn man es jetzt Ökonomisch sieht kann ich da noch lang mit Öl heizen . Da die Sole WP ja auch Strom braucht wo ich zukaufen muss.


                              Aber die Nachhaltigkeit ...

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                                Wenn Du EE Strom kaufst (ich habe meine Verträge alle umgestellt), bist Du sauber und die Überschüsse Deiner PV tragen zum Klimaschutz bei.
                                Das zeigt das du doch wenig verstanden hast, auch wenn du dich vielleicht mit dem Thema lange beschäftigt hast!

                                Das sagen die Verbraucherzentralen (Stand: 04.02.2020) dazu:
                                • Mit der Wahl eines Ökostromtarifs trägt man in Deutschland nur wenig zur Energiewende bei. Der Ausbau der erneuerbaren Energien wird vor allem über die EEG-Umlage realisiert, die ohnehin jeder Stromverbraucher über die Stromrechnung bezahlt.
                                • Viele Ökostromtarife haben gar keinen zusätzlichen Klimanutzen. Labels helfen zumindest, die sinnvollsten Angebote zu finden.
                                • Auch Ökogas und Klimagas haben nur bedingt nachweisbare Umweltvorteile.
                                Nachweis: https://www.verbraucherzentrale.de/w...-sinnvoll-8207

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X