Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geberit DuoFresh autom. Geruchabsaugung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Geberit DuoFresh autom. Geruchabsaugung

    Hallo zusammen,

    wir sind gerade an unserer Sanitärplanung. Von Geberit gibt es ja jetzt eine automatische (bei Näherung, anheben des Klodeckels) Geruchsabsaugung, sodass kein Kopf mehr gedrückt werden muss(diese Variante haben wir aktuell in unserer Wohnung). Leider ist die Konfigurationsmöglichkeit nicht so weitgehend, wie ich es gerne hätte.

    Ich würde gerne zeitgesteuert die Absaugung an -und abschalten (zB deaktiviert zw. 22 und 7 Uhr). Da sich in dem Geberit Modul nur eine Dämmerfunktion aktivieren lässt, war die Idee, dass ich einfach zw. 22 und 7 Uhr das ganze Ding stromlos mache.

    Hat da zufällig jemand Erfahrung? Setzt sich das Teil bei stromlos zurück in die Werkseinstellungen? Andere Probleme?

    Gruß und danke
    Hannes
    Gruß Hannes

    #2
    Irgendwie versteh ich den Sinn der ganzen Sache nicht. Sind die Geschäfte zwischen 22:00 und 7:00 nicht so Geruchsintensiv?

    Kommentar


      #3
      Doch, das evtl. schon... :-D
      Aber da direkt das Schlafzimmer neben dem Bad ist und die Absaugung meines Empfinden nach ziemlich laut ist (habe einen ziemlich leichten Schlaf) würd ich gern dieses Geräusch in der Zeit deaktivieren ;-)
      Gruß Hannes

      Kommentar


        #4
        Zitat von h4nnes Beitrag anzeigen
        Setzt sich das Teil bei stromlos zurück in die Werkseinstellungen? Andere Probleme?
        Ich hab zwar keine Erfahrung. Aber rein vom logischen her, wäre es ziemlich blöd, wenn sich das Teil bei jedem Stromausfall zurücksetzen würde.

        Kommentar


          #5
          Sind wir mittlerweile so weit, daß der Donnerbalken vier Anschlüsse hat? Wasser zu, Wasser plus Zubehör mit 100er Rohr weg, 100er Rohr für die Abluft und Strom für den Miefquirl.
          Den meisten Dauerradau macht mit Abstand der Miefquirl, also wäre es sinnvoll, von jedem Donnerbalken aus ein 100er Rohr unters Dach zu ziehen und dort einen Zentral-Miefquirl zu installieren. Oder sehe ich das falsch?
          Zuletzt geändert von rosebud; 01.06.2020, 11:41.

          Kommentar


            #6
            Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
            Sind wir mittlerweile so weit, daß der Donnerbalken mittlerweile vier Anschlüsse hat? Wasser zu, Wasser plus Zubehör mit 100er Rohr weg, 100er Rohr für die Abluft und Strom für den Miefquirl.
            Fahr mal nach Japan. Da brauchst Du noch Strom für die Brillenheizung, Warmwasser für die Afterdusche, Strom zum wieder trocken föhnen, motorisches Deckelöffenen und -schließen. Und das ist nur das Basismodell ...
            I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

            Kommentar


              #7
              Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
              Sind wir mittlerweile so weit, daß der Donnerbalken vier Anschlüsse hat? Wasser zu, Wasser plus Zubehör mit 100er Rohr weg, 100er Rohr für die Abluft und Strom für den Miefquirl.
              Wir haben aktuell so eine Absaugung (manuell) im Gästeklo und das Teil verrichtet wirklich seinen Job
              Gruß Hannes

              Kommentar


                #8
                Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                Oder sehe ich das falsch?
                Abluft (nach Außen) steht halt m.M.n. einer energetisch optimierte Bauweise im Weg.
                Das DuoFresh arbeitet ja mit Umluft.

                Und so enorm sind die Anschlüsse nicht.
                • Wasseranschluss im Spülkasten (kann bei den Geberit-Modellen dann im Kasten nach unten zum Spül-WC geleitet werden)
                • 230V am Gestell für das Spül-WC
                • Leerverrohrung vom Spülkasten zum Netzteil für das DuoFresh

                Bei den Abluftanlagen ist immer die Frage, wo denn die Luft von Außen nachströmen soll, wenn das Haus zuvor einen Blower-Door Test bestanden hat. Bei meiner Schwester zieht es die Nebeneingangstür zu wenn im Geschoß darüber die Dunstabzughaube (Abluft) eingeschaltet wird.

                Kommentar


                  #9
                  Das DuoFresh arbeitet mit Umluft: Kümmert sich da ein Aktivkohlefilter um die Duftstoffe? Wenn das Haus so dicht ist, daß noch nicht mal das Klo mit Außenluft aufgefrischt werden kann, dann ist es der Besitzer garantiert nicht ganz. Leben wir in Zukunft in Dewar-Gefäßen? Jedes Kältebrückchen sorgt für Schimmelbildung. Ist den Mitmenschen der gesunde Menschenverstand abhanden gekommen bzw. hatten sie jemals ausreichend davon?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                    Das DuoFresh arbeitet mit Umluft: Kümmert sich da ein Aktivkohlefilter um die Duftstoffe?
                    Jup.

                    Über die Sinnhaftigkeit sehr dichter Gebäudehüllen kann man wohl ewig diskutieren. Fakt ist, dass es bereits länger (und noch immer) in diese Richtung geht und Abluftanlagen nicht dazu passen. Gut umgesetzt funktioniert das Ganze ja gut aber es ist auch fehleranfälliger.

                    Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                    Jedes Kältebrückchen sorgt für Schimmelbildung
                    Naja. Schimmelbildung hatte man früher aus mehreren Gründen nicht. Grundsätzlich hatte man früher generell eine zu niedrige Luftfeuchte. Dass da selbst bei Wärmebrücken kaum Kondensat ausfallen kann liegt auf der Hand. Optimal ist m.M.n. aber nicht. Das wäre als würde man einen einarmigen Banditen im Vorteil sehen, weil er sich nur einen Arm brechen kann.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hab einfach nen ca. 40mm Schlauch an die KWL angeschlossen. Das funktioniert perfekt und man hat später keinen Aufwand mehr.

                      Kommentar


                        #12
                        Kurz zu Info: Hab mit dem Geberit Service telefoniert. Sollte so gehen, wie geplant
                        Gruß Hannes

                        Kommentar


                          #13
                          Der 40-mm-Schlauch hat zwei Enden. Wo ist das zweite angeschlossen? Frei im Toilettenraum oder an einem passenden Stutzen am Donnerbalken?

                          Kommentar


                            #14
                            Am Spülkasten. Der hat verschiedene Durchführungen für die Frischwasserzuleitung (z.B. hinten oder seitlich). Die nicht benötigte Durchführung aufgebohrt, den Schlauch durchgesteckt und dann mit starkem Klebeband und nem Kabelbinder fixiert. Das Andere Ende über T-Stück und Verjüngungen in die KWL-Absaugleitung. Geruch wird damit über den Spülwassereinlass aus der Schüssel gesaugt und funktioniert echt gut!!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X