Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Größe der Durchbrüche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    danke euch für die ganzen infos.

    Ne eine Kati kannte ich wirklich nicht. hatte das zuvor immer mit Zugdraht gelöst, der zuvor in allen Leerrohren eingezogen war.

    Aber ich lerne ja gerne dazu.

    Einzelne Dräte... naja das habe ich bei uns noch nie gehört und mein Eli meinte auch das er das nicht empfehlen würde.

    Ich ziehe nur die Kabel alle selbst und die Leerrohre. Mein Eli erstellt mir eine komplette Kabelzugliste und ich mache dann die zeitintesive Arbeit.

    Die oben genannten Leerrohre kann ich ja auch unter den Estrich legen, oder?
    http://www.fraenkische-elektro.de/cp...62F1A-0A25921E

    Kommentar


      #17
      Zitat von Jache Beitrag anzeigen
      Hallo,

      Die oben genannten Leerrohre kann ich ja auch unter den Estrich legen, oder?
      http://www.fraenkische-elektro.de/cp...62F1A-0A25921E
      ja geht, die jeweils geeigneten Anwendungen stehen unten rechts auf der Seite
      der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

      Kommentar


        #18
        Habt ihr auch alle Kabel, welche wohl nie wieder getauscht werden, in Leerrohre gelegt? Wie zum Beispiel Kabel für 1Wire Fühler oder die Sensoren an den Türen bzgl. Auf/zu, etc?

        Mein Eli möchte ggf. Die Kabel für die Motoren unserer Raffstores außen auf unserer Außenwand unter der Dämmung entlang legen und dann so zum Technikraum führen.

        Weiß nicht was ich davon halten soll...

        Kommentar


          #19
          Ich habe ausnahmslos alle Kabel im Leerrohr .. und darüber bin ich auch sehr froh , habe jetzt schon nach einem Jahr das ein oder andere Kabel nachgezogen... und wer weis was die Zukunft noch bringt....
          greetz Benni

          Kommentar


            #20
            Das hatte ich eigentlich auch vor. Mein Eli meinte jedoch das er das nicht machen würde, da ich später sowieso keine Kanel mehr durch ein Leerrohr mit einer Länge gönnend als 5 Meter durchbekomme.

            Hast du jeweils mehrere Kabel in ein Leerrohr gezogen oder einzeln?

            Hattest du genug leere UP Dosen gelassen, denn sonst würde es dir ja nicht geil bringen noch ein Kabel nachzuziehen.

            Hast du das dann etwas getrennt? Stromkabel zusammen, Buskabel zusammen, Netzwerk zusammen, etc?

            Wie macht ihr das bei leer gelassen UP Dosen. Blinddeckel drauf und diese leicht einschachteln, dass man keine Kante sieht und bei späterem Gebrauch vorsichtig die Tapete weg schneiden und Deckel raus schneiden? Oder wie sonst?

            Ebenfalls würde mich noch folgendes interessieren, was mir zwar mein Eli beantworten könnte, aber mir geht es schon die ganzen Tage durch den Kopf.

            Wie haben Fertigteildecken. Somit werden alle Leerrohre auf dem Boden liegen und dann von unten in die Trockenbauwände gehen.

            Unsere Trockenbauwände werden direkt auf den Rohfußboden gestellt und der Estrich drum herum gegossen.

            Wenn ich jetzt über den Rohfußboden die Leerrohre lege und dann in eine Trockenbauwand gehen möchte muss ich ja am Boden über das UW Profil drüber gehen. Wenn ich dann die Wand verkleiden möchte kannich das ja an den Stellen wo das Leerrohr rein geht nicht machen und muss dort die Gipskartonplatte ausschneiden. Ist das dann nicht problematisch bzgl. Dem Estrich, etc. Dass dann ganz unten ein Stück Gipskarton fehlt?

            Oder habe ich da einen größten Denkfehler?

            Kommentar


              #21
              Das hatte ich eigentlich auch vor. Mein Eli meinte jedoch das er das nicht machen würde, da ich später sowieso keine Kanel mehr durch ein Leerrohr mit einer Länge gönnend als 5 Meter durchbekomme.
              Das ist richtig im schlimmsten fall muss du halt das Kabel rausziehen und wieder einziehen.. aber es geht wenn auch mit Aufwand verbunden.
              Wobei ich von der Verteilung in die einzelnen Räume jeweils min. ein 10x1,5 in einer Deckendose liegen habe und von dort verteile ich dann im Raum und da sind die Wege ja nicht all zu lang... LAN, SAT etc. gehen natürlich dierekt in den Keller

              Hast du jeweils mehrere Kabel in ein Leerrohr gezogen oder einzeln?
              Bus Leitungen alle einzeln , Netzwerk hab ich lauter Duplexkabel genommen , Sat einzeln , Meine Rollos habe ich mit einem 5x1,5 und nem Ysty in nem 25er Rohr angefahren ( ich weis soll man nicht machen )

              Hattest du genug leere UP Dosen gelassen, denn sonst würde es dir ja nicht geil bringen noch ein Kabel nachzuziehen.
              Nein kaum welche , nur ein paar die ich im Moment noch nicht benötige wie z.B. Sat Anschluss im Bad , einfach Dosendeckel drauf und zuputzen...


              Hast du das dann etwas getrennt? Stromkabel zusammen, Buskabel zusammen, Netzwerk zusammen, etc?
              Du meinst im Steigschacht getrennt ?? nein hab ich nicht...

              Wie haben Fertigteildecken. Somit werden alle Leerrohre auf dem Boden liegen und dann von unten in die Trockenbauwände gehen.
              Verstehe ich nicht ganz warum legst du dir Rohre nicht auf die Fertigdecke? Dann verschwinden die im Beton und gut is...
              greetz Benni

              Kommentar


                #22
                Hallo,

                Danke dir für deine Antwort.

                Wenn du ein 10x1'5mm in die Decke von den Räumen gelegt hast, hast du dann einen Deckel an der Decke den du öffnen kannst? Sieht das nicht bescheiden aus?

                Nenne du hast mich falsch verstanden. Wir wollen die Leerrohre ja auf die Fertigdecke legen. Dann Dämmung auf den Boden, natürlich um die Leerohre herum dann Fußbodenheizung dann Estrich. Soweit ist es klar.

                Aber da die Profile vom Trockenbau auch direkt auf die Rohdecke kommen muss ich ja irgendwie in die Wand rein kommen mit den Leerrohren. Das könnte ich ja nur über die Profile vom Trockenbau.

                Aber die Trockenbauprofile werden ja dann bei uns doppelt beplankt. Aber da wo unten das Leerrohr in die Wand rein geht, kann ich es ja nicht beplanken.

                Ist das kein Problem oder macht man das irgendwie anders?

                Hast du Fensterkontakte? Hast du die auch in Leerrohre gelegt?
                Und bei den Anschlüssen für Rollläden oder Raffstores bist du ebenfalls mit dem Kanel von auweh durch die Wand gegangen und von dort mit Leerrohren in die Verteilung?

                Kommentar


                  #23
                  Code:
                  Wenn du ein 10x1'5mm in die Decke von den Räumen gelegt hast, hast du dann einen Deckel an der Decke den du öffnen kannst? Sieht das nicht bescheiden aus?
                  Die Dosen sitzen bei mir genau da wo auch die Lampe sitzt , sprich die Dose sitzt unter der Lampe und ist somit nicht sichtbar..
                  Bei den Buskabel welche ich Sternförmig verteilt habe das gleiche da wo die Verteilerdose sitzt ist der PM drauf

                  Nenne du hast mich falsch verstanden. Wir wollen die Leerrohre ja auf die Fertigdecke legen. Dann Dämmung auf den Boden, natürlich um die Leerohre herum dann Fußbodenheizung dann Estrich. Soweit ist es klar.
                  Also der Bodenaufbau ist normal wie folgt..

                  Fertigdecke ---> Bewehrung --> dann kommt erstmal Beton.. jetzt hast du deine "Rohdecke" auf diese kommt denn die Fußbodenzeiung und ggf. noch ein paar Leerrohre für die Elektrik.
                  Ich meine ja du sollst die auf die Fertigdecke legen unter die Bewehrung

                  Hast du Fensterkontakte? Hast du die auch in Leerrohre gelegt?
                  Und bei den Anschlüssen für Rollläden oder Raffstores bist du ebenfalls mit dem Kanel von auweh durch die Wand gegangen und von dort mit Leerrohren in die Verteilung?
                  Ja das Kabel für die FK liegt auch im Rohr.. wie schon geschrieben ALLEs liegt im Rohr...

                  Auf dem Bild siehst du den Aufbau ein wenig , Fertigdecke dann Leerrohr , dann Bewehrung...
                  greetz Benni

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo,

                    Ne wir sprechen von verschiedenen Fertigdecken.

                    Wir haben vorgespannte Hohlraumdecken. Die sind komplett fertig. Da kommt keine Bewehrung mehr drauf oder sonst was.
                    Deswegen kommt da drauf die Leerohre, aber ebenfalls kommt drauf das Ständeräten vom Trockenbau. Und da ist mein Problem wie ich die Leerrohre dann in die Trockenbauwände bekomme.

                    Auf deinem Bild, was ist rechts vorne diese rote Box? Und wo würden bei dir dann die Leerohre nach oben gehen in die Wände?

                    Hast du dann bei deinen Fertigdecken die Verteiler, dort wo die Leuchte hinkommt direkt mit eingießen lassen?

                    Kommentar


                      #25
                      Auf deinem Bild, was ist rechts vorne diese rote Box? Und wo würden bei dir dann die Leerohre nach oben gehen in die Wände?
                      Das sind ganz normale Kaiser Deckendosen ( dort verteile ich ) man kann die Leerrohre von unten oder von oben anfahren ich hab alles von oben nach unten gemacht deswegen steht da auch nichts nach oben...
                      Klar die Position der Dosen hab ich in unseren Plan eingezeichnet , und diese wurden dann auch so beim Hersteller gesetzt... genauso wie die Deckeneinbaustrahler ...
                      greetz Benni

                      Kommentar


                        #26
                        Sorry für die vielleicht jetzt total dumme Frage.

                        Wenn du alles von oben verkabelt hast hast du dann in deine Fertigdecke, dort wo die Wände sind, kleinere Durchbrüche gemacht wo du die Leerrohre dann durchgeführt hast.

                        Wie hast du anschmiedend um die Leerohre die kleineren Durchbrüche wieder geschlossen?

                        Kommentar


                          #27
                          Wenn der Durchbruch am Mauerwerk etwas zu gross geraten ist dann mit ein wenig Bauschaum..
                          greetz Benni

                          Kommentar


                            #28
                            Ok ich verstehe. Dort wo eine Wand hinkommt hast du durch die Fertigdecke gebohrt und die Leerrohre eingezogen.
                            Ich hätte nur Angst das danach beim Fliessestrich etwas durch das Loch tropft, trotz verschliesen mit Bauschaum...

                            noch eine Frage zu deine Kaiser Deckendose.

                            Dort gehen ja mehrere Leerrohre rein. Wo endet die im Geschoss unten drunter? An der Decke? Oder in einer Wand? Wie gehst du unterhalb der Decke dann mit den leerrohren weiter?

                            Kommentar


                              #29
                              Wie schon gesagt kommt bei meiner "Filigrandecke" erstmal beton vor dem Estrich. Und der Beton ist rech hochviskos und läuft nicht wie jeder denkt in jeden Schlitz... Was evtl. rauskommt ist ein wenig Wasser aber das wars dann auch schon..

                              Dort gehen ja mehrere Leerrohre rein. Wo endet die im Geschoss unten drunter? An der Decke? Oder in einer Wand? Wie gehst du unterhalb der Decke dann mit den leerrohren weiter?
                              Also die Zuleitung geht in die Verteilung ind den Keller mit nem 25er Leerrohr. Die anderen Verteilen sich im Raum an den Wänden nach unten für die Steckdosen z.B.
                              Hier mal ein Bild von meinem "Verlegeplan" den ich mir vor den einlegen der Leerrohre erstellt habe um nichts zu vergessen...

                              greetz Benni

                              Kommentar


                                #30
                                Ich hab auch die Deckendosen. Die haben den enormen Vorteil gegenüber den früher üblichen Auslässen, dass man einen Verdrahtungsraum hat - deswegen kann man da einfach mit nem Rohr von Dose zu Dose fahren für Deckenleuchten, die gemeinsam geschaltet werden.

                                Ausserdem haben die einen Gewindeeinsatz in der Mitte. Da schraubt man dann einen passenden Haken oder eine Gewindestange rein und kann die Lampen bequem aufhängen oder an der Decke befestigen.

                                Was meinst Du damit, wo die Dosen enden? Die sitzen ganz einfach plan in der Decke. Wenn Du ne Lampe montierst, werden die Dosen davon verdeckt.

                                Es gibt auch spezielle Dosen, um Halogenlampen dort einzubauen. Die haben dann seitlich einen Schacht, wo man den Trafo reinschieben kann.

                                Ich würde Dir mal ganz dringend empfehlen, Dich auf Baustellen in Deiner Nähe umzuschauen und mit den Bauherren und Handwerkern dort zu reden. Es hört sich nämlich für mich so an, als ob Du noch nicht aufm Bau gearbeitet hast. Viele Dinge werden klarer, wenn man sie mit eigenen Augen sieht.

                                Marcus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X