Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FI LS Schalter 10A 10ma

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    FI LS Schalter 10A 10ma

    Hallo zusammen,

    bin gerade etwas verwirrt.
    bin endlich am anschließen meines Verteilerschrankes.
    Da viel mir auf das in meinem Material der B10A FI LS Schalter einen auslöse Strom von 30mA hat und nicht wie von mir eigentlich gewollt 10mA.

    Ich hab alles von Hager bestellt. Jetzt wollt ich schnell noch einen neuen nachbestellen mit 10mA, kann es aber nirgendwo finden. zumindest nicht mit B10A Charakteristik sondern nur mit b16 oder noch höher..

    Ich hab jedoch nur 1,5mm² liegen und würde ungern mit 16a absichern.

    Hab mich jetzt auch bei anderen marken umgesehen, finde sowas aber bei so gut wie niemandem im Programm. Nur bei Kopp, von denen ich noch nie gehört hab..

    Bin ich der einzige der sowas verbauen will? oder von welchem Hersteller bzw. Lieferanten bezieht ihr einen b10A >10mA FI/LS schalter? (meinetwegen auch b13 oder mit C characteristik.. aber eben weniger als 16)


    #2
    Ähh
    Sag mal darfst du das überhaupt?

    Kommentar


      #3
      Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
      Ähh
      Sag mal darfst du das überhaupt?
      was genau?
      einen FI/LS in meinen Verteilerschrank einbauen?
      Ja.

      Kommentar


        #4
        Bzw. es gibt noch einen von ABB, aber der ist mit über 100€ einfach zu überteuert

        Kommentar


          #5
          Naja was heist überteuert, wenn man davon ausgeht das die Maschinenrüstkosten ähnlich aber eben der Umsatz in Stücke zu einem B16 deutlichst anders ist, dann halte ich das Verhältnis 100€ zu 25€ für eher günstig.

          Wofür brauchst denn einen B10 10mA?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von xox Beitrag anzeigen

            was genau?
            einen FI/LS in meinen Verteilerschrank einbauen?
            Ja.
            Da hab ich ernsthafte Bedenken bei diesen Fragen

            !

            Kommentar


              #7
              Wenn du schon an der Suche scheiterst - wie z.b
              Siemens
              5SU1154-6KK10

              wie willst du dann beurteilen wie die Auslegung ist? Fakt ist du bist keine Fachkraft die an elektrischen Anlagen ran darf. Bei solchen Fragen sicher nicht!

              Hier besteht Gefahr für Leib und Leben!

              Kommentar


                #8
                Bringt denn ein 10mA wirklich etwas für die Sicherheit?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                  Wenn du schon an der Suche scheiterst - wie z.b
                  Siemens
                  5SU1154-6KK10
                  wie willst du dann beurteilen wie die Auslegung ist? Fakt ist du bist keine Fachkraft die an elektrischen Anlagen ran darf. Bei solchen Fragen sicher nicht!

                  Hier besteht Gefahr für Leib und Leben!

                  aha.
                  Also irgendwie muss ich wohl geschlafen haben als es hieß wenn man Probleme hat bestimmte Komponenten zu beziehen und fragen zu der Verfügbarkeit eben dieser stellt, das man dann keine Fachkraft sein kann.

                  Was die Fähigkeit der Auslegung damit zu tun hat ob man sich in Produktkatalogen zurecht findet ist mir auch irgendwie schleierhaft.
                  Aber schön die Frage von welchen Herstellern jemand etwas bezieht oder ob es sonst niemand einsetzt macht mich faktisch zu einer nicht Fachkraft.
                  Gut zu wissen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Naja was heist überteuert, wenn man davon ausgeht das die Maschinenrüstkosten ähnlich aber eben der Umsatz in Stücke zu einem B16 deutlichst anders ist, dann halte ich das Verhältnis 100€ zu 25€ für eher günstig.

                    Wofür brauchst denn einen B10 10mA?
                    gedacht für Badezimmer und Kinderzimmer.

                    B10, da ich 1,5mm² verlegt hab und recht lange leitungswege habe und B16 eigentlich nichtmehr zulässig ist wenn ich mein Tabellenbuch zu Rate ziehe.

                    Könnte auch B13 einbauen. wäre noch im Rahmen. Aber mit B10 bin ich auf der sicheren Seite und reichen auch locker aus. (außerdem sind B13 noch weniger verfügbar)

                    10mA weil ich mich da einfach sicherer Fühle in den beiden zimmern.
                    Klar 30mA reichen laut VDE. und schneller löst ein 10er auch nicht aus. Im Badezimmer kann man auch absolut über die Sinnhaftigkeit streiten.
                    Im Kinderzimmer fühle ich mich aber deutlich wohler wenn ich weiß das schon bei 10mA abgeschaltern.

                    Kommentar


                      #11
                      Ahh OK also eher privates Empfinden.

                      Ich habe bei mir auch den Großteil der Automaten auf B10, auch wenn B16 wg Leitungslängen kein Problem wären.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Nur mal als Denkanstoß, ein 30mA FI lößt ja nicht erst bei 30mA aus sondern schon bei 20-24mA in ca. 24ms.
                        Zumindest die bei mir eingebauten Hager 3p+N und Siemens FI/LS.
                        Vielleicht reicht dieses Wissen schon für ein besseres Gefühl.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Dirk will spielen Beitrag anzeigen
                          Nur mal als Denkanstoß, ein 30mA FI lößt ja nicht erst bei 30mA aus sondern schon bei 20-24mA in ca. 24ms.
                          Zumindest die bei mir eingebauten Hager 3p+N und Siemens FI/LS.
                          Vielleicht reicht dieses Wissen schon für ein besseres Gefühl.
                          Danke hierfür.
                          Ist bei den meisten gängigen Herstellern so.
                          Bei Moeller war es zumindest auch immer so wenn ich sie getestet habe.
                          Naja vlt kann ich mich ja damit beruhigen das wenn ich sie mit auf einen der 30mA FI nehme, das da ja sowieso höchstwahrscheinlich schon paar mA fließen, und dann alles zusammen 15 weiter mA vom Bad reichen um ihn auszulösen

                          Kommentar


                            #14
                            Der Stromfluss durch den menschlichen Körper wird aber nun mal gar nicht durch den Fehlerstromschutzschalter begrenzt; das kann der nämlich nicht. Der kann nur im Fehlerfall sehr schnell abschalten.

                            Geht man von einem Widerstand des menschlichen Körpers von 1000 Ohm aus, beträgt der Stromfluss durch den Menschen bei einer direkten Berührung der Netzspannung von 230V (z.B. Kind steckt was in die Steckdose) 230mA; egal welches Schutzorgan vorgeschaltet ist.

                            Durch diesen Strom löst ein 10mA RCD ähnlich schnell aus wie ein 30mA RCD.

                            Wenn deine Intuition der Personenschutz ist, bringt der von Dir favorisierte Typ keinerlei Mehrwert, da die Abschaltzeiten zum Zweck des Personenschutzes bei beiden Typen gleichermaßen eingehalten werden.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                              Geht man von einem Widerstand des menschlichen Körpers von 1000 Ohm aus, beträgt der Stromfluss durch den Menschen bei einer direkten Berührung der Netzspannung von 230V (z.B. Kind steckt was in die Steckdose) 230mA; egal welches Schutzorgan vorgeschaltet ist.
                              Die 1000 Ohm sind Normativ eines Durchschnittsmann von rechter Hand zum Linken Fuß. Für Kinder sind die Ohmwerte wesentlich geringer.

                              Aber bei all den anderen Punkten stimme ich dir zu 100% zu. Der Irrglaube, das ein RCD den Strombegrenzt ist immer wieder mal zu hören.

                              Zudem kommt es gerade im Bad auch darauf an welches Bertriebsmittel dran hängt und in welcher Richting der Stecker in der buchse ist.

                              Und trotzdem gibt es Rätsel
                              https://www.vde.com/de/suf/todesfall-kassel-2013
                              Elektroinstallation-Rosenberg
                              -Systemintegration-
                              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                              http://www.knx-haus.com

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X