Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zähler für Wallbox

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zähler für Wallbox

    Guten Morgen,

    ich danke so langsam mal wieder in Richtung E-Mobilität, und hab ein paar "E-Fragen" zur Lade-Wallbox. Keine Angst, ich hab zwar mal vor gefühlten 100 Jahren Eli gelernt, werde das aber nicht selber machen. Geht nur um die Herangehensweise.

    Mein Zählerkasten ist bedingt durch die PV- und KNX- Nachrüstung ziemlich voll. Da ich für die Wallbox je einen zusätzlichen Zähler brauche (?) ist die Frage ob es zulässig ist sowas
    daneben zu bauen und die Zuleitung zuerst durch diesen Kasten/Zähler zu führen.

    2. Frage, kann ich bei einer 11kwh Wallbox einen MDT AZI-0316.01 als allpoligen Abschalter nehmen. Natürlich alles richtig abgesichert und mit FI Typ B etc.
    Edit: Ach fu... der MDT schaltet ja nicht allpolig ab! gibt's da was anderes oder muss da eine extra Schützlogik ran?

    3. und die wahrscheinlich blödeste Frage, wie ist meine PV Anlage dann noch in die Ladung eingebunden. Gefühlt doch gar nicht, weil Sie ja hinter dem Wallboxzähler liegt, oder?

    Wenn ich den kompl. Schrank tauschen müsste, ist das finanziell schon mal ne Ansage

    Nicht "schlagen" wenn ich kompl. falschen Ansatz habe...

    Gruss
    Guido
    Zuletzt geändert von PhilW; 04.06.2020, 08:23.
    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

    #2
    Die Eli-Ausbildung war offenbar zu Zeiten des Sonnenkönigs, sonst käme man nicht auf die abstruse Idee, einen KNX-Schaltaktor für dreiphasige Schaltvorgänge zu nutzen. Mittlerweile hat man Schütze erfunden, die im äußersten Notfall mit KNX-Gedöns steuerbar sind, sofern es den Abschaltfunken der Schützspule überlebt.

    Kommentar


      #3
      die Wallbox braucht doch keinen extra Zähler, es sei denn, du willst einen, das kann dann aber auch ein Hutschienenmodell sein.

      Kommentar


        #4
        Einen separaten Zähler für die Wallbox kenne ich auch nur, wenn man Sondertarife in Anspruch nehmen möchte. Unser EVU bietet so etwas an als Ladetarif, mit günstigeren Tarifen zu festen Zeiten.

        Die Steuerung der Wallbox sollte man wohl besser über einen Schlüsselschalter-Kontakt in der Wallbox vornehmen, dann wird auch die Kommunikation mit dem Auto passend vorgenommen. Es gibt wohl manche Fahrzeuge, die das harte (externe) Abschalten der Spannung als Fehler interpretieren und nach Wiederkehr der Spannung den Ladevorgang nicht wieder starten. Wenn die Wallbox einen Eingang zur Steuerung hat funktioniert das "sauber".

        (Ein Schütz ist in jeder Wallbox intern ohnehin verbaut.)

        Wenn du die PV einbinden möchtest wirst du darüber hinaus auch noch den Ladestrom dynamisch regeln wollen, das können die ganz einfachen Wallboxen nicht.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 04.06.2020, 09:05.

        Kommentar


          #5
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Es gibt wohl manche Fahrzeuge, die das harte (externe) Abschalten der Spannung als Fehler interpretieren und nach Wiederkehr der Spannung den Ladevorgang nicht wieder starten.
          Das ist ja auch richtig so, da das Starten/Stoppen des Ladevorgangs zwischen Wallbox und Auto ausgehandelt wird: https://www.goingelectric.de/wiki/Ty...ckercodierung/

          Ferner wird das stromlos schalten bei einigen (eventuell auch allen?) Modellen als Fehler in der Stromversorgung interpretiert und die Ladung intern sofort hart gekappt. Den Batterien macht das wohl nicht so viel aus, den verbauten Steuerboxen bzw. der Elektronik aber eventuell schon.
          Jede harte externe Abschaltung wird übrigens im Fehlerspeicher des Autos festgehalten.

          Wie Gast1961 schon sagt, dann lieber auf eine steuerbare Wallbox umschwenken.

          Viele Grüße

          Kommentar


            #6
            Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
            Die Eli-Ausbildung war offenbar zu Zeiten des Sonnenkönigs, sonst käme man nicht auf die abstruse Idee, einen KNX-Schaltaktor für dreiphasige Schaltvorgänge zu nutzen.
            Jaja ist ja gut, ich glaub da gab's noch keine Adernendhülsen etc. . Aber wieso abstrus? Wenn ein KNX Aktor für solche Lasten und Schaltvorgänge ausgelegt wäre ist das nicht zuweit hergeholt. Wir reden ja hier nicht von unmöglich hohen Strömen! Und im Übrigen gab es zu meiner Zeit mehr Schützsteuerungen als du denkst

            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Einen separaten Zähler für die Wallbox kenne ich auch nur, wenn man Sondertarife in Anspruch nehmen möchte
            Genau das bietet mein EVU an, natürlich mit deren Ladezeitsteuerung, was ja ok wäre. Dynamische PV Steuerung und Aktorik werde ich dann weglassen und
            Zitat von Brainbug Beitrag anzeigen
            auf eine steuerbare Wallbox umschwenken.
            . Danke für die Infos

            Aber meine eigentliche Frage nach der Zulässigkeit eines 2. Schrankes für den Zusatzzähler ist jetzt noch nicht beantwortet.
            Zuletzt geändert von PhilW; 04.06.2020, 09:40.
            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

            Kommentar


              #7
              Wenn der Zähler für dich selbst zur Kontrollzwecken sein soll: Baue einen kleinen Hutschienenzähler ein, der braucht 4 TE.
              Wenn der Strom durch das EVU abgerechnet werden soll, muss es natürlich auch deren Zähler sein, in einem passenden Schrank.
              Es ist durchaus üblich, einen baugleichen Schrank (also gleiches Modell, ggf. nur ein Feld breit) daneben zu hängen und die CU-Sammelschiene im UAR über beide Schränke zu führen.

              Der "Schlüsselschalter" in der Wallbox kann natürlich auch durch ein KNX Relais ersetzt werden.

              Kommentar


                #8
                Danke tobiasr für die Auskunft. Genau die Antworten brauchte ich.

                Gruss
                Guido
                Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich plane eine ähnliche Installation und möchte die Wallbox direkt im Verteilerschrank abschalten können. Nur zum Freischalten bei Abwesenheit, nicht zum Abschalten im Betrieb.

                  Der AZI-0316 kann doch, wie die meisten MDT-Schaltaktoren, 3 Kanäle kombiniert schalten. Das müsste doch als allpolige Abschaltung gelten, oder?

                  Eine andere Variante wäre: da ich die Wallbox mit einem separaten FI/LS absichern werde, diesen mit einem Hilfsschalter zu versehen. Zum Beispiel dem Hager MZ203 https://hager.com/de/katalog/produkt...ac-110-130v-dc. Und diesen wiederum über einen KNX-Schaltaktor ansteuern.

                  Ich wollte den AZI auch als Stromzähler für die Wallbox verwenden, aber wenn ich die Abschaltung mit dem FI/LS-Hilfsschalter oder einem Schütz realisiere, dann werde ich wahrscheinlich einen separaten Zähler (KNX oder Modbus) verwenden.

                  Vielen Dank und viele Grüße
                  Falk

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X