Hi,
ich habe je Rollladen die Motorleitung zu einer Elektronikdose über ein Leerrohr verlegt. Diese Elektronikdose ist dann auch immer mit 2 weiteren normalen tiefen Dosen verbunden. Die Zuleitung vom Verteiler für die Rollladensteuerung kommt unten in die Elektronikdose eingeführt. Die Versorgungsleitung für die Steckdosen kommt von der 3. Dose.
Die flexible Motorleitung führt dann hinter der Steckdose in die geschlossene Kammer der Elektronikdose und ist mit Wago Klemmen verbunden.
So wie hier auf den Bildern.
ED_Motor_2.jpeg ED_Motor_1.jpeg
Eigentlich wollte ich Steckdosen und Rollladenmotoren getrennt absichern. Wäre das zugelassen? Oder müssen die Leitungen getrennt abgesichert werden, da sie in der gleichen Dose sind?
Zumindest sehe ich da erst einmal kein Problem. Wenn mal der Motor ausgetauscht wird und man sieht, dass man dafür über die Steckdose muss, wird man nicht nur die Sicherung für die Motorleitung, sondern auch die für die Steckdose ausschalten.
Wenn an der Steckdose selbst gearbeitet werden soll, sehe ich es nicht für nötig den Stromkreis für die Motorleitung zu trennen, da hier genug Berührungsschutz vorhanden ist. Allein schon durch die Abdeckung in der Elektronikdose. Dazu kommt noch der Putzausgleichsring. Um nämlich die Abdeckung der Elektronikdose öffnen zu können, müsste man sogar den Putzausgleichsring entfernen oder die Abdeckung mit Gewalt aushebeln so dass die Halterungen abbrechen. Schieben geht ja mit Ring nicht.
Was meint ihr bezüglich der Absicherung?
Schlimm wäre es, aber auch nicht, wenn ich Steckdosen und Rolladen pro Raum gemeinsam absichere. Ich plane gerade die Anordnung der Reihenklemmen im Verteiler, deswegen die Frage(n).
Grüße
Timo
ich habe je Rollladen die Motorleitung zu einer Elektronikdose über ein Leerrohr verlegt. Diese Elektronikdose ist dann auch immer mit 2 weiteren normalen tiefen Dosen verbunden. Die Zuleitung vom Verteiler für die Rollladensteuerung kommt unten in die Elektronikdose eingeführt. Die Versorgungsleitung für die Steckdosen kommt von der 3. Dose.
Die flexible Motorleitung führt dann hinter der Steckdose in die geschlossene Kammer der Elektronikdose und ist mit Wago Klemmen verbunden.
So wie hier auf den Bildern.
ED_Motor_2.jpeg ED_Motor_1.jpeg
Eigentlich wollte ich Steckdosen und Rollladenmotoren getrennt absichern. Wäre das zugelassen? Oder müssen die Leitungen getrennt abgesichert werden, da sie in der gleichen Dose sind?
Zumindest sehe ich da erst einmal kein Problem. Wenn mal der Motor ausgetauscht wird und man sieht, dass man dafür über die Steckdose muss, wird man nicht nur die Sicherung für die Motorleitung, sondern auch die für die Steckdose ausschalten.
Wenn an der Steckdose selbst gearbeitet werden soll, sehe ich es nicht für nötig den Stromkreis für die Motorleitung zu trennen, da hier genug Berührungsschutz vorhanden ist. Allein schon durch die Abdeckung in der Elektronikdose. Dazu kommt noch der Putzausgleichsring. Um nämlich die Abdeckung der Elektronikdose öffnen zu können, müsste man sogar den Putzausgleichsring entfernen oder die Abdeckung mit Gewalt aushebeln so dass die Halterungen abbrechen. Schieben geht ja mit Ring nicht.
Was meint ihr bezüglich der Absicherung?
Schlimm wäre es, aber auch nicht, wenn ich Steckdosen und Rolladen pro Raum gemeinsam absichere. Ich plane gerade die Anordnung der Reihenklemmen im Verteiler, deswegen die Frage(n).
Grüße
Timo
Kommentar