Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bioethanolkamin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Bioethanolkamin

    Hallo,

    Ich weiß das das hier nicht das richtige Forum ist aber vielleicht kennt sich ja hier jemand auch mit Bioethanol Kaminen aus.

    Wir wollen in unserem Haus einen Kamin in eine Trennwand selber bauen. Das ist auch kein Problem, jedoch folgendes.

    Wir wollen uns mehrere Bioethanolbrennkammern kaufen und diese einbauen.

    Die Frage ist nur kann man die in jedes Material einbauen? Auch in Rigips oder in Holz? Es geht darum bzgl. Der Hitze.

    Anbei ein Link zu einem Bild wie wir das bauen wollen, jedoch nicht wie dort zu sehen aus Beton, sondern aus Rigips.

    Wie ist das mit der Hitze unten drunter?

    Hier das Bild
    » Ethanolkamin Eigenbau

    #2
    Wir haben so einen kleinen (tragbaren, vielleicht 25 x 40 cm) BE-Kamin mit zwei Schalen, da werden die Flammen ca. 25 cm hoch und es ist schon ordentlich heiß darüber. Bei deinen Bildern sieht es, nach meinem Geschmack, für Rigips etwas zu nah aus. Vielleicht testest du das erstmal im "Freien", welcht Temperaturen da in Rigips-Entfernung auftreten, wenn die gewünschte Anzahl an Feuerschalen in Betrieb ist.
    Gruß, Thilo
    Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      N
      Danke für deine Info, aber du hast mich falsch verstanden oder ich habe mich falsch ausgedrückt.

      Ich meine nicht den Rigips oben drüber, sondern die Rigips/Holz Konstruktions unten drunter, da wo die Brennschale drinnen liegt, ob die Brennkammer nicht eventuell außen zu heiß wird.

      Oben drüber kommt an die Unterseite des optischen Kaminabzugs ein Dünnes Edelstahlblech.

      Viele Grüße

      Kommentar


        #4
        Im Notfall bau das Teil unten aus YTONG (kannst du mit der Säge problemlos bearbeiten). Zumindest da, wo es Berührungen gibt. Die Brenner können schon verdammt heiß werden, vor Allem wenn sie leer werden... und ob der Karton am Rigips das so mag weiß ich nicht.

        Wenn du es mit den Steinen allerdings genauso machen willst, wie auf dem Foto, dann müsste auch Rigips gehen... Loch etwas tiefer und größer machen und dann den Brenner komplett in die Steine einbetten.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          Das ist eine Idee mit dem Ytong.

          Kann ich von außen dann Rigipsplatten einfach an Ytong dranschrauben? Mit einem Dübel?

          Ytong Schalung bauen, oben die Aussparung lassen und dort die Brennkammern und die Steine rein.

          Nachteil wäre, dass ich in den Sockel keine Elektrodosen mehr rein bekomme...


          Die Idee die Aussparung tiefer zu machen und Steine um die Brennkammer zu legen ist auch eine gute Idee...

          Kommentar


            #6
            Hallo Kollege..

            warum lese ich immer Rigips? Hast Du irgendwo eine Miene entdeckt? Wenn Du Ytong (Gasbetonsteine) verwendest hast Du

            a) Feuerbeständigkeit
            b) Einfaches Verputzen
            c) Einfaches Bearbeiten (mit nem Fuchsschwanz)

            Verputzt wird mit handelsüblichem Putz in Körnungen von 6 bis 8 mm. Wenn Du möchtest kannst Du auch Spachteln, dann sieht es aus wie Beton.
            http://www.hausbau.ch/pdf/pb_modernisieren_de.pdf

            Gruss Peter

            PS: Und ja: Es geht um das Unterteil.
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              unser ganzes Haus wird nicht verputzt. Wir haben keine tragenden Wände. Deswegen möchte ich nicht mit dem Kamin Unterteil damit anfangen

              Auch das Kaminoberteil wird mit Rigipsplatten verkleidet, somit sollte das Unterteil passend sein.

              Das verspachteln ist allerdings ein guter Tipp. manchmal steht man aufem Schlauch.

              Ich möchte anschließend das Kaminoberteil und das Kaminunterteil beides tapezieren.

              Aber die Idee mit Ytong und dieses zu verspachteln ist super.

              Ich habe noch nie mit Ytong gearbeitet. Kann ich da auch Elektrodosen rein setzen?

              Danke euch!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                Ich habe noch nie mit Ytong gearbeitet. Kann ich da auch Elektrodosen rein setzen?
                Na sicher, ist doch auch nur ein Ziegel


                Sent from my iPhone using Tapatalk

                Kommentar


                  #9
                  Hoi Kollege..

                  brandheisser TIP: Geh mal zum Baumarkt um die Ecke und frag nach Gasbetonsteine. Dann nimmst Du den Berater für die Ecke in die Hand und fragst ihn aus.

                  Kollege: Von was ich Dir abraten würde, ist aber: Lass die Finger von Rigips und Tapeten rund um Feuerstellen! Rigips ist mit Pappe beschichtet und Tapeten sind eh aus Papier oder Stoff. Wenn es schon nicht gleich brennt, so wird es hässlich braunschwarz irgendwann. Auch bei Bioethanol.

                  Hoffe sonst ist alles "grün"
                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Jache,

                    Ich kenne mich mit "Rigips" nicht so aus. Aber sind die den Hitzebeständig? Also so ein Wandkamin muss ja an nicht brennbaren Material angebracht werden. Wir wollten erst MDF-Platten benutzen, davon wurde uns aber schnell abgeraten. Anscheinend sind diese nicht hitzebeständig und unser Haus hätte dann in Flammen gestanden. Ansonsten würde ich Peter in der Hinsicht zustimmen, dass eine Beratung definitiv nicht schaden kann. Gerade weil bioethanol so leicht flammbar ist. Wir hören uns auch noch um, bin Bioethanol gegenüber aber schon noch etwas skeptisch. Zu viele Horrorstories gehört. 😅

                    Gruß Oli

                    Kommentar


                      #11
                      Einen 11 Jahre alten Thread für einen Werbelink ausgegraben? Respekt!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X