Guten Abend zusammen,
Ich bin mir aktuell unsicher, ob es technisch korrekt umgesetzt ist, wenn ich von Phasenschiene zu Phasenschiene weiter verdrahte mit Verdrahtungsbrücken.
Ich beschreibe meine Frage etwas genauer:
Ich habe zig Phasenschienen die großteils Hager ADS916D oder ADX416D verbinden.
Nun muss ich alle diese Schienen mit L1, L2, L3 und N versorgen.
Ich würde nun die Eingangsleitung 10mm2 nehmen und links in die Klemmschrauben der Hager Geräte festschrauben.
Rechts würde ich nun wieder rausgehen mit einer Verdrahtungsbrücke 10mm2 zur nächsten Phasenschiene und so weiter.
Ich habe Bedanken, ob das (vor allem erste) Hager Gerät den Summenstrom aushält. Schließlich fließt der komplette Strom intern im Hager Gerät von der Phasenschienen-Verschraubung zur Klemmen-Verschraubung.
Ich hoffe meine Frage ist klar geworden?!
Liebe Grüße und noch einen schönen Abend...
Maxe
Ich bin mir aktuell unsicher, ob es technisch korrekt umgesetzt ist, wenn ich von Phasenschiene zu Phasenschiene weiter verdrahte mit Verdrahtungsbrücken.
Ich beschreibe meine Frage etwas genauer:
Ich habe zig Phasenschienen die großteils Hager ADS916D oder ADX416D verbinden.
Nun muss ich alle diese Schienen mit L1, L2, L3 und N versorgen.
Ich würde nun die Eingangsleitung 10mm2 nehmen und links in die Klemmschrauben der Hager Geräte festschrauben.
Rechts würde ich nun wieder rausgehen mit einer Verdrahtungsbrücke 10mm2 zur nächsten Phasenschiene und so weiter.
Ich habe Bedanken, ob das (vor allem erste) Hager Gerät den Summenstrom aushält. Schließlich fließt der komplette Strom intern im Hager Gerät von der Phasenschienen-Verschraubung zur Klemmen-Verschraubung.
Ich hoffe meine Frage ist klar geworden?!
Liebe Grüße und noch einen schönen Abend...
Maxe
Kommentar