Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lampenbrennstellen einzeln mit NYM-J 5x1,5 anfahren oder weiterschleifen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lampenbrennstellen einzeln mit NYM-J 5x1,5 anfahren oder weiterschleifen?

    Ich habe gerade für unseren Neubau den Kabelzugplan zur Prüfung von meinem Elektriker vorliegen.
    Ich wollte eigentlich jeden Lampenauslass, der einzeln geschaltet wird, von Schaltschrank mit NYM-J 5x1,5 anfahren und dann mit Dali schalten.

    Nun ist im Kabelzugplan das Kabel immer weitergeschleift von Lampenauslass zu Lampenauslass, dies spart natürlich etliche Meter weil nur ein Kabel aus dem Schaltschrank geführt wird. Nimmt mir aber die Flexibilät.

    Wie würdet ihr es machen?

    #2
    Um Unabhängig vom Dali zu sein dann geht nur je Lichtgruppe direkt verdrahten, wenn immer DALI dann geht auch durchverbinden als Bus. DALI im Verteiler geht auch.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Aber ich könnte ja durch die 5 Adern auch wieder 2 Lichtgruppen extra schalten, so könnte man konventionell verdrahtet ja auch wieder 3 Lichtgruppen schalten.

      Dann wäre es ja ok, wenn man von einem NYM-J 5x1,5 2 mal weiterschleift, weil man diese Lichtgruppen ja noch mit Schwarz und Grau schalten könnte.

      Sind meine Gedanken richtig?

      Kommentar


        #4
        Das kannst du machen, wenn du sicher bist, daß alle drei Lichtkreise mit derselben Technologie genutzt werden (entweder alle 230V Dimmung oder alle DALI).
        Die kapazitive Verkopplung zwischen den Adern erfordert bei 230V-Dimmung ggf. noch ein Grundlastelement.

        Ich persönlich würde aber die Lichtkreise einzeln anfahren, die Mehrkosten sind überschaubar und es gibt völlige Flexibilität.

        Kommentar


          #5
          Ich habe auch die Lampenstellen in Gruppen aufgeteilt und die Phase jeder Gruppe einzeln auf einem Schaltaktorkanal. Mir ging es um die Möglichkeit eine nicht-DALI Lampe zu verwenden (wer weiss, was sich später unsere Kinder für Lampen in ihren Zimmern wünschen ), aber auch um die EVG's ausschalten zu können.

          Bezüglich Verkablung hat unser Elektriker das aber über Verteildosen und nicht mit einzelnen 5x1,5 Kabeln bis in den Schaltschrank umgesetzt.

          Bedenke, dass du schon 3 konventionelle Leuchten über ein 5 adriges Kabel schalten kannst. 2 DALI & 1 konventionell würden dann aber nicht gehen. Also entweder alle 3 Dali oder alle konventionell.

          Kommentar


            #6
            Was Du Dir auch im klaren sein musst :
            Der die Leuchten später montiert wird Dich für 2 Leitungen 5x1,5 verfluchen. Es soll sogar Leuchten geben, da ist 1 5x1,5 schon zuviel...

            Kommentar


              #7
              Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
              Was Du Dir auch im klaren sein musst :
              Der die Leuchten später montiert wird Dich für 2 Leitungen 5x1,5 verfluchen. Es soll sogar Leuchten geben, da ist 1 5x1,5 schon zuviel...
              Die meisten Spots sind in der abgehängten Decke, da ist das einfacher.

              Kommentar


                #8
                Zitat von KNXsmart Beitrag anzeigen
                Ich habe auch die Lampenstellen in Gruppen aufgeteilt und die Phase jeder Gruppe einzeln auf einem Schaltaktorkanal. Mir ging es um die Möglichkeit eine nicht-DALI Lampe zu verwenden (wer weiss, was sich später unsere Kinder für Lampen in ihren Zimmern wünschen ), aber auch um die EVG's ausschalten zu können.

                Bezüglich Verkablung hat unser Elektriker das aber über Verteildosen und nicht mit einzelnen 5x1,5 Kabeln bis in den Schaltschrank umgesetzt.

                Bedenke, dass du schon 3 konventionelle Leuchten über ein 5 adriges Kabel schalten kannst. 2 DALI & 1 konventionell würden dann aber nicht gehen. Also entweder alle 3 Dali oder alle konventionell.
                Aus welchem Grund hast du die EVG schaltbar gemacht? Irgendwie wäre es schon gut die evgs bei längeren Abwesenheiten abzuschalten, aber bei modernen EVG sind es 0,3W und kleiner, da lohnt es ja kaum.

                Kommentar


                  #9
                  Naja bei Dali kommen schon einige EVGs zusammen, das Gateway frisst auch paar Watt zusätzlich. Da macht es schon Sinn sich darüber Gedanken zu machen was man abschalten kann. Werd auch mal austesten ob man das Dali Gateway abschalten kann oder ob es das einem übel nimmt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von madex Beitrag anzeigen
                    Aus welchem Grund hast du die EVG schaltbar gemacht?
                    Gerade bei Einbauspots kommen da schnell viele EVGs zusammen und viele Gateways haben ja diese Möglichkeit zur Abschaltung. Ist ein netter Nebeneffekt, wenn man die Lampenstellen sowieso schaltbar macht.

                    Auch liest man hier immer mal wieder, dass der DALI-Gateway ein single point of failure ist. Ich hab das mal mit einer DALI Leuchte getestet und mindestens diese hat ohne DALI Signal einfach 100% geleuchtet. Somit könnte ich mit dem Schaltaktor die Beleuchtung dann zumindest ein- und ausschalten.

                    Das waren jetzt alles nicht Muss-Anforderungen, aber in Summe und hauptsächlich wegen der freien Lampenwahl, waren die überschaubaren Mehrkosten für mich akzeptabel. Man will sich ja auch für die Zukunft möglichst nichts verbauen.

                    Kommentar


                      #11
                      Auf der Grundlage basierend, dass das dann ein Drehstromkreis wird, muss dieser auch mit einem Leitungsschutzschalter 3pol abgesichert werden.

                      Das heißt im Klartext: Beim ersten Fehler und der daraus resultierenden Auslösung des Leitungsschutzschalters bleibt die komplette Beleuchtung dunkel, bis der Fehler beseitigt ist.
                      Wenn du also pro Etage nur einen Beleuchtungsstromkreis vorsehen möchtest, ist das unklug.

                      Wenn sich deine Frage jedoch auf „Raumbezogen“ bezieht, kann man das machen. Dann würde ich aber unter der Berücksichtigung des Spannungsfalls und der Schleifenimpedanz die Kabelstrecken so auslegen, dass ich mit einem Querschnitt von 1,5mm2 auskomme. Alles andere ist praktisch in keiner Leuchte durchzuverdrahten. Auch wenn es Spots gibt, wird aber doch irgendwo eine normale Leuchte verbaut werden (wenn auch nicht jetzt, dann vielleicht irgendwann mal in der Zukunft).

                      Kommentar


                        #12
                        Wieso sollte das denn bitte ein Drehstromkreis werden?
                        Doch, das ist lösbar :-)
                        Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von KNXsmart Beitrag anzeigen

                          Gerade bei Einbauspots kommen da schnell viele EVGs zusammen und viele Gateways haben ja diese Möglichkeit zur Abschaltung. Ist ein netter Nebeneffekt, wenn man die Lampenstellen sowieso schaltbar macht.

                          Auch liest man hier immer mal wieder, dass der DALI-Gateway ein single point of failure ist. Ich hab das mal mit einer DALI Leuchte getestet und mindestens diese hat ohne DALI Signal einfach 100% geleuchtet. Somit könnte ich mit dem Schaltaktor die Beleuchtung dann zumindest ein- und ausschalten.

                          Das waren jetzt alles nicht Muss-Anforderungen, aber in Summe und hauptsächlich wegen der freien Lampenwahl, waren die überschaubaren Mehrkosten für mich akzeptabel. Man will sich ja auch für die Zukunft möglichst nichts verbauen.
                          Also bei den mir vorliegenden EVGs von Lunatone kann man einstellen, was im Fehlerfall passieren soll.
                          Das MDT Dali 32 bietet an mit zusätzlichem Aktor abzuschalten. Wie ist es gedacht, dass man pro EVG noch ein KO bekommt mit dem man einen Schaltaktor abschalten kann?
                          Im Moment finde ich das ein- und ausfaden beim Schalten sehr angenehm. Gibt es da dann Themen, dass es dann zu Verzögerungen kommt wenn hart per Aktor das EVG getrennt wird?

                          Habt ihr dann pro EVG oder pro Lichtkreis einen Aktor spendiert? Könnte man auch alle auf einen Schaltaktor legen, also "letzte Dali Lampe aus" = "Aktor und Gateway aus"?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von madex Beitrag anzeigen
                            Also bei den mir vorliegenden EVGs von Lunatone kann man einstellen, was im Fehlerfall passieren soll.
                            Ist ne Standardfunktion bei Dali. Das dürften sämtliche EVGs haben.
                            Zitat von madex Beitrag anzeigen
                            Wie ist es gedacht, dass man pro EVG noch ein KO bekommt mit dem man einen Schaltaktor abschalten kann?
                            Das MDT Dali 32 hat 2mal 16 Gruppen. Jede Gruppe kannst du über ein KO mit einem Aktor Spannungsfrei schalten. Wenn allerdings mehrere Gruppen an einem Aktorkanal hängen brauchst du ne ODER Logik am Aktor.

                            Zitat von madex Beitrag anzeigen
                            Im Moment finde ich das ein- und ausfaden beim Schalten sehr angenehm. Gibt es da dann Themen, dass es dann zu Verzögerungen kommt wenn hart per Aktor das EVG getrennt wird?
                            Nein es wird ja mit Verzögerung ausgeschaltet. Beim einschalten kommt es zur Verzögerung weil die EVGs erst "hochfahren" müssen was 0,5-1sekunde meist dauert und erst dann fängt das dimmen an.

                            Die Verzögerung beim Einschalten könnte eventuell störend sein hier gilt es sicher ein wenig herumzu Experimentieren dass die EVGs nicht ständig geschaltet werden müssen und auch ne Sinnvolle Leitungsführung und Kanalaufteilung.

                            Kommentar


                              #15
                              EIBaer
                              War natürlich Quatsch mit dem Drehstromkreis. Ich hatte Dali für die zwei Adern irgendwie verdrängt...

                              Trotzdem ist das Ergebnis das gleiche. Nimmst du einen einpoligen LS und sicherst damit den ganzen Lampenkreis pro Etage ab, ist das Problem trotzdem das gleiche...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X