Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abstand LED-Einbauspots zur Dampfbremse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Abstand LED-Einbauspots zur Dampfbremse

    Hallo,

    bei einem Bungalow-Sanierungsprojekt würde ich gern LED-Spots in der Decke verbauen (und mit Dali ansteuern/dimmen).

    Die Rahmenbedingungen sehen wie folgt aus:
    - Es handelt sich um einen Holzständerbau. Die Decke wurde mit Holzwolle gedämmt und darunter ist eine Vario KM Duplex UV Dampfbremse.
    - Im Raum A kommt darunter eine 50mm-Lattenkonstruktion ohne weitere Dämmung, darunter 15mm OSB + 15mm Gipsfaserplatte, also insgesamt 8cm Unterbau.
    - Im Raum B entfällt die Lattenkonstruktion, da die Decke sehr niedrig ist.

    Bei den Spots ist meine Wahl auf die MEGAMAN LED-Einbaudownlights MM 76734 (dim2warm, CRI>97, 6W) gefallen. Diese sollen an TCI 151403 Mini Jolly bei 350mA Konstantstrom betrieben werden - jeweils in Gruppen von 2 Spots. Für mehr habe ich leider keinen passenden Treiber gefunden. (Empfehlungen willkommen!) Soweit habe ich das auch schon testweise zusammengebaut.

    Diese Spots haben eine Einbautiefe von 30mm. D.h. sie würden komplett in den 15mm OSB + 15mm Gipsfaser verschwinden. In Raum A wären darüber dann noch 50mm Luft und in Raum B direkt die Dampfbremse. (In Raum B kann ich den Mini Jolly in einem Hohlraum in der Nähe verstauen, so dass der nicht zwischen OSB und Dampfbremse gequetscht werden muss.)

    Im Versuchsaufbau werden die Spots bei 100% gut warm - auf jeden Fall über 50 Grad. Leider finde ich nirgends brauchbare Angaben, wieviel Platz darüber zur Sicherheit sein sollte.

    Reichen die 50mm in Raum A oder sollte da sicherheitshalber noch ein Abstandhalter rein, der die Dämmung noch ein wenig hochdrückt?

    Was meint ihr zu Raum B? Ist es realistisch zu hoffen, dass mit einem Abstandshalter die Dämmung noch weit genug weg gedrückt werden kann? Oder kann ich mir hier die Spots komplett abschminken? Aufbauspots sind leider keine Option. Die Decke ist sehr niedrig.

    Viel flachere Spots habe ich nicht gefunden - bestenfalls noch 25mm. Das dürfte aber kaum einen Unterschied machen. Weniger Leistung wäre durchaus eine Option. Es handelt sich nur um ein Schlafzimmer. Interessant wäre ein Spot-Design, bei dem die Wärme vor allem nach unten abgegeben wird (z.B. durch einen größeren Metallrahmen). Leider habe ich dazu gar nichts gefunden.

    Für jegliche Meinungen, Tipps und Hinweise wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße,
    Sebastian

    #2
    Es gibt Abstandshalter passen die nicht rein, würde ich nicht auf ein langes Leben der Leuchtmittel wetten.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Bei vernünftigen Leuchten ist ein Tc-Punkt auf dem Modul markiert und die maximale Temperatur an diesem Punkt spezifiziert. Beim Treiber ist dieser Punkt auf dem Aufkleber markiert. Die Temperatur hier beträgt laut Datenblatt 75°C.

      Schau dir auch mal die Kaiser ThermoX LED an.

      Gruß,
      Oliver
      Doch, das ist lösbar :-)
      Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Es gibt Abstandshalter passen die nicht rein, würde ich nicht auf ein langes Leben der Leuchtmittel wetten.
        Wie gbglace schon schreibt, auf alle Fälle Abstandshalter verbauen. Ein Beispiel: https://de.elv.com/heitronic-abstand...gaAsojEALw_wcB
        Gruß
        Andreas

        Kommentar

        Lädt...
        X